Meldung aus dem Westen

Reviertrag 2.0 unterzeichnet

Menschengruppe hinter Banner mit Aufschrift: Wenn gut zu jut wird.
© Land NRW / Mark Hermenau

Nachhaltige Arbeitsplätze in NRW

Am 30. Mai 2023 haben Vertreter*innen der Landesregierung und entscheidende Stakeholder des Rheinischen Reviers den sogenannten „Reviervertrag 2.0“ öffentlich unterzeichnet. Hierin findet sich auch eine deutliche Willensbekundung, das Thema Fachkräftesicherung verstärkt anzugehen.

Read more

Weiterlesen ...

Meldung aus dem Norden

Power2Change: Mission Energiewende

Aussetllungseröffnung Klimahaus Bremerhaven
© Klimahaus Bremerhaven

Ein Ausstellungsprojekt zur Zukunft unserer Energieversorgung

Wie sehen die Stromnetze der Zukunft aus? Wie kann aus CO₂ ein Rohstoff für die Industrie werden? Und wie können wir die Energieeffizienz in der Industrie steigern? Diesen Fragen widmet sich die Ausstellung „Power2Change: Mission Energiewende“, die im Rahmen des Verbundprojekts „Wissenschaftskommunikation Energiewende“ entwickelt wurde.

Read more

Weiterlesen ...

Meldung aus dem Norden

Niedersächsisches Leuchtturmvorhaben

© iStock.com/Kerkez

Fit für die Zukunft: Unternehmen auf dem Weg der Transformation begleiten

Die Digitalisierung und der Wandel zu einer nachhaltigen Wirtschaft stellen Unternehmen vor große Herausforderungen. Um diese Transformationen zu schaffen, sind hohe Innovationskraft und schnelle Anpassungsfähigkeit gefragt. Hier setzt die niedersächsische Initiative „Partnerschaft Transformation“ an. Sie unterstützt Unternehmen und ihre Beschäftigten dabei, den tiefgreifenden Strukturwandel zu bewältigen und wettbewerbsfähig zu bleiben.

Read more

Weiterlesen ...

Meldung aus dem Westen

Work for Future

Iken Drager im Insta-Interview
© Dortmund at Work

Das Netzwerk Grüne Arbeitswelt live bei Dortmund at work

Wie kann ich mich auch beruflich für mehr Nachhaltigkeit engagieren? Wie erkenne ich, ob ein Ausbildungsbetrieb nachhaltig handelt? Welche grünen Berufsfelder gibt es und was sind grüne Berufe überhaupt? Antworten gibt Iken Draeger vom Netzwerk Grüne Arbeitswelt am 6. Juni 2023 ab 15 Uhr auf Instagram bei „SACH MA live“ von Dortmund at Work.

Read more

Weiterlesen ...

Meldung aus dem Norden

Fachkräftedefizit in Schleswig-Holstein

Aktuelle Studie berechnet Fachkräftebedarf bis 2030

Die Zukunft muss nachhaltig gestaltet werden. Diese Erkenntnis ist mittlerweile in der Mitte der Gesellschaft angekommen und auch die einzelnen Bundesländer stecken sich entsprechende Klimaziele. Doch um diese zu erreichen, braucht es dringend mehr Fachkräfte. Wie hoch der Bedarf speziell in Schleswig-Holstein ist und wie sich hier der Arbeitsmarkt verändert, zeigt eine aktuelle Studie.
Read more

Weiterlesen ...

Meldung aus dem Osten

Regionalstelle Ost stellt sich vor

Mitarbeiter*innen der Regionalstelle Ost

Das Netzwerk Grüne Arbeitswelt in Ihrer Region

Mit vier neuen Regionalstellen bringt das bundesweite Netzwerk Grüne Arbeitswelt (NGA) seit Januar 2023 im Osten, Süden, Westen und Norden der Bundesrepublik Akteure der Berufsorientierung zusammen. Zuständig für die Regionalstelle Ost ist unser Verbundpartner Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e. V. (BNW). Pascal Goddemeier und Marit Gersen (sowie Carolin Bergmann – aktuell in Mutterschutz/ Elternzeit) stehen den Ländern Berlin, Brandenburg, Sachsen und Sachsen-Anhalt in Sachen Berufsorientierung im Umwelt- und Klimaschutz zur Seite.

