jPanel-Social

  • Link zu twitterLink zu Instagram

jPanel-Newsletter

jPanel-Verlinken

jPanel-kalender

jPanel-Empty Box

  • Mitglied werden

    Gemeinsam für die Arbeitswelt von morgen! Werden Sie Mitglied im Netzwerk Grüne Arbeitswelt, der bundesweiten Plattform für die Berufsorientierung im Bereich Umwelt- und Klimaschutz.

    Weitere Informationen

jPanel-Material

  • Material einreichen

    Hier können Sie Materialien und Medien zur Berufsorientierung im Bereich Umwelt- und Klimaschutz einreichen. Wir veröffentlichen sie auf unserem Webportal.

    Zum Upload

stilisierter Kochtopf mit Blättern

Eine App für das nachhaltige Kochen und Genießen

Die Auswahl von Lebensmitteln hat einen wesentlichen Einfluss auf den persönlichen CO2-Fußabdruck. Wie nachhaltiges Kochen funktioniert und wie dabei auch noch leckere Gerichte entstehen, zeigt die kostenlose App KlimaGENUSS. Besonders junge Auszubildende aus dem Bereich der Lebensmittelverarbeitung können daraus vieles für ihren Berufsalltag übernehmen. Zu jedem Rezept gibt es einen Energiespartipp für den Umgang mit elektrischen Küchengeräten, durch den nicht nur CO2, sondern auch bares Geld eingespart wird. Die App enthält einen Saisonkalender, Infos zur Direktvermarktung und weitere Tipps zur klimafreundlichen Ernährung. Über die App können außerdem eigene klimafreundliche Rezepte eingereicht werden. Für Menschen mit interkulturellem Hintergrund wurde die App auf Türkisch, Englisch und Persisch übersetzt. Entwickelt wurde sie im Rahmen des Projekts „Nachhaltige Entwicklung in der beruflichen Bildung: Bereich Lebensmittelverarbeitung“, das die Geschäftsstelle Klimaschutz des Landratsamts Rems-Murr-Kreis initiiert hat.

KlimaGENUSS-App - Play Store

KlimaGENUSS-App - App Store

Handwerksausbildung für Klimaschutz

Mit dem Lernquiz können angehende und bereits ausgebildete Handwerkerinnen und Handwerker testen, ob sie fit für mehr Energieeffizienz und Klimaschutz auf dem Bau sind. Sie durchlaufen spielerisch verschiedene gewerkeübergreifende Qualifizierungsbereiche und beantworten Fragen zu den Themen Klimaschutzwissen, Bauphysik, Baustoffkunde, Gebäudehülle, Gebäudetechnik und Gebäudekonzeptionen. Die Fragen und Antworten für das Quiz wurden im Rahmen des Projekts HAKS – HandwerksAusbildung für Klimaschutz von den Teilnehmenden der Qualifizierungsmodule selbst gestaltet – also von Handwerker/innen für Handwerker/innen.

www.haks-projekt.de

Interaktives Tool für Handwerker*innen

Die HAKS-Hausgrafik ist ein interaktives Tool, das Handwerkerinnen und Handwerker in die gewerkeübergreifende Arbeit auf der Baustelle einführt und wertvolle Tipps bei der Umsetzung klimaschonender Maßnahmen gibt. Die Grafik wurde im Rahmen des Projekts HAKS – HandwerksAusbildung für Klimaschutz entwickelt. Sie stellt das Gebäude als ein energieeffizientes System mit all seinen Facetten dar.

www.haks-projekt.de

Selbstcheck: Berufe mit Pflanzen und Tieren

Das Berufsfeld Landwirtschaft, Natur, Umwelt hält viele Einsatzmöglichkeiten bereit. Die Arbeit dort findet aber häufig unter besonderen Bedingungen statt. Mithilfe dieses Selbstchecks auf planet-beruf.de erhalten Jugendliche eine erste Einschätzung dazu, ob dieser Bereich für sie überhaupt in Frage kommt.

Bundesagentur für Arbeit, www.planet-beruf.de

Eine App zum nachhaltigen Bauen

Welche Gewerke an Bau und Sanierung beteiligt sind, wie die Schnittstellen aussehen und welche Fehler dabei häufig passieren und wie man sie verhindern kann, zeigt die GreenCraft App. Sie wurde vom gleichnamigen BMU-geförderten Projekt entwickelt.

www.grüneshandwerk.de

Alles so schön grün hier!

