Über uns

Aufbruch in die Grüne Arbeitswelt

Die Zukunft muss nachhaltig gestaltet werden. Diese Erkenntnis ist mittlerweile in der Mitte der Gesellschaft angekommen und gerade die jungen Menschen machen deutlich, dass ein „Weiter so“ keine Option ist. Wie sie ihr Engagement auch in ihrem zukünftigen Berufsleben einbringen können, zeigen wir ihnen mit dem Netzwerk Grüne Arbeitswelt – und machen mit unseren 16 Berufsfeldern deutlich, wie vielseitig das Arbeiten zum Schutz von Umwelt und Klima sein kann.

 

Gegründet im Jahr 2017 bündelt das Netzwerk bereits über 100 Akteure, die sich für die Berufsorientierung in der grünen Arbeitswelt einsetzen – darunter Unternehmen und Verbände, Schulen und außerschulische Bildungsträger sowie Fachinstitutionen, Berufsschulen, Fachhochschulen und Universitäten, aber auch Träger der Berufsberatung, Messeanbieter und Medien. Gefördert wird das Projekt von der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz und umgesetzt von uns vier Verbundpartnern aus dem Westen, Osten, Süden und Norden der Republik:

Wir möchten gemeinsam mit unseren Mitgliedern Nachwuchs- und Fachkräfte für grüne Jobs begeistern und so den Wandel hin zu einer nachhaltigen Wirtschaft deutschlandweit zukunftsfähig machen. Dafür bündeln wir auf unserem Webportal Materialien und machen Angebote für die Berufsorientierung sichtbar. Außerdem erstellen wir selbst hilfreiche Tools, machen auf Veranstaltungen auf die grüne Jobwelt aufmerksam, entwickeln Fortbildungen und vieles mehr. Und wir freuen uns immer über neue Mitstreiter*innen, die gemeinsam mit uns anpacken!

Krischan Ostenrath
© Fabian Stürtz

Krischan Ostenrath

Wissenschaftsladen Bonn e.V.

Mein Traum wäre es, dass alle Beteiligten der Green Economy – ob Unternehmen oder Beschäftigte, ob Bildungseinrichtung oder Verband, Einzelperson oder Institution – die Fachkräftesicherung als gemeinsame Aufgabe begriffen. Ohne ein gemeinsames Netzwerk werden wir weder ökonomisch noch ökologisch etwas erreichen.

Verantwortlich für:
Gesamtleitung, Kooperationen, Qualitätssicherung, Verstetigung

Kontakt:
0228 201 61 0
krischan.ostenrath@wilabonn.de

Iken Draeger

Iken Draeger

Wissenschaftsladen Bonn e.V.

Wie können wir transformatives Lernen im Rahmen beruflicher Orientierungsprozesse stärken? Das interessiert mich und darauf versuchen wir auch als Netzwerk Antworten zu geben.

Verantwortlich für:
Kooperationen, Webportal, pädagogische Konzepte, Beratung

Kontakt:
0228 201 61 33
iken.draeger@wilabonn.de

Sabrina Jaehn

Sabrina Jaehn

Wissenschaftsladen Bonn e.V.

Die Jugendlichen haben es längst verstanden: Die Zukunft muss nachhaltig gestaltet werden! Wie sie sich dafür auch beruflich stark machen können? Genau das sollte ihnen die Berufsorientierung zeigen. Im Netzwerk arbeite ich daran, die vielen Jobmöglichkeiten und Akteure der grünen Arbeitswelt sichtbarer zu machen.

Verantwortlich für:
Öffentlichkeitsarbeit, Webportal, Medienproduktion, Veranstaltungen

Kontakt:
0228 201 61 14
sabrina.jaehn@wilabonn.de

Antje Lembach

Antje Lembach

Wissenschaftsladen Bonn e.V.

Als langjährige Mitarbeiterin beim WILA Arbeitsmarkt durchforste ich das Netz und Zeitungen nach Jobangeboten für grüne Fachkräfte. Nun freue ich mich, den Nachwuchs auf dem Weg in den grünen Arbeitsmarkt unterstützen zu können.

Verantwortlich für:
Webportal, Organisation, Dokumentation, Recherche

Kontakt:
0228 201 61 30
antje.lembach@wilabonn.de

© Caro Hoene

Dr. Katharina Reuter

Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V.

Die nachhaltige Arbeitswelt ist mein Zuhause. Jeden Tag ein bisschen die Welt retten? Das macht mich zufrieden und ich stecke viel Herzblut in meine Projekte.

Verantwortlich für:
Leitung, Koordination, Kooperationen

Kontakt:
030 325 99 683
reuter@bnw-bundesverband.de

Kerstin Schlepphorst

Kerstin Schlepphorst

Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V.

Ich finde das Netzwerk Grüne Arbeitswelt wichtig, weil wir junge Leute brauchen, die sich für unsere Zukunft stark machen.

Verantwortlich für:
Projektsteuerung, Monitoring, Kooperationen

Kontakt:
030 325 99 683
schlepphorst@bnw-bundesverband.de

© Caro Hoene

Carolin Bergmann

BNW Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V.

