Land- und Stadtentwicklung

Bildungspaket „Grünes Jobprofil“

Arbeitsmaterialien Grünes Jobprofil
© VCD/Katja Täubert

© VCD/Katja Täubert Anreize für die Berufswahl im Bereich nachhaltige Mobilität Der Bereich nachhaltige Mobilität bietet viele Möglichkeiten, sich beruflich für Klimaschutz und Nachhaltigkeit zu engagieren. Mit dem Bildungspaket „Grünes Jobprofil“ bietet der ökologische Verkehrsclub Deutschland e.V. eine knapp sechsstündige Lerneinheit an, die sowohl an der Schule als auch im außerschulischen Kontext durchgeführt werden kann. Die Jugendlichen erhalten einen Einblick in die Arbeitswelt einer Nichtregierungsorganisation am Beispiel des VCD. Außerdem wird in das Thema nachhaltige Mobilität eingeführt und gemeinsam erarbeitet, wie sich jede/r ein eigenes, interessantes Berufsprofil in diesem Bereich aufbauen kann. Mit der Methode des Interactive Backcasting und einfachen, aber wirksamen Kreativmethoden werden den Schülerinnen und Schülern Tools in die Hand gegeben, mit denen sie andere Perspektiven einnehmen und selbst neue Ideen generieren können. www.vcd.org Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, außerschulische BildungKlasse: Sekundarstufe IIZeit: 6 SchulstundenFormat: ArbeitsmaterialienErweiterung des Berufswahlspektrums in Hinblick auf die grüne Arbeitswelt Reflexion ökologisch-sozialer Fragen im beruflichen Kontext Förderung der Handlungskompetenz im nachhaltigen WirtschaftenBerufsfeld: Nachhaltige Mobilität, Tourismus, Land- und Standentwicklung


TECH.NIK-Broschüre „Vielseitig – Praktisch - Cool“

Cover der Broschüre mit Mädchen
© Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V.

© Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V. Eine Handreichung für Lehrkräfte Diese Handreichung gibt Lehrerinnen und Lehrern eine Hilfestellung für die Anwendung der TECH.NIK-Broschüre „Vielseitig – Praktisch – Cool“ im Unterricht. Es werden eine Reihe passender Unterrichtsideen (Praxisworkshops, Medienprojekte) und Tipps zum Erkunden des Themenfelds Technikberufe vorgestellt. Dabei wird besonderes Augenmerk auf die Zielgruppe Mädchen und junge Frauen gelegt. Dieser Leitfaden hilft dabei, Schüler/innen ab Klasse 9 die zahlreichen Technik- und Ingenieurwissenschaftsberufe näher zu bringen. Das Heft ist in der Reihe „Komm mach MINT“ erschienen und richtet sich an Lehrer/innen und Berufsorientierungsfachkräfte. Herausgeber ist das Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. mit dem Projekt „Komm, mach MINT.“ material.kompetenzz.net Fächer: Arbeit-Wirtschaft-TechnikKlasse: 9-13Zeit: variabelFormat: UnterrichtsmoduleErweiterung des Berufswahlspektrums in Hinblick auf die grüne ArbeitsweltFähigkeits-Interessen-Abgleich mit den Anforderungen grüner JobsSammlung von Praxiserfahrungen in grünen Tätigkeiten oder BerufenBerufsfeld: übergreifend


Chaosspiel Energiewende

Jugendliche laufen auf einem Schulhof herum
@ Serena Supergreen

@ Serena Supergreen Outdoor-Spiel für Jugendgruppen Das Outdoor-Spiel greift ökologische, soziale und gesellschaftspolitische Fragestellungen aus dem Themenfeld Energiewende und dem dortigen Arbeitsalltag auf. Das Spiel kann sowohl in der offenen Jugendarbeit als auch im Schulunterricht ab Klasse 8 fächerübergreifend eingesetzt werden, um Vorwissen und Einstellungen zum Thema Energiewende zusammenzutragen. Die Aufgabenstellungen sind teilweise an das Computerspiel Serena Supergreen angelehnt. Insofern kommt das Chaosspiel auch zur Ergebnissicherung nach einer Spielsession in Frage. Im Spiel geht es mitunter etwas chaotisch zu, vor allem dann, wenn mehrere Gruppen gleichzeitig die Aufmerksamkeit der Spielleitung beanspruchen. In Teams suchen die Jugendlichen Codewörter auf einem vorher abgesteckten Gelände. Hinter jedem Codewort verbirgt sich eine Aufgabe, die gelöst werden muss. Das kann entweder pantomimisch, mit dem Zeichenstift oder durch bestechende Argumente geschehen. Chaosspiel Energiewende Fächer: Fächerübergreifend bzw. außerschulische BildungKlasse: 8-10Format: GruppenspielEinstieg ins Thema Nachhaltigkeit und ArbeitBerufsfeld: Erneuerbare Energien und Energieeffizienz


Galerie der Energiewende-Berufe

Ausstellung Galerie der Energiewende-Berufe
© Deutsches Museum Bonn

© Deutsches Museum Bonn Unterrichtskonzept zur Ausstellung Die Ausstellung des Wissenschaftsladen Bonn e.V. zeigt Berufsfelder im Bereich der Erneuerbaren Energien und Energieeffizienz. Auf 17 Plakaten bietet sie einen Überblick über Ausbildungsinhalte, Tätigkeiten, Qualifikationsanforderungen und Zugänge zu den verschiedenen Berufsfeldern der Energiewende. Dargestellt werden sowohl technische als auch kaufmännische Berufe im akademischen und nicht-akademischen Bereich. Die Ausstellung ist ein Teil des Projekts „Energiewende schaffen“ und kann von Bildungseinrichtungen kostenlos ausgeliehen oder alternativ auch in virtueller Form erkundet werden. Die Unterrichtseinheit zur Galerie der Energiewende-Berufe umfasst 5 Schulstunden und beinhaltet einen Berufe-Check, Videotestimonials, Berufsfelderkundungen, Diskussions- und Reflexionsphasen sowie eine kreative Auseinandersetzung mit dem Thema Berufsorientierung. Ziel ist die Sensibilisierung von Jugendlichen und Multiplikator/innen für die Berufsbilder der Energiewende. Unterrichtskonzept Galerie der Energiewende-Berufe Fächer: Arbeit-Wirtschaft-TechnikKlasse: 7-12Zeit: 5 SchulstundenFormat: UnterrichtseinheitErweiterung des Berufswahlspektrums in Hinblick auf die grüne ArbeitsweltFähigkeits-Interessen-Abgleich mit den Anforderungen grüner JobsEntwicklung einer Werthaltung für Nachhaltigkeit im BerufBerufsfeld: Erneuerbare Energien und Energieeffizienz