Hybride Exzellenz-Netzwerk Konferenz

12
Juni
4 Tage
Uelzen und online
Scharnhorststr. 10

Hybride Exzellenz-Netzwerk Konferenz

Berufliche Bildung Nachhaltige Entwicklung BBNE

Das Exzellenz-Netzwerk BBNE lädt ein zur hybriden Netzwerk Konferenz. Inhalte sind der Weg der BBS Uelzen I zum “Regionalen Exzellenzzentrum Beruflicher Bildung”, der BBNE-Status Bericht, die Frage wie Unterstützung von exzellenter BBNE regional, national und international aussehen kann sowie thematische Diskussionsforen und Workshops.

Am dritten Tag geht es vorrangig um den Austausch mit globalen Partnern (Online). Zum Rahmenprogramm vor Ort gehören die Präsentationen von nachhaltigen Schülerfirmen sowie die Möglichkeit, eine nachhaltigkeitsorientierte KI-Ausstellung, BBNE-Lernplätzen und nachhaltigkeitsorientierten Firmen zu besuchen. Sowohl für die Teilnahme in Präsenz als auch online sind noch Plätze frei.

Mehr Infos und Anmeldung

Energiewende praktisch – Fachwissen für Ihren Umstieg auf Wasserstoff

12
Juni
12.-30. Juni 2023 | Präsenztermine: 28. und 29. Juni 2023
Salzgitter
Remote und Präsenzveranstaltung Wasserstoff Campus Salzgitter

Energiewende praktisch – Fachwissen für Ihren Umstieg auf Wasserstoff

Berufsbegleitender Kurs des Fraunhofer IST und TÜV Rheinland

Ziel dieser Weiterbildung ist es, dass die Teilnehmenden die Einzelbausteine und Zusammenhänge der Wasserstoffwirtschaft verstehen, um sich zukunftssicher aufzustellen. Teilnehmende erfahren, welche Schritte für die Transformation von Unternehmen und Fabriken gedacht werden können.
In der Onlinephase haben die Teilnehmenden die Möglichkeit sich die Grundlagen der Wasserstoffwirtschaft mithilfe von umfangreichen E-Learnings mit Quizzen, Grafiken, Praxisbeispielen, Videos und Podcasts selbstbestimmt und selbstgesteuert anzueignen. Unterstützt wird dieser Lernprozess von Live-Online Treffen, die in die Themengebiete einführen und Raum für Fragen und Diskussionen bieten.
Die berufsbegleitende Schulung findet mit 25 Stunden über drei Wochen verteilt statt und kostet 2.875 Euro.

Information und Anmeldung

Kreislaufwirtschaft in der Elektro- und Elektronikindustrie

12
Juni
15-16:30 Uhr
TU Ilmenau

Kreislaufwirtschaft in der Elektro- und Elektronikindustrie

Ringvorlesung zur Kreislaufwirtschaft

Im Sommersemester 2023 bietet die Technische Universität Ilmenau eine neue Ringvorlesung zur Kreislaufwirtschaft an. Die Vorlesungsreihe im Themenjahr Nachhaltigkeit der Universität beleuchtet die Herausforderungen dieses auch für die Berufsorientierung zukunftsrelevanten Themas erstmals fächerübergreifend aus verschiedenen Perspektiven: im Kontext der Werkstoffe Glas, Kunststoff und Stahl und der Produktentwicklung, aber auch in Bezug auf neue Geschäftsmodelle und die Kommunikation. Am 12. Juni geht es um die Kreislaufwirtschaft in der Elektro- und Elektronikindustrie. Die Ringvorlesung findet von April bis Juli 2023 jeweils montags von 15.00 bis 16.30 Uhr im Humboldtbau Raum 211/212 statt. Sie ist für Studierende aller Studiengänge geöffnet. Auch Gäste sind herzlich willkommen.

