Wie nachhaltig sind Öko-Influencer?

Der „Geil Montag“-Podcast von GoodJobs

Die Medienwelt befindet sich seit Jahren im Umbruch. Klassische Medien, Verlage und TV-Sender verlieren Werbekunden an die großen Tech-Konzerne und gleichzeitig wandelt sich das Nutzungsverhalten radikal. Blogger, Influencer und YouTuber sind für die unter 30-Jährigen zumeist die wichtigsten Informationsquellen geworden. Anna Schunck entstammt der klassischen Medienlandschaft, hat lange Zeit als Journalistin in einer festen Redaktion gearbeitet, bevor sie sich für die Selbstständigkeit entschieden hat. Im „Geil Montag“-Podcast berichtet sie über ihr Online-Magazin VIERTEL VOR, in dem sie mit ihrem Lebenspartner Marcus über Social Business Pioniere und nachhaltige Produkte informiert.

www.goodjobs.eu

Wie gründet man ein Sozialunternehmen in Kolumbien?

Der „Geil Montag“-Podcast von GoodJobs

Ein Unternehmen zu gründen ist schon für sich genommen ein großes Wagnis. Dies jedoch in einem fremden Land zu tun, ohne die Sprache wirklich zu beherrschen oder die lokalen Gegebenheiten zu kennen, ist erst recht ein Abenteuer. Henrik und sein Bruder Konstantin sind 2013 nach Medellin gegangen und es hat ihnen dort so gut gefallen, dass sie sich dazu entschlossen haben, in Kolumbien zu bleiben. Mit ihrem Unternehmen Dcada verkaufen sie seitdem das nachhaltigste Süßgetränk im ganzen Land, gegen alle Widerstände und mit beachtlichem Erfolg.

www.goodjobs.eu

Wie startet man ein nachhaltiges Modelabel?

Der „Geil Montag“-Podcast von GoodJobs

Lisa Jaspers ist Unternehmerin geworden, damit sie endlich so arbeiten kann, wie sie es möchte. Und sie ist damit sehr erfolgreich. Ihr Fair Fashion-Label Folkdays verschafft vielen kleinen Manufakturen und Kunsthandwerker/innen aus der ganzen Welt einen Zugang zum europäischen Modemarkt, indem diese bei der Produktauswahl, dem Design und der Vermarktung unterstützt werden. Aber Lisas Wirken geht weit über ihr eigenes Unternehmen hinaus. Sie hat ein Buch über vorbildhafte Unternehmerinnen geschrieben und 2019 eine Petition gegen die Machenschaften der Modeindustrie lanciert.

www.goodjobs.eu

Kann man als Banker einen sinnvollen Job machen?

Der „Geil Montag“-Podcast von GoodJobs

Die Finanzkrise 2008 hat die Bankenwelt stark durchgerüttelt. Viele Kund/innen und Anleger/innen hatten daraufhin ihr Vertrauen in die großen Finanzinstitute verloren. Zur gleichen Zeit hat eine Bank stark an Vertrauen gewonnen, obwohl sie gar keine Neuheit war: Die GLS Bank für Nachhaltigkeit. Die erste Öko-Bank der Welt macht viele Dinge anders. Im „Geil-Montag“-Podcast erklärt Dirk Kannacher, einer der Vorstände der GLS Bank, was genau seine Bank alles anders macht und warum das gerade für Banken wichtig ist. Außerdem erzählt Dirk von seinem persönlichen Sinneswandel in der Zeit der Finanzkrise und wie Hape Kerkeling und Peter Fox ihn inspirieren etwas anders zu machen.

www.goodjobs.eu

Vom Limonadenverkäufer zum nachhaltigen Bankier

Der „Geil Montag“-Podcast von GoodJobs

Jakob Berndt ist ein Kommunikationsprofi durch und durch. Nachdem der Hamburger seine ersten Arbeitserfahrungen bei einer der kreativsten Werbeagenturen der Welt gemacht hat, gründete er das Vorzeige-Sozialunternehmen Lemonaid und förderte somit soziale Projekte auf der ganzen Welt durch den Verkauf von Bio-Brause. Getränke für den guten Zweck zu verkaufen reichte ihm allerdings nicht, weshalb Jakob inzwischen andere dicke Bretter bohrt. Mit Tomorrow hat er eine nachhaltige Online-Bank fürs Handy gegründet. Warum genau er das gemacht hat und wie wichtig gute Marketingarbeit gerade für nachhaltige Unternehmen ist, verrät er uns im Podcast.