Read more

Weiterlesen ...

Meldung aus dem Süden

Klima, Karma und Karriere

©wir ernten was wir säen 2023

Das Jobfestival rund um Zukunftsberufe und die nachhaltige Arbeitswelt

Das Jobfestival „KLIMA, KARMA und KARRIERE“ am 16. Juni 2023 in Stuttgart unterstützt Schüler*innen, Studierende und junge Menschen bei ihrer beruflichen Orientierung und gibt spannende Einblicke in die Vielfalt der nachhaltigen Berufswelt. Mit dabei ist auch das Netzwerk Grüne Arbeitswelt.

Read more

Weiterlesen ...

Meldung aus dem Norden

Tarifbindung für die Transformation

Balkendiagramm Tarifbindung

Ohne gute Arbeit keine grüne Arbeitswelt

Niedersachsen hat sich vorgenommen bis 2040 klimaneutral zu werden. Die damit verbundenen Transformationsprozesse im Zuge des Ausbaus erneuerbarer Energien und Mobilitätskonzepte beeinflussen die Arbeitswelt stark. Trotz des Stellenabbaus in einigen Bereichen wie beispielsweise der fossilen Industrie, verzeichnet eine aktuelle Studie der Kooperationsstelle Hochschule-Gewerkschaften jedoch positive Beschäftigungseffekte im Rahmen der Energiewende.

Read more

Weiterlesen ...

Meldung aus dem Westen

ANU Hessen e.V. startet Projekt „Energiewende-Held*innen“

Junger Mann installiert Photovoltaik-Anlage
© iStock.com/whyframestudios

Fachkräftegewinnung für die Energiewende

Die Umsetzung der Energiewendeziele erfordert eine Vielzahl engagierter und zukunftsorientierter Fachkräfte aus der Energiewirtschaft, dem Bau-, Ausbau-, Elektro- und Metallgewerbe sowie aus dem produzierenden Gewerbe. Mit dem neuen Projekt Energiewende-Held*innen möchte die ANU Hessen einen Beitrag zur Fachkräftegewinnung für die Energiewende leisten.

Read more

Weiterlesen ...

NGA-Mitglieder im Interview

„Green Jobs with Ukrainians“

Gruppenbild Compango
© Compango e.V.

Mit Geflüchteten die Energiewende vorantreiben

Seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine im Frühjahr 2022 arbeitet „Compango. Climate Justice“ gemeinsam mit geflüchteten Menschen an der Sensibilisierung für Themen wie Klimagerechtigkeit und Energiewende. Der Verein aus Berlin organisiert Weiterbildungen und Workshops und unterstützt mit dem Projekt „Green Jobs with Ukrainians“ die Ausbildung von Anlagenmechaniker*innen.

Read more

Weiterlesen ...

Mitglieder im Netzwerk

Link zu FacebookLink zu InstagramLink zu You TubeLink zu Linkedin

Mitglied werden

Gemeinsam für die Arbeitswelt von morgen! Werden Sie Mitglied im Netzwerk Grüne Arbeitswelt, der bundesweiten Plattform für die Berufsorientierung im Bereich Umwelt- und Klimaschutz.

weitere Informationen

Kalender

Hybride Exzellenz-Netzwerk Konferenz

12
Juni
4 Tage
Uelzen und online
Scharnhorststr. 10

Hybride Exzellenz-Netzwerk Konferenz

Berufliche Bildung Nachhaltige Entwicklung BBNE

Das Exzellenz-Netzwerk BBNE lädt ein zur hybriden Netzwerk Konferenz. Inhalte sind der Weg der BBS Uelzen I zum “Regionalen Exzellenzzentrum Beruflicher Bildung”, der BBNE-Status Bericht, die Frage wie Unterstützung von exzellenter BBNE regional, national und international aussehen kann sowie thematische Diskussionsforen und Workshops.