Die sozial-ökologische Transformation der Wirtschaft kann nur gelingen, wenn wir sie gemeinsam gestalten. Dafür brauchen wir die Möglichkeit zur Teilhabe, starke Netzwerke und frische, innovative Ideen. Ich freue mich, beim Netzwerk Grüne Arbeitswelt einen Teil zur Transformation beitragen zu können.

Verantwortlich für:
Öffentlichkeitsarbeit, Kooperationen, Veranstaltungen

Kontakt:
030 325 99 683
bergmann@bnw-bundesverband.de

© Caro Hoene

Marit Gersen

BNW Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V.

Junge Leute so früh wie möglich mit dem Prinzip der Nachhaltigkeit vertraut machen, ist ein wichtiger Ansatz, um die drängende Transformation unserer Wirtschaft voranzubringen. Das Netzwerk Grüne Arbeitswelt zeigt die Breite an Möglichkeiten der grünen Arbeitswelt auf und weckt Begeisterung, das Berufsleben auf dieses Zukunftsfeld auszurichten. Ich freue mich, diese Aufgabe mit Sinn zu unterstützen.

Verantwortlich für:
Kooperationen, Veranstaltungen, Öffentlichkeitsarbeit

Kontakt:
030 325 99 683
gersen@bnw-bundesverband.de

© Caro Hoene

Pascal Goddemeier

BNW Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V.

Die Transformation zur Nachhaltigkeit kann nur gesamtgesellschaftlich gelingen und muss ganzheitlich gedacht werden. Mir ist es wichtig, dass wir diese Akteur*innen der Gesellschaft im Netzwerk Grüne Arbeitswelt zusammenbringen und sichtbar machen, um den Klima- und Umweltschutz weiter zu stärken und zu beschleunigen.

Verantwortlich für:
Kooperationen, Veranstaltungen

Kontakt:
030 325 99 683
goddemeier@bnw-bundesverband.de

Bernd Woischnik

Bernd Woischnik

Zeitbild Stiftung

Umweltbildung fängt in der Schule an. Damit sie dort nicht aufhört und einige junge Menschen daraus vielleicht sogar ihren Beruf machen, gibt es das Netzwerk Grüne Arbeitswelt.

Verantwortlich für:
Leitung, Kooperationen, Beratung

Kontakt:
089 2606 440
bernd.woischnik@zeitbild-stiftung.de

Christina Georgieva

Christina Georgieva

Zeitbild Stiftung

Eine grüne, nachhaltige Arbeitswelt eröffnet großartige Chancen, auch für frische Ideen und ein innovatives Denken, weg vom Standard. Dazu wollen wir mit unserem Projekt weiterhin ermutigen und möglichst viele Menschen begeistern.

Verantwortlich für:
Projektsteuerung, Kooperationen, Veranstaltungen

Kontakt:
089 2606 440
christina.georgieva@zeitbild-stiftung.de

Jennifer Tempfli

Zeitbild Stiftung

Der Mensch und seine Umwelt stehen in einem Verhältnis ständiger Wechselwirkungen zueinander. Diese Beziehung wird in einem hohen Maße von gesellschaftlichen Veränderungen geprägt. Durch die Förderung der Grünen Arbeitswelt wird ein Beitrag zu einer umweltbewussten Zukunft geleistet und gezeigt, dass in allem ein Stück Nachhaltigkeit stecken kann.

Verantwortlich für:
Kooperationen, Veranstaltungen, Öffentlichkeitsarbeit

Kontakt:
089 2606440
jennifer.tempfli@zeitbild-stiftung.de

Ruth Märtin

Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen GmbH

Dem Klimawandel können wir nur mit einer konsequenten Energiewende begegnen. Und die gelingt nur mit ausreichend Fachkräften. Die gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit meistern wir nur gemeinsam. Da setzt unser Netzwerk an und leistet einen wichtigen Beitrag für eine lebenswerte Zukunft.

Verantwortlich für:
Leitung, Kooperationen, Öffentlichkeitsarbeit

Kontakt:
0511 89 70 39 37
Ruth.Maertin@klimaschutz-niedersachsen.de

Xenia Gomm

Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen GmbH

Ich konnte mein Engagement für den Klimaschutz mit meinem Job verbinden. Genau das will ich anderen jungen Menschen erleichtern, denn fast alle Arbeitsbereiche können ihren Beitrag zum Schutz von Umwelt und Klima leisten – da ist für jede*n etwas dabei!

Verantwortlich für:
Kooperationen, Veranstaltungen, Webportal

Kontakt:
0511 89 70 39 55
xenia.gomm@klimaschutz-niedersachsen.de

Wir danken unseren ehemaligen Kolleginnen, die im Projekt mitgewirkt haben:

Hildegard Boisserée-Frühbuss

Anne Freese, Stefanie Herzog

Lea Niessen

Ramona Reif

Katharina Fabian

Natalie Adel

Wir danken dem Fachbeirat für die wertvolle Unterstützung des Projektes: