Barcamp Nahverkehr Bremen-Niedersachsen

16
Sep
9-17:30 Uhr
Sportgarten e. V.
An der Weide 50a, 28195 Bremen

Barcamp Nahverkehr Bremen-Niedersachsen

Austauschen und Vernetzen für einen besseren Nahverkehr

Auch in diesen diesem Jahr laden die Initiative „einfach einsteigen“ und der VCD Bremen zum Barcamp Nahverkehr ein. Angesprochen sind alle, die den Nahverkehr verbessern möchten: Privatpersonen, Menschen aus Verbänden, Initiativen, Politik, Behörden, (Nahverkehrs)unternehmen und Wissenschaft. Die Idee ist, dass jede*r etwas beitragen kann, um einen gemeinsamen, niedrigschwelligen Austausch zu ermöglichen – insbesondere junge Menschen sind herzlich willkommen, sich hier einzubringen.

Zu Beginn der Veranstaltung wird aus vorgeschlagenen Beiträgen das Programm zusammengestellt. Hier ist Platz für alle Themen rund um den Nahverkehr – zum Beispiel in Form von Vorträgen, Diskussionen und/oder Workshops. Es wird in in diesem Jahr darum gebeten, die vorgeschlagenen Sessions im Vorfeld vorzubereiten. Themen von Sessions können beispielsweise Nahverkehrsausbau, Tarife, technische, planerische und organisatorische Fragen, Barrierefreiheit, die Verbindung von Nahverkehr mit dem Umweltverbund oder Beteiligung sein.

Mehr Infos

KlimaKompetenz-Camp XI

25
Sep
25.-27.09.2023
Umwelt-Bildungszentrum Berlin

KlimaKompetenz-Camp XI

Vision „Circular Society“

KlimaKompetenz für Zukunftsberufe ist eine innovative und kostenfreie Fortbildungsreihe für Umweltschutz und Nachhaltigkeit in Berlin. Bei der Veranstaltung Vision „Circular Society“ im Umwelt-Bildungszentrum Berlin steht die Vereinbarkeit von ökologischer, sozialer und ökonomischer Nachhaltigkeit im Fokus. Geklärt wird, warum die soziale Teilhabe, Partizipation und eine breite Akzeptanz in der Gesellschaft für eine nachhaltige Transformation unerlässlich sind. Gemeinsam mit Expert*innen des Fraunhofer IZM, der TU Berlin sowie der Open Knowledge Foundationen wird diskutiert, wie zirkuläre Wertschöpfung effektiv in die berufliche Praxis integriert werden kann, um nachhaltige Entwicklung zu fördern.

Mehr Infos und Anmeldung

Personal für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

26
Sep
10-11:30 Uhr
online

Personal für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Belegschaft weiterbilden, Talente finden

Nachhaltigkeit und Klimaschutz erfordern neue Skills im Unternehmen, doch Fachkräfte mit Nachhaltigkeitsstudium oder -ausbildung sind rar. Obendrein müssen künftig (fast) alle Beschäftigten den Klimaschutz in ihren Handlungen mitdenken. Wie finden Unternehmen, die sich grün positionieren, die passenden Fachkräfte? Wie treiben Personal-Entscheider*innen das Thema voran? Wie unterscheiden sich Strategien im Konzern von einem KMU?

Wertvolle Insights ins Green Recruiting teilen bei dieser Masterclass Kerstin Wagner, Executive Vice President Talent Acquisition Deutsche Bahn, und Maike Pfennig, Senior Vice President Organizational Development & Strategy, KERN-LIEBERS Group of Companies.

Mehr Infos und Anmeldung

Kompaktreihe „Bildungslandschaften für gute Zukunft 2023“

28
Sep
13-15:30 Uhr
online

Kompaktreihe „Bildungslandschaften für gute Zukunft 2023“

Modul 1: Visionen und Zielsetzungen von Bildungslandschaften

Ob Bildungskommune, zivilgesellschaftliches BNE-Netzwerk, BiNaKom-Modellkommune, Global nachhaltige Kommune oder Quartiers-Bildungslandschaft – all diese Programme, Ansätze und Initiativen sind recht unterschiedlich und doch haben sie mindestens eines gemeinsam: Sie bringen Menschen zur Lösung von Herausforderungen ihrer Region zusammen, um gemeinsam Strategien für eine gute Zukunft zu entwickeln, dabei stehen sie vor ähnlichen Problemen oder Fragestellungen – wie beispielsweise die der Fachkräftesicherung. Diese möchte die von der ANU Hessen initiierte Kompaktreihe beleuchten und ein gegenseitiges voneinander Lernen unterstützen. Im Fokus steht das Kennenlernen guter Praxisbeispiele und Praxismethoden zur Gestaltung und Koordination von Bildungslandschaften sowie der Austausch zwischen Koordinator*innen und Mitgliedern unterschiedlich aufgebauter und entstandener Bildungslandschaften der RENN.west Region. Teil 2 und 3 finden am 5.10. und 12.10.2023 statt.