Weitere Termine und Infos

Start Qualifizierung „Transformationslotsen“

13
Juni
Remote

Start Qualifizierung „Transformationslotsen“

Spezialist*in für digitale Transformation und Veränderungsmanagement

Der Wandel zu einer nachhaltigen Wirtschaft stellt Unternehmen vor große Herausforderungen. Um diese Transformationen zu schaffen, sind hohe Innovationskraft und schnelle Anpassungsfähigkeit gefragt. Hier setzt die berufsbegleitende Qualifizierungsmaßnahme „Transformationslotse“ in Niedersachsen an, die gemeinsam vom Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft sowie Arbeit und Leben Niedersachsen durchgeführt wird.

Das Angebot richtet sich an Meister*innen, Techniker*innen und Qualitätsmanager*innen aus dem mittleren Management. Inhalte sind praxisbezogenes Wissen zu den Themen Produktion und Arbeitswelten 4.0, Bedarfserfassung, Energiesparen, Lernprozessbegleitung und Future Skills. Dazu lernen die Teilnehmenden Methoden, um Verbesserungsinitiativen zu organisieren, zu moderieren und nachzuhalten und werden Teil eines Netzwerks zum Austausch von Know-how.

Mehr Infos

FÖJ 2023 in Hamburg

14
Juni
15:00-16:30 Uhr
online, Zoom

FÖJ 2023 in Hamburg

Vielleicht ist ein Freiwilliges Ökologisches Jahr was für dich!

Was ist ein Freiwilligendienst? Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen? Welche Tätigkeitsbereiche und Einsatzstellen gibt es? Was passiert bei den Bildungsseminaren? Warum sollte ich ein Freiwilliges Jahr machen? All diese Fragen werden in der online Infoveranstaltung beantwortet. Dabei sind alle Interessierte – Schüler*innen, Lehrer*innen, Eltern,… – herzlich willkommen!

Mehr Infos und Anmeldung

Young Waterkant Festival

14
Juni
ganztags
Kiel
MFG5-Gelände

Young Waterkant Festival

Einblicke in verschiedene Berufswege

Auf dem Young Waterkant Festival gewinnen rund 400 Schüler*innen Einblicke in verschiedene Berufswege und kommen mit Akteur*innen aus der Praxis in Kontakt. Schüler*innen treffen auf Innovation, soziale Gründungsideen und neue Technologien. Es geht ums Entdecken, Inspiration und darum den Mut zu gewinnen, neue Dinge auszuprobieren. Startups und Initiativen geben Inputs, veranstalten Workshops und zeigen den Schüler*innen hautnah, wie sie die Welt selbst verändern können. Zukunft zum Anfassen!

Auch wir vom Netzwerk Grüne Arbeitswelt werden dort vertreten sein. Kommt uns in einem unserer drei Workshops oder in der Mittagspause an unserem Stand besuchen!

Mehr Infos

“Mistgabel, Schubkarre? – Moderne Landwirtschaft ist digital. Digitale Landtechnik vorgestellt”

14
Juni
15-16 Uhr
online

“Mistgabel, Schubkarre? – Moderne Landwirtschaft ist digital. Digitale Landtechnik vorgestellt”

Online-Seminarreihe „Berufs- und Studienorientierung im Grünen Bereich“

Die Online-Seminarreihe „Berufs- und Studienorientierung im Grünen Bereich“, die jeweils mittwochs von 15-16 Uhr für Lehrer*innen, Multiplikatoren und interessierte Personen stattfindet, widmet sich am 14. Juni dem Thema „Mistgabel, Schubkarre? – Moderne Landwirtschaft ist digital. Digitale Landtechnik vorgestellt”.

Veranstalter ist AGRARaktiv – Kompetenzzentrum Landwirtschaft und ländlicher Raum Heimvolksschule am Seediner See.

Mehr Infos und Anmeldung

BNE online denken

15
Juni
10-16 Uhr
Berlin
Charitéstr. 3

BNE online denken

NAJU-Fachkonferenz für Fachkräfte in der Bildungsarbeit

Ob Lernvideos, E-Learnings, Podcasts oder Blended-Learning: Angebote zum digitalen Lernen nehmen stetig zu. Die Corona-Pandemie hat diese Entwicklung weiter beschleunigt. Insbesondere junge Zielgruppen suchen gezielt nach digitalen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Für die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ergeben sich hier neue Chancen. Wie können diese genutzt und neue Zielgruppen erreicht werden? Wie können Gruppenleitungen und Fachkräfte digitale Bildung und Bildung für Nachhaltigkeit wirksam verknüpfen? Mit welchem Angebot und welchem Methodenrepertoire ist BNE im Internet erfolgreich?

