Interview von NGA-Mitgliedern

„Mitdenken, Mitgestalten, Mitlernen“

© Gioia Malec

Mein Praktikum bei der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen

Gioia Malec hat im letzten Jahr ihr Abitur gemacht und das Ziel, beruflich aktiv zur nachhaltigen Transformation beizutragen. Um herauszufinden, wie sie dabei mitwirken kann, hat sie ein sechswöchiges Praktikum bei der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN) absolviert. Hier hat sie auch beim Netzwerk Grüne Arbeitswelt mitgearbeitet und so die Arbeit im Bereich der nachhaltigen Berufsorientierung kennengelernt. Aus ihren Erfahrungen bei der KEAN ist bei ihr der Wunsch entstanden, ab Herbst Umweltwissenschaften zu studieren.

Read more

Weiterlesen ...

Neuigkeiten von NGA-Mitgliedern

Klimacamp: Wo Handwerk auf Klimaschutz trifft

© Innung SHK Berlin

Fünf Tage voller Erneuerbarer Energien und Klimahandwerk

Im Sommer 2025 verwandelt sich die Halbinsel Schwanenwerder am Wannsee wieder in ein kreatives Zentrum für Klimaschutz und Handwerk. Das jährliche Klimacamp der Innung SHK Berlin ermöglicht Schüler*innen einen praxisnahen Zugang zu erneuerbaren Energien – und zwar bereits im dritten Jahr. Vom 4. bis 8. August installieren die Teilnehmenden verschiedene Anlagen und nehmen sie in Betrieb. Auch in den letzten Klimacamps entwicklete Konstruktionen werden von den Teilnehmenden genutzt.

Read more

Weiterlesen ...

Meldung aus dem Norden

Ausbildung von Moorspezialist*innen

© Adobe Stock/vasyan_23

Neue Qualifizierung im Rahmen des „Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz“

In Mecklenburg-Vorpommern startet das neue Qualifizierungsprogramm „Moorspezialist*innen“, das Hochschulabsolvierende ab 2025 praxisnah auf den Moorschutz vorbereitet. Ziel ist es, dem Fachkräftemangel in diesem Bereich entgegenzuwirken und so bundesweite Moor-Klimaschutzprojekten zu unterstützen. Der erste Jahrgang hat zum Frühjahrssemester 2025 die Ausbildung begonnen.

Read more

Weiterlesen ...

Neuigkeiten von NGA-Mitgliedern

Im Fokus der Wissenschaft

Berufsorientierung in der grünen Arbeitswelt

Seit Ende 2020 wird das Thema Berufsorientierung am Institut für Erziehungswissenschaften an der Universität Münster wissenschaftlich unter die Lupe genommen. Unter der Leitung von Prof. Dr. Katja Driesel-Lange geht die Arbeitsgruppe Berufsorientierung vor allem Fragen der Förderung beruflicher Entwicklung nach – mit Blick auf die Zielgruppe der Jugendlichen, auf Angebote zur beruflichen Orientierung und auf Akteur*innen in diesem Feld. Dabei ist Nachhaltigkeit für das Mitglied des Netzwerk Grüne Arbeitswelt ein bedeutsames Thema, das auch Einzug in die Lehre hält, um zukünftige Lehrkräfte und Pädagog*innen auf ihren Arbeitsbereich vorzubereiten.

Read more

Weiterlesen ...

In eigener Sache

Berufsorientierung in der ökologischen Transformation

© Netzwerk Grüne Arbeitswelt

Schulung des Netzwerk Grüne Arbeitswelt am 4. Juli 2025 in Bonn

Die ökologische Transformation führt zu Veränderungen in der Arbeitswelt. Berufe werden „grüner“ und Nachhaltigkeitskompetenzen von Unternehmen vermehrt nachgefragt. Diese Entwicklungen müssen auch in der beruflichen Orientierung Berücksichtigung finden. Passende Methoden, Formate und Expertise vermittelt die Schulung am 4. Juli Bildungsfachkräften aus Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Hessen und dem Saarland, die selbst in der Fort- und Weiterbildung oder in der Koordinierung Übergang Schule - Beruf tätig sind. Das kostenlose Angebot wird von der Regionalstelle West des Netzwerk Grüne Arbeitswelt in Kooperation mit der G.I.B. Gestaltung, Innovation und Beratung in der Arbeits- und Sozialpolitik GmbH durchgeführt.

Read more

Weiterlesen ...

In eigener Sache

Zukunftsfestival „Shift Now“

weiße und organe Schrift auf schwarzem Hintergrund shift Now
© KreHtiv

Festival für junge Menschen am 2. September in Hannover

Der Fachkräftemangel ist auch in Niedersachsen eine große Herausforderung für die Wirtschaft und das Erreichen der Klimaschutzziele: Besonders in handwerklichen und technischen Berufen bleiben viele Ausbildungsstellen unbesetzt. Gleichzeitig stehen junge Menschen beim Übergang ins Berufsleben vor Unsicherheiten: Wie werden Krisen wie Klimawandel, Inflation und geopolitische Spannungen ihren Werdegang einschränken? Mit „SHIFT NOW – Dein Zukunftsfestival“ wird am 2. September in Hannover von der NGA-Regionalstelle Nord, einigen Netzwerkmitgliedern und weiteren Partnern ein neues Konzept zur Berufsorientierung für eine nachhaltige Arbeitswelt umgesetzt: Statt klassischer Messeformate findet ein Festival für junge Menschen statt.