Mehr Infos und Anmeldung

SolarCamp Lüneburg

29
Sep
29.9.-8.10.23
Lüneburg

SolarCamp Lüneburg

Energiewende Niedersachsen. Pack mit an!

Der Klimaschutz stockt – es fehlen die Hände für die Energiewende. Das wollen reka e.V., Fridays for Future und Wattbewerb e.V. mit ihren SolarCamps ändern. Ab 29. September können 25 Teilnehmer*innen in Lüneburg 1,5 Wochen lang ins Klimahandwerk hineinschnuppern und das Wichtigste lernen, was es rund um Photovoltaik zu wissen gibt. Interessierte ab 16 Jahren erhalten hier zunächst Grundlagen zu Photovoltaik, Elektrotechnik und Arbeitssicherheit – anschließend geht es an die Arbeit und die Teilnehmenden bringen selbst Solaranlagen auf Musterdächern an.

Außerdem bietet das Camp Gelegenheiten, verschiedene berufliche Tätigkeitsfelder kennenzulernen, sich mit potenziellen Arbeitgeber*innen im Solarbereich zu vernetzen und sich über die Notwendigkeit und Chancen einer gerechten Energiewende auszutauschen. Spannende Workshops, Exkursionen und Live-Musik ergänzen das Programm. Die Teilnahme ist kostenlos.

Mehr Infos

Kompaktreihe „Bildungslandschaften für gute Zukunft 2023“

5
Okt
13-15:30 Uhr
online

Kompaktreihe „Bildungslandschaften für gute Zukunft 2023“

Modul 2: Ziele und Indikatoren – Ist die Arbeit von „BNE-Bildungslandschaften“ messbar?

Ob Ob Bildungskommune, zivilgesellschaftliches BNE-Netzwerk, BiNaKom-Modellkommune, Global nachhaltige Kommune oder Quartiers-Bildungslandschaft – all diese Programme, Ansätze und Initiativen sind recht unterschiedlich und doch haben sie mindestens eines gemeinsam: Sie bringen Menschen zur Lösung von Herausforderungen ihrer Region zusammen, um gemeinsam Strategien für eine gute Zukunft zu entwickeln, dabei stehen sie vor ähnlichen Problemen oder Fragestellungen – wie beispielsweise die der Fachkräftesicherung. Diese möchte die von der ANU Hessen initiierte Kompaktreihe beleuchten und ein gegenseitiges voneinander Lernen unterstützen. Im Fokus steht das Kennenlernen guter Praxisbeispiele und Praxismethoden zur Gestaltung und Koordination von Bildungslandschaften sowie der Austausch zwischen Koordinator*innen und Mitgliedern unterschiedlich aufgebauter und entstandener Bildungslandschaften der RENN.west Region. Teil 3 findet am 12.10.2023 statt.

Mehr Infos und Anmeldung

MINT-Kongress „MINT-Zukunft schaffen“

6
Okt
10-16 Uhr
PH Karlsruhe

MINT-Kongress „MINT-Zukunft schaffen“

Wie muss sich MINT-Lernen im Spannungsfeld von Wissensvermittlung und Future Skills verändern?

Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften, insbesondere im digitalen Wandel an Schulen, ist für ein qualitativ hochwertiges und effizientes Bildungssystem unabdingbar. Aus diesem Grund veranstalten Südwestmetall und SCHULEWIRTSCHAFT zusammen mit der Initiative „MINT Zukunft schaffen“ den MINT-Kongress an der PH Karlsruhe. Der Kongress bietet Lehrkräften der Grund- und weiterführenden Schulen ein breites Spektrum an praxisnahen MINT Workshops, die auch berufliche Themen aufgreifen: Workshop 6 „Das Digitale Lerntool ‚Mission FutureSkills“ – Digitale Kompetenzen: Schlüsselqualifikation für die Berufliche Zukunft“ mit COACHING4FUTURE oder Workshop 7 „Girls’Digital Camps-Mädchen schon heute auf die (digitalen) Arbeitswelten von morgen vorbereiten“.

