Fachtag: „Berufliche Perspektiven für Frauen im Klima- und Umweltschutz“
Welche Chancen bieten Berufe im Klima- und Umweltschutz? Welche Einstiegsmöglichkeiten gibt es?
Die Arbeitswelt verändert sich in Richtung Nachhaltigkeit: neue Berufsfelder entstehen, Arbeitsprozesse werden optimiert, neue Kompetenzen sind gefragt. Das betrifft nicht nur Branchen wie erneuerbare Energien oder Elektromobilität. In nahezu allen Branchen gibt es Potenziale, nachhaltig im Berufsalltag zu handeln. Fachleute sprechen auch vom „Greening“ der Berufswelt.
Eine nachhaltige Transformation bezieht alle Arbeitsplätze mit ein und darin liegen auch Chancen für den Einstieg. Arbeitsinhalte sowie die Qualität der Arbeit verändern sich und damit verbunden die entsprechenden Qualifikationsprofile. Eine „grüne“ Wirtschaft erfordert „grüne Kompetenzen“. Dazu gehört die Bereitschaft, sich mit nachhaltiger Entwicklung auseinanderzusetzen, Produkte zu verbessern und die Vorteile kohlenstoffarmer Technologien zu nutzen.
Im Rahmen des Projekts Ökothek lädt LIFE – Bildung Umwelt Chancengleichheit e.V. alle Frauen ein, die sich für grüne berufliche Perspektive interessieren. Auf dem Fachtag erwarten sie fachliche Inputs, Einblicke in die Praxis, Austausch und Netzwerken.