www.goodjobs.eu

Digitalisierung für eine lebenswerte Zukunft

Tonspur N im Gespräch mit Julia Fink

Im Gespräch mit Julia Fink von der Kompetenzplattform nachhaltig.digital geht es um Unternehmen und deren Beitrag zu einer umwelt- und sozial verträglichen Transformation unserer Gesellschaft. Wie gehen wir bewusst mit der Digitalisierung um und welche Rolle kann dabei insbesondere der Mittelstand spielen?

www.tonspur-n.eu

Grüne Berufe

Interview mit Krischan Ostenrath

Diese Episode des Endlich-Montag Jobsucher-Podcasts handelt unter anderem von möglichen Wegen in Grüne Berufe, Emotionen bei der Jobwahl, der Angst vorm Scheitern, Arbeitgeberbewertungsportalen, Berufen mit Zukunft, Spezialist/innen und Generalist/innen, Konzernen und Familienbetrieben als Arbeitgeber (siehe Webseitentext). Das Interview führte Heiko Link in 2016 mit Krischan Ostenrath vom Wissenschaftsladen Bonn e.V.

www.endlich-montag.net

Postwachstum als Chance zur Zufriedenheit

Ein Gespräch mit dem Wachstumskritiker Niko Paech

Niko Paech ist Professor für Produktion und Umwelt an der Uni Oldenburg. Und er ist einer der bekanntesten Wachstumskritiker Deutschlands. Seine Ansichten werden einigen Leuten eher streng reinkommen, aber er trägt sie mit einer Zuversicht und sogar Fröhlichkeit vor, die ansteckend ist. Von der Zeitung „Die Zeit“ wurde er darum auch schon durchaus wohlwollend als „Rampensau unter den Ökonomen“ bezeichnet. Im Grunde geht es bei Paech um die Frage: Welche Handlungen sind hier, in den sogenannten entwickelten Staaten zu setzen, damit all die viel diskutierten, umhergeschobenen, vielleicht sogar zu Tode verhandelten Klimaziele eingehalten werden können. Viele Maßnahmen, die Niko Paech vorschlägt, sind aufs erste Hören geeignet, bei manchen Anwiderung auszulösen – Stichwort: Verzicht. Insbesondere Konsumverzicht. Er selbst jedoch sieht darin auch eine Chance auf mehr Zufriedenheit im Leben. Das Wort „Verzicht“ hat er freilich selber auch nicht so gerne – wie gleich bei der ersten Antwort in diesem knapp halbstündigen Gespräch klar werden wird. Veröffentlicht ist das Interview mit Niko Paech im freie-radios.net, dem Audioportal Freier Radios unter der CC-Lizenz CC BY-NC-SA 2.0 DE. Autor ist Dominik Dusek, Radio Stadtfilter Winterthur.

www.freie-radios.net

Nachhaltigkeit als Kompass

Vortrag von Prof. Dr. Uwe Schneidewind

In seinem Vortrag beschäftigt sich Prof. Dr. Schneidewind vom Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie mit dem Leitbildwandel im Wissenschaftssystem: Wo steht das Wissenschaftssystem? Was ist zu tun? Wie ist konkrete Veränderung Richtung Nachhaltigkeit anzustoßen? Der Vortrag fand 2013 im Rahmen der Ringvorlesung „Vom Wissen zum Wandel – Nachhaltigkeit als Herausforderung für Universität und Wissenschaft“ an der Freien Universität Berlin statt. Zum Audio-Mitschnitt kann eine Powerpoint-Präsentation heruntergeladen werden.

www.fu-berlin.de

Präsentation zum Vortrag