Mehr Infos und Anmeldung

Train-the-Trainer „Mit (kleinen) Kindern über das Klima sprechen“

12
Okt
9:30-12:30 Uhr
online

Train-the-Trainer „Mit (kleinen) Kindern über das Klima sprechen“

Schulung für Dozierende und Multiplikator*innen im frühkindlichen Bereich

Wie gelingt die altersgemäße und empathische Ansprache von Kindern (und ihren Eltern) zum Thema Klimawandel und klimabewusstem Verhalten? Darum geht es in diesem interaktiven Workshop, der auch Raum für Austausch und Vernetzung bietet. Die Veranstaltung richtet sich an alle, die als Trainer*in in der Erwachsenenbildung, als Kursleitung oder in der Fachberatung und Prozessbegleitung Unterstützung und Anregungen für die Arbeit mit pädagogischen Fachkräften, Tagespflegepersonen oder Eltern erhalten möchten.

Die Schulung findet in Kooperation mit der Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung (AEWB), dem Niedersächsischen Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung e.V. (nifbe) und der Klimaschutz- und Energieagentur
Niedersachsen (KEAN) statt. Die Anmeldung erfolgt über die AEWB.

Mehr Infos

Kompaktreihe „Bildungslandschaften für gute Zukunft 2023“

12
Okt
13-15:30 Uhr
online

Kompaktreihe „Bildungslandschaften für gute Zukunft 2023“

Modul 3: Rolle von Bildungslandschaften bei der Mobilitätswende

Ob Bildungskommune, zivilgesellschaftliches BNE-Netzwerk, BiNaKom-Modellkommune, Global nachhaltige Kommune oder Quartiers-Bildungslandschaft – all diese Programme, Ansätze und Initiativen sind recht unterschiedlich und doch haben sie mindestens eines gemeinsam: Sie bringen Menschen zur Lösung von Herausforderungen ihrer Region zusammen, um gemeinsam Strategien für eine gute Zukunft zu entwickeln, dabei stehen sie vor ähnlichen Problemen oder Fragestellungen – wie beispielsweise die der Fachkräftesicherung. Diese möchte die von der ANU Hessen initiierte Kompaktreihe beleuchten und ein gegenseitiges voneinander Lernen unterstützen. Im Fokus steht das Kennenlernen guter Praxisbeispiele und Praxismethoden zur Gestaltung und Koordination von Bildungslandschaften sowie der Austausch zwischen Koordinator*innen und Mitgliedern unterschiedlich aufgebauter und entstandener Bildungslandschaften der RENN.west Region.

Mehr Infos und Anmeldung

Energie ist Zukunft

16
Okt
16.10.2023-01.03.2024
online mit Präsenzzeiten in Berlin

Energie ist Zukunft

Weiterbildung für Frauen mit Migrationsgeschichte

Erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Energiesicherheit und gerechte sowie nachhaltige Digitalisierung werden die Arbeitswelt der Zukunft beeinflussen. LIFE Bildung Umwelt Chancengleichheit e.V. bietet ab Oktober die kostenfreie Weiterbildung „Energie ist Zukunft“ an. Das virtuelle aber auch praxisorientierte Weiterbildungsprojekt richtet sich an Frauen mit interdisziplinären ausländischen Berufs- oder Studienabschlüssen, die beruflich zu Umwelt- und Klimaschutz beitragen wollen. Die Weiterbildung vermittelt aktuelles Fach- und Querschnittswissen und befähigt die Teilnehmerinnen als „Nachhaltige Energiebotschafterin“ Unternehmen auf dem Weg zur Energiewende zu unterstützen.

Mehr Infos und Anmeldung

Mach Grün! Parcours

17
Okt
17:30-20 Uhr
Berlin

Mach Grün! Parcours

Kompetenzen für eine nachhaltige Arbeitswelt

Mit dem Mach Grün! Parcours bietet LIFE Bildung Umwelt Chancengleichheit e.V. einen kostenfreien Praxisworkshop für Frauen, die sich für Berufswege im Umwelt- und Klimaschutz interessieren. Der Workshop betrachtet 10 Stationen des Parcours, welche Kompetenzen für die Grüne Arbeitswelt benötigt werden und welche in den jeweiligen Teilnehmerinnen stecken. Der Fokus des Workshops liegt auf praktischem Ausprobieren und der Vernetzung mit Expert*innen und anderen Teilnehmerinnen.