Read more

Weiterlesen ...

Neuigkeiten von NGA-Mitgliedern

„So geht Zukunft!“

Berufsorientierung in der grünen Arbeitswelt

Berufswahltest, Lebenslauf erstellen, Praktikum – und das war’s? Dass Berufsorientierung viel mehr zu bieten hat und auch noch Spaß machen kann, zeigt der Projekttag von „So geht Zukunft!“. Um dieses Angebot an der Gesamtschule Lengerich/Tecklenburg auf die Beine zu stellen, haben sich die Deutsche KlimaStiftung und das Bildungsbüro Kreis Steinfurt zusammengetan. Die beiden Mitglieder des Netzwerk Grüne Arbeitswelt haben gemeinsam einen Tag gestaltet, der die Jugendlichen zum Nachdenken und in Aktion gebracht hat. Ein Berufsbildungsangebot, das sich bundesweit an alle Schulformen der Jahrgangsstufen 9 bis 11 richtet.

Read more

Weiterlesen ...

In eigener Sache

Gemeinsam in den Frühling starten!

© NGA Nord

Rückblick zum dritten Netzwerktreffen der Regionalstelle Nord

Am 27. März 2025 trafen sich Vertreter*innen aus Schulen, Vereinen, Unternehmen sowie weitere Interessierte, um beim Netzwerktreffen der Regionalstelle Nord einen Einblick in nachhaltige Berufsorientierung und das Netzwerk Grüne Arbeitswelt zu gewinnen. Die Teilnehmenden nutzten die Gelegenheit zur Vernetzung und zum Austausch. Ebenso bekamen sie neue Impulse und Ideen für ihre eigene Arbeit in der grünen Berufsorientierung.

Read more

Weiterlesen ...

In eigener Sache

Online-Netzwerktreffen der Regionalstelle West

© Netzwerk Grüne Arbeitswelt

Netzwerken am 27. Mai 2025, 10-11:30 Uhr

Die Regionalstelle West des Netzwerk Grüne Arbeitswelt lädt Mitglieder aus Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Hessen und dem Saarland zu einem gemeinsamen Regionaltreffen am 27. Mai ein. Unter dem Motto "Regionale Kooperationen für die grüne Berufsorientierung" besprechen wir anhand eines Best Practices aus dem Kreis Steinfurt, wie verschiedene Akteure einer Region gemeinsam Orientierungsangebote initiieren können. Außerdem gibt es Gelegenheit zum Austausch unter den Netzwerkmitgliedern und auch am Netzwerk Interessierte sind herzlich willkommen.

Read more

Weiterlesen ...

Meldung aus dem Westen

FÖJ Rheinland-Pfalz

© Adobe Stock/andyborodaty

Einsatzstellen im Umwelt- und Naturschutz finden

Nach der Schule erst einmal in die Praxis und sich beruflich ausprobieren? Mit dem Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ) Rheinland-Pfalz können junge Menschen unter 27 Jahren Aufgaben im Umwelt- und Naturschutz übernehmen. Von Waldkindergärten über Tierpflegestationen bis zu Planungsbüros – die Vielfalt der möglichen Einsatzstellen in Regionen wie der Pfalz, Rheinhessen, Westerwald oder Mosel Saar ist groß. Wer am 1. August 2025 sein FÖJ starten möchte, kann sich jetzt bereits bewerben.

Read more

Weiterlesen ...

Mitglieder im Netzwerk

Link zu Facebook

Link zu Instagram

Link zu You Tube

Link zu Linkedin

Mitglied werden

Gemeinsam für die Arbeitswelt von morgen! Werden Sie Mitglied im Netzwerk Grüne Arbeitswelt, der bundesweiten Plattform für die Berufsorientierung im Bereich Umwelt- und Klimaschutz.

weitere Informationen

Fragen oder Anregungen?

Nehmen Sie Kontakt mit Netzwerkkoordinator Krischan Ostenrath auf.

Termin buchen

Kalender

Material einreichen

Hier können Sie Materialien und Angebote zur Berufsorientierung im Bereich Umwelt- und Klimaschutz einreichen. Wir veröffentlichen sie auf unserem Webportal.

Zum Upload

Der Newsletter erscheint vier Mal im Jahr.

Anmeldung und Archiv

Pinnwand

Ob Sie auf der Suche nach Kooperationspartner*innen sind, Fachwissen und Ideen teilen oder auf spannende Angebote aufmerksam machen möchten – hier ist Platz für Ihre Anliegen und gemeinsamen Austausch!

Zur Pinnwand

Verlinken Sie uns

Die Grüne Arbeitswelt auf Ihrer Webseite!

weitere Informationen