Mehr Infos und Anmeldung

Standortfaktor Bildung. Attraktive Bildungslandschaften stärken die Fachkräftesicherung vor Ort.

15
Juni
10-16:30 Uhr
Potsdam
Seminaris SeeHotel Potsdam

Standortfaktor Bildung. Attraktive Bildungslandschaften stärken die Fachkräftesicherung vor Ort.

Fachtag der Transferagentur Brandenburg

Digitalisierung, demographischer Wandel und Dekarbonisierung sind Treiber, die die Lebens- und Arbeitswelten derzeit rasant verändern. Sie wirken unmittelbar auf die Grund-, Aus- und Weiterbildung und stellen auch die Kommunen vor neue Herausforderungen.

Eine attraktive Bildungslandschaft im Sinne des lebenslangen Lernens bietet vielfältige Möglichkeiten der Aneignung von Fähigkeiten und Kenntnissen, die für den beruflichen Erfolg und die persönliche Weiterentwicklung in der Region von Bedeutung sind. Damit stärkt sie die Bindekräfte an die Region und letztlich die Chance für eine prosperierende wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung.

Die Transferagentur Brandenburg lädt dazu ein, mit Wissenschaft und Praxis in einen explorativen Austausch zu den Handlungsspielräumen der kommunalen Bildungssteuerung im Kontext der Fachkräftesicherung zu treten und gemeinsam der Frage nachzugehen: Was kann eine Kommune tun, um mit einer attraktiven Bildungslandschaft einen Beitrag zur Fachkräftesicherung zu leisten?

Mehr Infos und Anmeldung (bis 4. Juni 2023)

Klima, Karma und Karriere

16
Juni
9:15-14 Uhr
Stuttgart und online
SpOrt in Stuttgart Bad Cannstatt

Klima, Karma und Karriere

Jobfestival für Klimaschutz

Welche Chancen und Perspektiven bietet die nachhaltige Arbeitswelt für Dich? Wie findest Du eine für Dich sinnerfüllte Arbeit, die zu Dir passt? Mit welchen Lösungen reagieren Unternehmen auf die Herausforderungen des Klimawandels? Wie kann jeder Job zu einer zukunftsfähigen (Arbeits-) Welt beitragen?

Um diese Fragen dreht sich alles auf dem Jobfestival für Schüler*innen ab Klasse 9, Studierende und junge Menschen bis 25 Jahren, die sich über Zukunftsberufe und die nachhaltige Arbeitswelt informieren und austauschen wollen.

Mit dabei ist auch das Netzwerk Grüne Arbeitswelt. An unserem Stand lernt ihr mit einem Berufe-Rästel grüne Jobs kennen und entdeckt via VR-Brille, wie ihr beruflich zum Klimschutz beitragen könnt.

Mehr Infos und Anmeldung (bis 13. Juni 2023)

Tag der offenen Tür – KoNaRo

18
Juni
11-17 Uhr
Straubing
KoNaRo – Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe

Tag der offenen Tür – KoNaRo

Einen Blick hinter die Kulissen werfen

Das KoNaRo – Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe in Straubing lädt zum Tag der offenen Tür. Im Rahmen des Veranstaltungsprogramms mit spannenden Vorträgen, (Vor-)Führungen und Spielen können sich Besucher*innen u. a. auch über Studiengänge und aktuelle Projekte aus der Wissenschaft und Forschung im Bereich Nachwachsende Rohstoffe informieren.

Die Besucher*innen können Forschungseinrichtungen und Labore besichtigen und sich mit der Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen und erneuerbarer Energie auseinandersetzen. Studieninteressierte haben die Möglichkeit, das Beratungsangebot vor Ort zu nutzen und mehr über Studienangebote und deren Inhalte zu erfahren. Durch die Erkundung aktueller Forschungsprojekte wie z. B. zu rapsölbetriebenen Traktoren oder Elektroautos und Biogasanlagen werden Berufe mit einem nachhaltigen Bezug aufgezeigt und ein intensiver Einblick in nachhaltige Berufsfelder mit Zukunftsbezug vermittelt.