Mehr Infos und Anmeldung

Fachveranstaltung „Bildungsperspektiven zur Fachkräftesicherung“

26
Okt
13-19 Uhr
Düsseldorf

Fachveranstaltung „Bildungsperspektiven zur Fachkräftesicherung“

Eine kollektive Aufgabe

In einem abwechslungsreichen Mix aus Inputs, Austauschmöglichkeiten und Arbeitsgruppen möchten die Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement NRW und das Netzwerkbüro Bildung Rheinisches Revier an diesem Herbstnachmittag mit den Teilnehmer*innen verschiedene Aspekte der Bildung zur Fachkräftesicherung unter die Lupe nehmen und dabei an aktuellen Herausforderungen ansetzen.
In Entwicklungsgesprächen zu den Themen „Fachkräftesicherung in der frühkindlichen Bildung“, „Rechtsanspruch offener Ganztag in Zeiten erhöhtem Fachkräftemangel“, „Berufsorientierung als Stärkung transformationsrelevanter Berufe“ und „Berufe der Zukunft – Berücksichtigung von Arbeitsmarktdaten bei der Analyse von Bildungsdaten“ sollen innovative Lösungsansätze entwickelt werden.

Mehr Infos

Circular Insights Days

8
Nov
8.-10.11.2023
Wuppertal
BOB Campus + Uni Wuppertal

Circular Insights Days

Bei den „Circular Insights Days“ treffen Young Professionals  auf engagierte Unternehmen aus der Bergischen Region und entwickeln gemeinsam Lösungen für eine zirkuläre und nachhaltige Zukunft. Nach dem Ansatz „Unternehmen fragen, Young Professionals liefern” arbeiten bis zu 100 Teilnehmende über drei Tage an unterschiedlichen „Cases”, die von Unternehmen aus der Region gestellt werden.

Das Event verspricht den Teilnehmenden:

  • Aktive Mitgestaltung von nachhaltigen Zukunftsideen
  • Ideen pitchen vor einem Experten:innengremium
  • Inspirierende Speaker*innen zum Thema Circular Economy
  • Teilnahme an professionellen Workshops zu Innovationsprozessen und Design Thinking
  • Kontakte zu zukunftsorientierten Unternehmen
  • Abschlusszertifikat zur qualifizierten Teilnahme
  • Umfangreiches veganes/vegetarisches Catering (Essen und Trinken)

Ob Ingenieur*in, Wirtschaftswissenschaftler*in, Jurist*in, Germanist*in, Psycholog*in – bei den Circular Insights Days gestalten Studierende, Absolvent*innen und Berufseinsteiger*innen egal welcher Fachrichtung Konzepte für zirkuläres Wirtschaften.

Mehr Infos

Train-the-Trainer „Klima Einmaleins für Kita-Kinder“

9
Nov
10-18 Uhr
Oldenburg

Train-the-Trainer „Klima Einmaleins für Kita-Kinder“

Schulung für Dozierende und Multiplikator*innen im frühkindlichen Bereich

Es ist nie zu früh, mit dem Klimaschutz zu beginnen! In dieser Schulung geht es darum, wie dieses komplexe Thema kindgerecht angegangen und die Kleinen spielerisch an das Thema herangeführt werden können. Die Schulung richtet sich an Dozierende in der Erwachsenenbildung, die mit Erzieher*innen oder anderem Kita-Fachpersonal arbeiten. Sie werden mit Fachwissen und Methoden weiterqualifiziert, um das Thema Klimaschutz in die Einrichtungen zu bringen.

Die Veranstaltung wird in Kooperation von der Ländlichen Erwachsenbildung (LEB) in Niedersachsen e.V. und der Klimaschutz- und Energieagentur
Niedersachsen (KEAN) angeboten. Durch eine Projektförderung über die Nationale Klimaschutzinitiative ist die Teilnahme kostenlos! Die Anmeldung erfolgt über die LEB.

Mehr Infos

12. KONGRESS BW

15
Nov
15.-16.11.2023
Liederhalle Stuttgart

12. KONGRESS BW

GreenJobs Recruiting

Veranstaltet von der Landesagentur für Umwelttechnik und Ressourceneffizienz Baden-Württemberg bietet das Programm des zweitägigen Kongresses aktuelle Trends, konkrete Praxisbeispiele sowie anregende Vorträge und Diskussionen rund um die Themen Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft.

