Energie-Kompetenz-Zentrum Rhein-Erft-Kreis
Mit Praxisangeboten für Handwerksberufe begeistern
Das Energie-Kompetenz-Zentrum (EkoZet) ist ein Informationszentrum und ein besonderer außerschulischer Lernort für den Rhein-Erft-Kreis, die gesamte Region und darüber hinaus: Es bietet Seminare, Workshops, Beratung und Austausch zu den Themen Gebäudetechnologie, Energieversorgung und Energieeffizienz für verschiedene Wissensstufen, Berufsgruppen und Privatpersonen an. Die besondere Ausstattung des Hauses mit seinen technischen Installationen und den Experimentierstationen ermöglicht praktische Bildungseinheiten unter realen Bedingungen. Kernbereiche sind der Heizungsschauraum und das Modellhaus „Klimakammer“.
Der Rhein-Erft-Kreis stellt damit eine Plattform für die Wissensvermittlung und Kommunikation zur Verfügung, die rund um die Fragen der individuellen, effizienten und unter Einsatz von Erneuerbaren Energien getragenen Energieversorgung informiert. Basierend auf einem einstimmigen Beschluss des Kreistags in 2007, wurde das EkoZet in Kooperation von Kreis, Adolf-Kolping-Berufskolleg und der Kreishandwerkerschaft Rhein-Erft konzipiert, mit Mitteln aus dem Konjunkturpaket II der Bundesregierung realisiert und 2012 eröffnet.
Um einer nachhaltigen Entwicklung gerade auch in den Handwerksberufen gerecht zu werden, bedarf es intensiver Arbeit in der Berufsorientierung aller Schulformen. Ein Fokus unserer Arbeit liegt darauf, Schülerinnen und Schüler durch unsere Lerneinheit „Energie erleben“ für den Handwerksberuf zu sensibilisieren. Hier lernen sie die beruflichen Tätigkeiten praktisch kennen und wertschätzen. Diese Erfahrungen können für sie eine Entscheidungshilfe bei der Berufswahl sein.
Berufsorientierung
Das EkoZet bietet unterschiedliche, kostenlose Lehr- und Lerneinheiten rund um das Thema Energie an. Im Programm „Energie erleben“ gehen Schülerinnen und Schüler vor dem Hintergrund des Klimawandels und allgemeinen Klimaschutzzielen grundlegenden Fragen auf die Spur: Was ist Energie? Was macht man mit Energie? Und warum sollten wir Energie sparen? Gleichzeitig werden so Begrifflichkeiten rund um das Konzept Energie im Hinblick auf die Berufspraxis wie auch den Alltagsgebrauch verständlich gemacht. Weitere Lehreinheiten richten sich darüber hinaus an Auszubildende an Berufsschulen. Diese werden hier im Bereich innovativer, klimaschonender Energie- und Gebäudetechnik qualifiziert und so für berufliche Herausforderungen durch Klimaschutz und Marktwandel fit gemacht. Abgerundet wird das Angebot des EkoZet durch Vorträge und Führungen zum Thema Berufsorientierung. Es werden Ferienworkshops für Jugendliche durchgeführt und Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen für Lehrkräfte angeboten.