Green Economy, Greening-Konzepte, Green Jobs – Mit diesem Quiz können Jugendliche ihr Wissen über Nachhaltigkeit im Beruf auf den Prüfstand stellen und herausfinden, ob sie sich mit der Arbeitswelt von morgen auskennen. Das Zukunftsberufe-Quiz wurde im Rahmen des Projekts „Generation Zukunft – die Profis von morgen“ entwickelt.

www.zukunftsberufe.info

Finde die passende Fachrichtung für deine Ausbildung

Die Ausbildung zum Gärtner bzw. zur Gärtnerin ist sehr vielseitig. Wer gerne in der Natur arbeitet, ist hier gut aufgehoben. Doch bist du auch bereit größere Maschinen zu bedienen? Oder interessierst du dich eher für kreative Elemente im Gartenbau? Die Entscheidung für eine gärtnerische Fachrichtung ist manchmal gar nicht so leicht. Mit dem Gärtner-Berufs-Check können Jugendliche passende Fachrichtung ganz einfach finden.

www.beruf-gaertner.de

Neue Technologien am Bau

Die Mediashow bietet die Möglichkeit, sich interaktiv über neue Technologien auf dem Bau zu informieren. Zu den digitalen Technologien gehören beispielsweise Virtuell Reality Anwendungen, die Architektinnen und Architekten die Planung von Gebäuden erleichtert oder Drohnen, mit deren Hilfe riesige Bauprojekte visualisiert werden können. Vorgestellt werden außerdem die Möglichkeiten des 3-D-Drucks und neue Funktionen auf dem Smartphone, vom einfachen Maßband bis hin zu Wärmebildern, die eine schlecht isolierte Stelle am Haus in kürzester Zeit ausfindig machen. Die Mediashow wurde im Rahmen des Projekts „Bau-Berufe-Greening“ entwickelt.

www.bau-berufe-greening.de

Ansicht einer Frau von hinten mit Tablet in der Hand

Zusätzliche Qualifizierung im Arbeitsbereich erneuerbare Energien

Die Online-Kurse des EFIT Kursprogramms „Weiterbildung erneuerbare Energien“ richten sich an Unternehmensmitarbeiter/innen und (Berufs)schüler/innen, die sich im Bereich erneuerbare Energien weiterbilden wollen. Neben den Kursen Solarthermie, Photovoltaik, solare Kühlung und Energieerzeugung mit Biomasse gibt es einen Solar Basiskurs für Quereinsteiger/innen und einen Kurs über die Wirkungen der erneuerbaren Energien. Die Inhalte werden mit Hilfe von Texten, Grafiken, Filmen, Experimenten und Aufgaben anschaulich dargestellt. Alle Unterrichtseinheiten stehen zum kostenlosen Download bereit.

Die Kurse wurden im Rahmen des Projekts EFIT vom Institut für Zukunftstechnologie e.V. (IZT) 2011 entwickelt und aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und dem europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.

elearning.izt.de

Ausstellung Bau Berufe Greening

16 Fragen rund um Nachhaltigkeit und Klimaschutz bei Bauberufen

Ist Ammoniak ein natürliches Kältemittel, das in der Klima- und Kältetechnik eingesetzt werden kann? Verbessern Naturdämmstoffe das Raumklima? Solche und andere Fragen werden im Quiz „Greening – Grüne Jobs in Bauberufen“ gestellt. Das Quiz gibt die Möglichkeit, das eigene Wissen rund um Klimaschutz und Nachhaltigkeit in Bauberufen zu erweitern. Die 16 Fragen beschäftigen sich mit erneuerbarer Energie, Energieeffizienz und Umweltschutz in Bauberufen. Das Quiz richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8. Es kann von Lehr- und Fachkräften in der Berufsorientierung im Fach Arbeit, Wirtschaft, Technik eingesetzt werden. Es ist im Rahmen des Projektes Bau-Berufe-Greening – „Grüne Jobs in der Bauwirtschaft“ entstanden, welches von 2015 bis 2019 durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit und den Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert wurde. Herausgeber ist der Verband für Interkulturelle Arbeit (VIA e.V.).

www.bau-berufe-greening.de

Link zu FacebookLink zu InstagramLink zu You TubeLink zu Xing

 
 
 
 
Der Newsletter erscheint vier Mal im Jahr.

Anmeldung und Archiv

Material einreichen

Hier können Sie Materialien und Medien zur Berufsorientierung im Bereich Umwelt- und Klimaschutz einreichen. Wir veröffentlichen sie auf unserem Webportal.

Zum Upload

Mitglied werden

Gemeinsam für die Arbeitswelt von morgen!

Werden Sie Mitglied im Netzwerk Grüne Arbeitswelt, der bundesweiten Plattform für die Berufsorientierung im Bereich Umwelt- und Klimaschutz.

Weitere Informationen

Verlinken Sie uns

Die Grüne Arbeitswelt auf Ihrer Webseite!

weitere Informationen

Technik-trifft-Umwelt-Camp

10
April
4 Tage
Rosenheim
Technische Hochschule Rosenheim und Kiefel GmbH in Freilassing
Technik-trifft-Umwelt-Camp

Bionik-Camp

10
April
4 Tage
Deggendorf/Arnstorf
Technischen Hochschule Deggendorf und Lindner Group KG in Arnstorf
Bionik-Camp

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.