Diesmal neu dabei: das GreenJob Recruiting. Studierende, Absolvent*innen und Fachkräfte aus den Bereichen Ressourceneffizienz, Klimaschutz, GreenTech und anderen Zukunftsfeldern haben die Möglichkeit in einem separaten Ausstellungsbereich Vertreter*innen von grünen Unternehmen kennen zu lernen und sich auf offene Stellen zu bewerben. Die Stellenausschreibungen der beteiligten Unternehmen werden auf einer Jobwall vor Ort und online publiziert und können auch noch im Nachhinein aufgerufen werden. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.

Mehr Infos

Berufliche Veränderung jetzt – aber wie geht der erste Schritt?

16
Nov
16.-17.11.2023
Berlin

Berufliche Veränderung jetzt – aber wie geht der erste Schritt?

Praxisworkshop für Frauen

Mit dem Praxisworkshop „Berufliche Veränderung jetzt – aber wie geht der erste Schritt?“ bietet LIFE Bildung Umwelt Chancengleichheit e.V. ein etwas anderes Angebot zur Berufsorientierung: Die Teilnehmerinnen werden eingeladen, in der Werkstatt eine Pflanzenleiter zu bauen – und mit Hilfe der Stufen Schritt für Schritt ihren beruflichen Weg zu planen. Dieser Workshop richtet sich an Frauen, die ihre berufliche Situation hinterfragen oder neue Impulse setzen möchten.

Mehr Infos und Anmeldung

Wirksam visualisieren für mehr Nachhaltigkeit im Beruf

19
Nov
19.-24.11.2023, So 18 Uhr bis Fr 13:15 Uhr
Baltrum

Wirksam visualisieren für mehr Nachhaltigkeit im Beruf

Bildungsurlaub: Nachhaltige Projekte konzipieren, skizzieren und kommunizieren

Unsere Vorstellungskraft und die Darstellung von Ideen in Bildern sind schon immer essenziell für die Weiterentwicklung von uns Menschen gewesen – angefangen bei Höhlenmalereien über die Berichte des Weltklimarats (IPCC) bis hin zur Nachhaltigkeitsstrategie von jeder Organisation, jedem Unternehmen und jedem Berufsbild.

Der Bildungsurlaub schafft Raum und Zeit für die Entwicklung von Projekten und Strukturen, die dort ansetzen, wo Wandel im Berufsumfeld gut möglich ist. Mit der Dozentin Susanne Rodemann-Kalkan erkunden 10-16 Teilnehmende die 17 nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen, indem sie sie in Bildsprache übertragen. Der Bildungsurlaub kostet 815€ (inkl. Ü/VP) und 915€ für Einrichtungen/Firmen.

Mehr Infos

Jahreskonferenz Netzwerk Grüne Arbeitswelt 2023

21
Nov
10-16 Uhr
Hannover

Jahreskonferenz Netzwerk Grüne Arbeitswelt 2023

Gemeinsam für Fachkräftesicherung im Bereich Umwelt- und Klimaschutz

Im Herbst lädt das Netzwerk Grüne Arbeitswelt nach Hannover zu seiner diesjährigen Jahreskonferenz ein. Hier kommen die Mitglieder und neue Interessierte zusammen, um sich in freundlicher Atmosphäre über berufliche Orientierung im Bereich Umwelt- und Klimaschutz auszutauschen. Neben der Verabschiedung eines Mission Statements und der Konkretisierung unserer Aufnahmekriterien stehen in diesem Jahr unter anderem kommunale Strategien zur grünen Fachkräftesicherung sowie didaktische Handlungsempfehlungen für eine nachhaltige Berufsorientierung im Fokus. Weitere Infos folgen nach den Sommerferien.