Diese Veranstaltung findet gemeinsam mit dem TUM Campus Straubing, dem Technologie- und Förderzentrum (TFZ), dem C.A.R.M.E.N. e.V. und dem Institutsteil Straubing des Fraunhofer IGB statt.

Mehr Infos

Fachtag: „Berufliche Perspektiven für Frauen im Klima- und Umweltschutz“

22
Juni
16-20 Uhr
Berlin
LIFE - Bildung Umwelt Chancengleichheit e.V.

Fachtag: „Berufliche Perspektiven für Frauen im Klima- und Umweltschutz“

Welche Chancen bieten Berufe im Klima- und Umweltschutz? Welche Einstiegsmöglichkeiten gibt es?

Die Arbeitswelt verändert sich in Richtung Nachhaltigkeit: neue Berufsfelder entstehen, Arbeitsprozesse werden optimiert, neue Kompetenzen sind gefragt. Das betrifft nicht nur Branchen wie erneuerbare Energien oder Elektromobilität. In nahezu allen Branchen gibt es Potenziale, nachhaltig im Berufsalltag zu handeln. Fachleute sprechen auch vom „Greening“ der Berufswelt.

Eine nachhaltige Transformation bezieht alle Arbeitsplätze mit ein und darin liegen auch Chancen für den Einstieg. Arbeitsinhalte sowie die Qualität der Arbeit verändern sich und damit verbunden die entsprechenden Qualifikationsprofile. Eine „grüne“ Wirtschaft erfordert „grüne Kompetenzen“. Dazu gehört die Bereitschaft, sich mit nachhaltiger Entwicklung auseinanderzusetzen, Produkte zu verbessern und die Vorteile kohlenstoffarmer Technologien zu nutzen.

Im Rahmen des Projekts Ökothek lädt LIFE – Bildung Umwelt Chancengleichheit e.V. alle Frauen ein, die sich für grüne berufliche Perspektive interessieren. Auf dem Fachtag erwarten sie fachliche Inputs, Einblicke in die Praxis, Austausch und Netzwerken.

Mehr Infos und Anmeldung

Zirkuläre Geschäftsmodelle – Chancen und Herausforderungen

26
Juni
15-16:30 Uhr
TU Ilmenau

Zirkuläre Geschäftsmodelle – Chancen und Herausforderungen

Ringvorlesung zur Kreislaufwirtschaft

Im Sommersemester 2023 bietet die Technische Universität Ilmenau eine neue Ringvorlesung zur Kreislaufwirtschaft an. Die Vorlesungsreihe im Themenjahr Nachhaltigkeit der Universität beleuchtet die Herausforderungen dieses auch für die Berufsorientierung zukunftsrelevanten Themas erstmals fächerübergreifend aus verschiedenen Perspektiven: im Kontext der Werkstoffe Glas, Kunststoff und Stahl und der Produktentwicklung, aber auch in Bezug auf neue Geschäftsmodelle und die Kommunikation. Am 26. Juni geht es um zirkuläre Geschäftsmodelle. Die Ringvorlesung findet von April bis Juli 2023 jeweils montags von 15.00 bis 16.30 Uhr im Humboldtbau Raum 211/212 statt. Sie ist für Studierende aller Studiengänge geöffnet. Auch Gäste sind herzlich willkommen.

Weitere Termine und Infos

Zukunftsforum Überbetriebliche Ausbildung – Digital. Exzellent. Nachhaltig.

27
Juni
2 Tage
Berlin

Zukunftsforum Überbetriebliche Ausbildung – Digital. Exzellent. Nachhaltig.

