• slider_startseite_01
    „Ich glaube nicht an den Widerspruch von Wirtschaft und Umweltschutz. Mein Job zeigt, wie gut sich beides miteinander verbinden lässt.“
  • slider_startseite_02
    „Wir können nicht mehr weitermachen wie früher. Zukunftsfähige Planung bedeutet, dass Politik und Gesellschaft gemeinsam nach nachhaltigen Ideen suchen.“
  • slider_startseite_03
    „Technik, Digitalisierung und Kommerz sind nicht die Feinde der Umwelt. Ich jedenfalls will in meinem Beruf nicht gegen, sondern für das Klima arbeiten.“
  • slider_startseite_04
    „Wir können die Umwelt nur schützen, wenn wir wissen, wie sie funktioniert. Mein Job ist es, die wissenschaftlichen Grundlagen für grüne Lösungen zu schaffen.“
Bildschirmansicht der Videokonferenz mit Grafiken

Berufsorientierung Online

Text: Stefanie Herzog

Die Corona-Einschränkungen betreffen sowohl Unternehmen als auch Schulen. Und auch der Bereich Berufsorientierung kommt dieser Tage zu kurz, wird eingeschränkt oder ganz ausgesetzt. Das Unternehmen Riese & Müller ist Mitglied im Netzwerk Grüne Arbeitswelt und zeigt mit seinem Praxisbeispiel, wie Berufsorientierung auch in Zeiten von Corona möglich ist. Bei Riese & Müller fanden vom 11. bis 22. Januar 2021 Online-Projektwochen für Schüler*innen statt. Ursprünglich wollte das Unternehmen die Schüler*innen für ein Praktikum persönlich im Betrieb begrüßen. Aufgrund der aktuellen Situation musste sich Riese & Müller kurzerhand auf die Suche nach smarten Alternativen begeben.

Das Konzept der digitalen Schüler*innen-Projektwochen wurde sehr interaktiv und abwechslungsreich gestaltet. Viele verschiedene Themenbereiche wurden abgedeckt, wie z.B. Nachhaltigkeit, Verantwortung, Berufe aber auch das Kennenlernen untereinander war ein wichtiger Bestandteil. Weiterhin wurden auch Soft Skills wie Kommunikation und Feedbackkultur mit den Teilnehmenden ausführlich behandelt. Während der Projektwochen wurden unterschiedliche Expert*innen online dazu geschaltet, z.B. von myclimate, von der Alanus Hochschule und auch Auszubildende und Mitarbeiter*innen von Riese & Müller, welche Erfahrungen einbrachten und Einblicke in ihren Beruf gaben. Auch das Netzwerk Grüne Arbeitswelt konnte sich bei den Schüler*innen vorstellen. Zudem gab es eine Müllsammelaktion, bei der die Schüler*innen im Vorfeld mit Materialien ausgestattet wurden.

Jeder Projektwochentag umfasste einen zeitlichen Rahmen von ca. 3 bis 4 Stunden und das interaktive Konzept machte auch spontane Anpassungen möglich. Julia Grischkat, Education / Berufsausbildung Riese & Müller, über die Schüler*innen-Projektwochen: „Wir freuen uns sehr, dass auch die digitale Version unserer Projektwochen so gut funktioniert hat. Alle Teilnehmenden haben super mitgearbeitet und die Veranstaltung dadurch erfolgreich gemacht.“

Das zeigt auch das Feedback der Teilnehmenden: Positiv aufgefallen ist den Jugendlichen u.a. „das positive Arbeitsklima" und „die interaktive Gestaltung“. Oder auch: 

Ich fand es erschreckend, wie viel Müll ich gefunden habe. (Müllsammelaktion)

Gut, die Komfortzone zu verlassen. (Müllsammelaktion)

Man merkt, wieviel Energie und Mühe ihr in die Projektwochen gesteckt habt.

Die Projektwoche ist aktuell das Schönste am Tag.

 

Link zu FacebookLink zu InstagramLink zu You TubeLink zu Xing

 
 
 
 
Der Newsletter erscheint vier Mal im Jahr.

Anmeldung und Archiv

Material einreichen

Hier können Sie Materialien und Medien zur Berufsorientierung im Bereich Umwelt- und Klimaschutz einreichen. Wir veröffentlichen sie auf unserem Webportal.

Zum Upload

Mitglied werden

Gemeinsam für die Arbeitswelt von morgen!

Werden Sie Mitglied im Netzwerk Grüne Arbeitswelt, der bundesweiten Plattform für die Berufsorientierung im Bereich Umwelt- und Klimaschutz.

Weitere Informationen

Verlinken Sie uns

Die Grüne Arbeitswelt auf Ihrer Webseite!

weitere Informationen

Technik-trifft-Umwelt-Camp

10
April
4 Tage
Rosenheim
Technische Hochschule Rosenheim und Kiefel GmbH in Freilassing
Technik-trifft-Umwelt-Camp

Bionik-Camp

10
April
4 Tage
Deggendorf/Arnstorf
Technischen Hochschule Deggendorf und Lindner Group KG in Arnstorf
Bionik-Camp

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.