Am dritten Tag geht es vorrangig um den Austausch mit globalen Partnern (Online). Zum Rahmenprogramm vor Ort gehören die Präsentationen von nachhaltigen Schülerfirmen sowie die Möglichkeit, eine nachhaltigkeitsorientierte KI-Ausstellung, BBNE-Lernplätzen und nachhaltigkeitsorientierten Firmen zu besuchen. Sowohl für die Teilnahme in Präsenz als auch online sind noch Plätze frei.

Mehr Infos und Anmeldung

Energiewende praktisch – Fachwissen für Ihren Umstieg auf Wasserstoff

12
Juni
12.-30. Juni 2023 | Präsenztermine: 28. und 29. Juni 2023
Salzgitter
Remote und Präsenzveranstaltung Wasserstoff Campus Salzgitter

Energiewende praktisch – Fachwissen für Ihren Umstieg auf Wasserstoff

Berufsbegleitender Kurs des Fraunhofer IST und TÜV Rheinland

Ziel dieser Weiterbildung ist es, dass die Teilnehmenden die Einzelbausteine und Zusammenhänge der Wasserstoffwirtschaft verstehen, um sich zukunftssicher aufzustellen. Teilnehmende erfahren, welche Schritte für die Transformation von Unternehmen und Fabriken gedacht werden können.
In der Onlinephase haben die Teilnehmenden die Möglichkeit sich die Grundlagen der Wasserstoffwirtschaft mithilfe von umfangreichen E-Learnings mit Quizzen, Grafiken, Praxisbeispielen, Videos und Podcasts selbstbestimmt und selbstgesteuert anzueignen. Unterstützt wird dieser Lernprozess von Live-Online Treffen, die in die Themengebiete einführen und Raum für Fragen und Diskussionen bieten.
Die berufsbegleitende Schulung findet mit 25 Stunden über drei Wochen verteilt statt und kostet 2.875 Euro.

Information und Anmeldung

Kreislaufwirtschaft in der Elektro- und Elektronikindustrie

12
Juni
15-16:30 Uhr
TU Ilmenau

Kreislaufwirtschaft in der Elektro- und Elektronikindustrie

Ringvorlesung zur Kreislaufwirtschaft

Im Sommersemester 2023 bietet die Technische Universität Ilmenau eine neue Ringvorlesung zur Kreislaufwirtschaft an. Die Vorlesungsreihe im Themenjahr Nachhaltigkeit der Universität beleuchtet die Herausforderungen dieses auch für die Berufsorientierung zukunftsrelevanten Themas erstmals fächerübergreifend aus verschiedenen Perspektiven: im Kontext der Werkstoffe Glas, Kunststoff und Stahl und der Produktentwicklung, aber auch in Bezug auf neue Geschäftsmodelle und die Kommunikation. Am 12. Juni geht es um die Kreislaufwirtschaft in der Elektro- und Elektronikindustrie. Die Ringvorlesung findet von April bis Juli 2023 jeweils montags von 15.00 bis 16.30 Uhr im Humboldtbau Raum 211/212 statt. Sie ist für Studierende aller Studiengänge geöffnet. Auch Gäste sind herzlich willkommen.

Weitere Termine und Infos

Material einreichen

Hier können Sie Materialien und Medien zur Berufsorientierung im Bereich Umwelt- und Klimaschutz einreichen. Wir veröffentlichen sie auf unserem Webportal.

Zum Upload

Der Newsletter erscheint vier Mal im Jahr.

Anmeldung und Archiv

Verlinken Sie uns

Die Grüne Arbeitswelt auf Ihrer Webseite!

weitere Informationen