Fachkonferenz zur Zukunft überbetrieblicher Berufsbildung

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) lädt zur Fachkonferenz in Berlin ein, um die Zukunft der überbetrieblichen Ausbildung zu skizzieren und die berufliche Bildung weiter zu stärken. Es gilt, Konzepte zu entwickeln, um auf die drängenden Herausforderungen von Demografie, Digitalisierung, Internationalisierung und Nachhaltigkeit zu reagieren. Expert*innen der Bildungspraxis, Wirtschaft und Politik sind dazu eingeladen, gemeinsam eine digitale, exzellente und nachhaltige überbetriebliche Berufsbildung zu gestalten.

Mehr Infos

Arbeitskräftesicherung in der sozial-ökologischen Transformation

30
Juni
10.00-16.15 Uhr
Hannover
IG BCE, Königsworther Platz 6

Arbeitskräftesicherung in der sozial-ökologischen Transformation

Jahrestagung des Netzwerks der Kooperationsstellen Hochschulen und Gewerkschaften in Niedersachsen und Bremen

Wir alle stehen vor einer gewaltigen Herausforderung: Den Transformationsdreiklang aus demographischem Wandel, Digitalisierung und Dekarbonisierung nicht einfach passieren zu lassen, sondern auch sozial, ökologisch und demokratisch zu gestalten.
Im Mittelpunkt der Jahrestagung des Netzwerks der Kooperationsstellen Hochschulen und Gewerkschaften in Niedersachsen und Bremen steht die Relevanz guter Arbeits- und Qualifizierungsbedingungen für eine nachhaltige Fachkräftestrategie im Transformationskontext. Neben der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Thema werden sowohl die Ist-Zustände in der Praxis als auch die notwendigen betrieblichen und politischen Maßnahmen zur Bewältigung des Arbeitskräftebedarfs diskutiert. In verschiedenen Workshops geht es am Nachmittag branchen-übergreifend um konkrete Gestaltungsbedarfe unterschiedlicher Personengruppen.

Information und Anmeldung

FÖJ 2023 in Hamburg

6
Juli
9:30-11 Uhr
online, Zoom

FÖJ 2023 in Hamburg

Vielleicht ist ein Freiwilliges Ökologisches Jahr was für dich!

Was ist ein Freiwilligendienst? Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen? Welche Tätigkeitsbereiche und Einsatzstellen gibt es? Was passiert bei den Bildungsseminaren? Warum sollte ich ein Freiwilliges Jahr machen? All diese Fragen werden in der online Infoveranstaltung beantwortet. Dabei sind alle Interessierte – Schüler*innen, Lehrer*innen, Eltern,… – herzlich willkommen!

Mehr Infos und Anmeldung

Weiterbildung Klimawandel, Stadtentwicklung und grüne Arbeitswelt

28
Aug
28.8-11.10 (Mo, Di, Mi 9:00-14:15 plus 5 Std. Selbstlernen pro Woche)
Berlin und online
LIFE Bildung Umwelt Chancengleichheit e.V.

Weiterbildung Klimawandel, Stadtentwicklung und grüne Arbeitswelt

Eine Impuls- Weiterbildung für Frauen aus allen Kulturen von Life e.V.

Nachhaltigkeit und Klimaschutz bewirken Transformationen in fast allen Lebens- und Arbeitsbereichen. Großstädte wie Berlin stehen jetzt vor großen Herausforderungen. Neue Konzepte, die sowohl dem Bevölkerungswachstum als auch dem Klimawandel wirksam begegnen, müssen entwickelt und umgesetzt werden. So enstehen neue berufliche Herausforderungen, Fachkräftebedarf und neue Beschäftigungschancen in vielen Bereichen.

Diese kostenlose Weiterbildung von LIFE Bildung Umwelt Chancengleichheit e.V. richtet sich an erwachsene Frauen aus allen Kulturen, die auf einem Arbeitsplatz mit Zukunftsperspektive arbeiten möchten. Interaktive Seminare und Workshops mit Expert*innen vermitteln den Teilnehmenden Informationen über zukunftsfähige Arbeitsfelder. Exkursionen, Gespräche mit Personalverantwortlichen und Praxisübungen geben konkrete Einblicke in die Berufspraxis und bieten die Chance, eigene Kompetenzen mit den beruflichen Anforderungen abzugleichen.