Mehr Infos

SchülerInnenZukunftGipfel #greenjobs in Hannover

30
Nov
9:15-13 Uhr
ASTOR Grand Cinema Hannover

SchülerInnenZukunftGipfel #greenjobs in Hannover

Kinosaal statt Klassenzimmer

Ausbildungsberufe mit Zukunft und insbesondere auf Green Jobs konzentriert. Die Veranstaltung findet parallel zum Weltklimagipfel in Dubai statt und wird im Kinosaal abgehalten. Schüler*innen der Jahrgangsstufe 9 stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung, die von „Sinnfluencern“ moderiert wird. Die Veranstaltung bietet auch die Möglichkeit, mit einem Kurzvortrag die Zukunft im Jahr 2050 vorzustellen. Während der Pause können interessierte Schüler*innen an den Dialogständen in der „ProFuture-Arena“ Fragen zu möglichen Schnupperpraktika und Karriere-Chancen an die Newcomer und Personalverantwortlichen von Unternehmen und NGOs stellen. Die Teilnehmer*innen-Zahl ist limitiert. Interessierte Schüler*nnen müssen sich über die Lehrer*nnen anmelden.

Mehr Infos und Anmeldung

SchülerInnenKlimaGipfel in Gütersloh

5
Dez
9-13:30 Uhr
Filmwerk Kino Gütersloh

SchülerInnenKlimaGipfel in Gütersloh

Green Jobs als Berufsoptionen im Klimaschutz

Die zweite SchülerZukunftsKonferenz in Gütersloh am 5. Dezember 2023, parallel zum Weltklimagipfel in Dubai, setzt auf das Motto „Kinosaal statt Klassenzimmer“. Zielgruppe sind Schüler*innen ab Jahrgangsstufe 9 aus Ostwestfalen-Lippe. Das Programm umfasst Klimagerechtigkeit mit CO2-Fußabdruckvergleichen und Einblicken in das Leben in Kenia. Ein zweiter Schwerpunkt sind „Green Jobs“ als Berufsoptionen im Klimaschutz. Live-Experimente zur Meeresübersäuerung werden präsentiert. Eine Talkrunde mit Vertreter*innen junger Parteien zum Klimawandel und eine CO2-neutrale Stadtvorstellung ergänzen das Event. Live-Schaltungen zum Weltklimagipfel und Expert*innenbeiträge runden den Tag ab. Live-Stream: YouTube @streamforfuture und Instagram @streamforfuture

Mehr Infos und Anmeldung

Tag der Erneuerbaren Energien

8
Dez
13:30-19 Uhr, danach Networking beim Fest
Universität Stuttgart, Campus Vaihingen

Tag der Erneuerbaren Energien

Für Schüler*innen

Erstmals findet am 8. Dezember an der Universität Stuttgart der Tag der Erneuerbaren Energien statt, an dem Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit haben, vor Ort die verschiedenen Gebiete der Erneuerbaren Energien kennenzulernen. Bei Vorträgen und Gesprächen mit Studierenden, Absolvent*innen und Firmenvertreter*innen werden Fragen zum Studium und Beruf im Bereich der Energiewende beantwortet, um so eine fundierte Entscheidung bei der Studien- und Berufswahl treffen zu können. Das Programm umfasst Laborbesichtigungen, eine Informationsmesse der teilnehmenden Firmen sowie Vorträge von Absolvent*innen des Bachelorstudienganges Erneuerbare Energien mit Vorstellung der jeweiligen Arbeitgeberin und des individuellen Tätigkeitsfeldes.

Mehr Infos und Anmeldung

young generation hub

22
Jan
22.-26.01.2024
Berlin

young generation hub

Testmarkt Grüne Woche – jetzt auch für die Berufswahl!

Anpacken, Mitmachen, Berufe zum Anfassen ist das Motto des young generation hub der Grünen Woche. Ausbildung, Studium, dual, schulisch, doppelt qualifiziert – das ist der neue, zweite Schwerpunkt im Schulprogramm der Grünen Woche. Hier können Berufe, Ausbildungswege und Praktikumsplätze aus den Bereichen Ernährung, Landwirtschaft, Garten, Hotellerie, Gastronomie, Bau, Klima und angrenzenden Bereichen präsentiert werden.

Mehr Infos und Anmeldung

MINT-Jahreskonferenz 2024

6
März
2024
Hasso Plattner Institut, Potsdam

MINT-Jahreskonferenz 2024

New Work & Schule der Zukunft

MINT-Schlagworte wie KI, VR oder Distance Learning sind heute allgegenwärtig. Die MINT-Jahreskonferenz 2024 „New Work & Schule der Zukunft“ will Antworten auf die Fragen geben, wie künftig eigentlich gelernt und gearbeitet wird. Im Fokus der Konferenz im Hasso Plattner Institut in Potsdam steht neben inspirierenden Beiträgen der Austausch untereinander.

Mehr Infos und Anmeldung