Green Skills im Beruf erfahrbar machen

Wie sieht die Arbeitswelt der Zukunft aus? Welche Kompetenzen werden für den Umbau einer klimaneutralen Wirtschaft gebraucht? Mit unserem neuen Typus berufspraktischer Übungen können Schüler*innen den ökologischen Wandel der Arbeitswelt spielerisch erleben. Sie schlüpfen in die Rolle von Berufstätigen und erledigen realistische Aufgaben aus dem Berufsalltag. Auf diese Weise erfahren sie, wie das Greening der Berufe konkret aussieht und welche Stellschrauben sie im beruflichen Handeln haben.

Die Übungen wurden gemeinsam mit nachhaltigen Unternehmen, u.a. aus dem Netzwerk Grüne Arbeitswelt, entwickelt. Vielen Dank an die GLS Bank, die Ausbildungswerkstatt Tiergarten vom Landesbetrieb Wald und Holz NRW, an Croozer und Vytal für die Unterstützung!

Nachhaltige Kreditvergabe

  • Berufsfeld: Grüne Finanzen und Versicherungen
  • 30 min
  • Deutsch, Arbeit-Wirtschaft-Technik

Stell dir vor, du arbeitest als Bankkauffrau bzw. Bankkaufmann in einer nachhaltigen Bank. Zu deinen Aufgaben im Beruf gehört die Vergabe von Krediten nach sozialen und ökologischen Kriterien. Heute soll deine Abteilung einen Businessplan prüfen und entscheiden, ob ein Startup für seine Vertical-Farming Geschäftsidee einen Kredit erhält.

Download der Übung

Effiziente Verpackung

  • Berufsfeld: Nachhaltige Produktion, Handel und Logistik
  • 20 min
  • Mathematik, Arbeit-Wirtschaft-Technik

Stell dir vor, du arbeitest als Lagerist bzw. Lageristin in einem Unternehmen, das Mehrweggeschirr für Events verleiht. Zu deinen Aufgaben im Beruf gehört die Verpackung der Behälter. Heute Morgen schaust du zunächst im System nach, welche Aufträge neu reingekommen sind. Du druckst dir den ersten Lieferschein aus und entscheidest anhand der Behältermaße, welche Kartongrößen du wählst. Da das Unternehmen auf Nachhaltigkeit setzt, seid ihr angehalten, Leerräume zu vermeiden und die Kartons so effizient wie möglichst zu befüllen.

Download der Übung

Verkehrssicherung

  • Berufsfeld: Nachhaltige Forstwirtschaft und Holzverarbeitung
  • 20 min
  • Biologie, Geografie, Arbeit-Wirtschaft-Technik

Stell dir vor, du arbeitest als Forstwirtin bzw. Forstwirt in einem landeseigenen Forstbetrieb. Zu deinen Aufgaben im Beruf gehört die Verkehrssicherung entlang von Straßen, Waldwegen und Bahnlinien. Heute willst du mit der Revierförsterin einen bestimmten Bereich ablaufen und schauen, ob dort Bäume sind, die den Verkehr gefährden. Entweder durch Krankheiten oder einen Sturm, der diese Bäume „angeschoben“ haben könnte. Das macht ihr etwa einmal im Jahr. Du packst ein Tablet ein, in das du die Ergebnisse vor Ort einträgst.

Download der Übung

Social Media Marketing

  • Berufsfeld: Nachhaltigkeitskommunikation und Campaigning
  • 30 min
  • Deutsch, Informatik, Kunst, Arbeit-Wirtschaft-Technik

Stell dir vor, du arbeitest als Mediengestalterin bzw. Mediengestalter in der Marketingabteilung eines mittelständigen Familienunternehmens. Das Unternehmen stellt Fahrradanhänger her und setzt dabei auf Langlebigkeit seiner Produkte. Zu deinen Aufgaben im Beruf gehört die Bespielung des unternehmenseigenen Instagram-Kanals. Heute willst du eine Story posten. Dafür gibt es Designvorlagen im CI der Company, die du immer verwendest. Auf dem Weg zur Arbeit hast du schon überlegt, worum es gehen soll: Du willst Eltern ansprechen, ihre Kinder mit dem Fahrrad in die Kita zu bringen.

Download der Übung

Zielgruppe: Schüler*innen ab Klasse 9 aufwärts, allgemeinbildende Schulen, alle Schulformen
Niveau: Ausbildungsberufe im Fokus, keine akademischen Tätigkeiten
Hands on: Schüler*innen können praktisch nachvollziehen, was im Beruf zu tun ist
Geringer Materialbedarf: Vorlagen zum Ausdrucken, Alltagsmaterialien (siehe Angaben auf Vorlagen), Smartphones oder Tablets zum Scannen der QR-Codes
Creative Commons Lizenz CC BY-NC-SA 4.0

Die berufspraktischen Übungen sind unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-SA 4.0 veröffentlicht und dürfen für nicht-kommerzielle Zwecke verändert, angepasst und geteilt werden.

Als Urheber bitte angeben: Wissenschaftsladen Bonn e.V. / Netzwerk Grüne Arbeitswelt