Mehr Infos und Anmeldung

JobVille.Festival 2023

6
Sep
06.-07.09.2023, 9-13 Uhr
DASA Arbeitswelt Ausstellung
Dortmund

JobVille.Festival 2023

Nachhaltigkeit ist Zukunft

Die DASA Arbeitswelt Ausstellung lädt wieder nach Dortmund zur zweitätigen Veranstaltung „JobVille“ ein. Das ist Berufsorientierung in Festivalstimmung. Zu Gast sind rund 40 Unternehmen und Institutionen aus den Bereichen Dienstleistung, Gesundheit, Handwerk und Technik. Gesellschaftlich diskutierte Themen geben den Takt für Vorträge und Workshops an, etwa zu Aspekten von Nachhaltigkeit, Geschlechtersensibilität und Digitalisierung.

Es gibt viele Impulse zum Mitmachen. Bewegung, Talente-Checks und Aktionen zum Ausprobieren sollen die Jugendlichen ab 14 Jahren motivieren, informieren und zugleich unterhalten. Ziel ist es, den Einstieg in die Arbeitswelt zu erleichtern. Das Programm setzt daher auf eine Bandbreite von Anregungen: vom Upcycling bis zu spannenden Einblicken in Konfliktverhalten im Rahmen der aktuellen Sonderausstellung „Konflikte“.

Als kleinen Vorgeschmack zu Location und Stimmung gibt es eine JobVille.Reportage aus dem Jahr 2021.

Mehr Infos

Tag der Schiene

15.
Sep
15.-16.09., 11-17 Uhr
BTC Havelland
Bahnhofstraße 2,14641 Wustermark, Ortsteil Elstal

Tag der Schiene

Einblicke in die Bahnbranche

Die Bahnbranche transparent machen. Die vielen Aspekte der Modernisierung thematisieren. Anschaulich zeigen, was wo im Bahnsektor passiert und wer die Fachleute sind, die im Schienenfahrzeugbau, in der Infrastruktur und im Bahnbetrieb eine klimafreundliche Zukunft der Mobilität schaffen. Das ist das Ziel des bundesweiten alljährlichen „Tags der Schiene“, der vom  Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) initiiert wird.

Auch 2023 präsentieren sich am BahnTechnologie Campus Havelland wieder Unternehmen, Organisationen, Hochschulen und Bildungseinrichtungen aus der gesamten Bahnbranche und zeigen, mit welchen Erfindungen und modernen Technologien sie den Schienenverkehr in Deutschland voranbringen.

Gemeinsam machen die Ausstellenden ganz praktisch deutlich, welche Fachkräfte gebraucht werden und informieren darüber, wie die entsprechenden Aus- und Weiterbildungswege aussehen. Die Ausstellermeile ist frei zugänglich, lediglich für die Lernstationen wird empfohlen, sich vorab kostenlos zu registrieren. Der Freitag bleibt dabei den Schulklassen vorbehalten.

Mehr Infos

Wirksam visualisieren für mehr Nachhaltigkeit im Beruf

19
Nov
19.-24. Nov, So 18 Uhr bis Fr 13:15 Uhr
Baltrum

Wirksam visualisieren für mehr Nachhaltigkeit im Beruf

Bildungsurlaub: Nachhaltige Projekte konzipieren, skizzieren und kommunizieren

Unsere Vorstellungskraft und die Darstellung von Ideen in Bildern sind schon immer essenziell für die Weiterentwicklung von uns Menschen gewesen – angefangen bei Höhlenmalereien über die Berichte des Weltklimarats (IPCC) bis hin zur Nachhaltigkeitsstrategie von jeder Organisation, jedem Unternehmen und jedem Berufsbild.

Der Bildungsurlaub schafft Raum und Zeit für die Entwicklung von Projekten und Strukturen, die dort ansetzen, wo Wandel im Berufsumfeld gut möglich ist. Mit der Dozentin Susanne Rodemann-Kalkan erkunden 10-16 Teilnehmende die 17 nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen, indem sie sie in Bildsprache übertragen. Der Bildungsurlaub kostet 815€ (inkl. Ü/VP) und 915€ für Einrichtungen/Firmen.

Mehr Infos