„Ich glaube nicht an den Widerspruch von Wirtschaft und Umweltschutz. Mein Job zeigt, wie gut sich beides miteinander verbinden lässt.“
„Wir können nicht mehr weitermachen wie früher. Zukunftsfähige Planung bedeutet, dass Politik und Gesellschaft gemeinsam nach nachhaltigen Ideen suchen.“
„Technik, Digitalisierung und Kommerz sind nicht die Feinde der Umwelt. Ich jedenfalls will in meinem Beruf nicht gegen, sondern für das Klima arbeiten.“
„Wir können die Umwelt nur schützen, wenn wir wissen, wie sie funktioniert. Mein Job ist es, die wissenschaftlichen Grundlagen für grüne Lösungen zu schaffen.“
Bericht aus dem Süden
DBU-Projekt „Campus Grüne Berufe“

Ein Beitrag zur Energiewende verknüpft mit praktischer Berufsorientierung und der Integration von Geflüchteten
Text: Anne Seemann
Die Internationale Montessorischule München „Campus di Monaco“ hat sich das Ziel gesetzt, Jugendliche und junge Erwachsene mit und ohne Flucht-/Migrationsgeschichte für nachhaltige Berufe zu begeistern, um so einen Beitrag zur Energiewende zu leisten, dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken und die Integration Geflüchteter voranzutreiben. Das einjährige Projekt „Campus Grüne Berufe“, gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt, startete vergangenen Sommer. Nun liegen die Ergebnisse und Erfahrungsberichte vor.
Meldung aus dem Süden
GreenJobs Recruiting auf dem 12. KONGRESS BW

Jobsuche in den Branchen Klimaschutz, Green Tech und Co.
Auf dem 12. Kongress des Landes Baden-Württemberg für Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft findet in diesem Jahr zum ersten Mal ein GreenJobs Recruiting statt. In der Liederhalle Stuttgart treffen Jobsuchende auf Unternehmen, die auf dem Weg der Transformation sind oder grüne Technologien entwickeln und nutzen. Neben dem Recruiting umfasst das zweitägige Programm des KONGRESS BW am 15. und 16. November 2023 Fachvorträge, Plenen und Foren rund um die Themen Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft.
NGA-Mitglieder im Interview
Klimakompetenzen für Zukunftsberufe

Einblicke in die KlimaKompetenz-Camps von IBBF und UfU
Die KlimaKompetenz-Camps für Zukunftsberufe sind eine kostenfreie Fortbildungsreihe für Umweltschutz und Nachhaltigkeit in Berlin. Veranstaltet wird das Format von zwei Netzwerkmitgliedern – dem Institut für Betriebliche Bildungsforschung (IBBF) und dem Unabhängigen Institut für Umweltfragen (UfU). Wie das Projekt entstand, welche Veranstaltungen bereits durchgeführt worden sind und was noch geplant ist, berichtet Projektleiter Nikolas Hubel (IBBF).
In eigener Sache
Einladung zur Jahreskonferenz 2023

Gemeinsam regionale Bündnisse stärken!
Am 21. November 2023 ist es endlich so weit: Nach viel zu langer Pause feiern wir in Hannover mit euch großes Wiedersehen oder persönliches Kennenlernen auf der diesjährigen Jahreskonferenz des Netzwerk Grüne Arbeitswelt. Denn ob alteingesessene Mitglieder oder neue Mitstreiter*innen auf dem Weg in die grüne Arbeitswelt – wie freuen uns riesig auf den gemeinsamen Austausch und brennen darauf, von euren Projekten zu erfahren. Gemeinsam mit euch möchten wir Ideen entwickeln, wie wir die Berufsorientierung im Umwelt- und Klimaschutz vor Ort in den Regionen ausbauen können. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen zu spannenden Workshops, Flashlights, Diskussionsrunden und vielem mehr.
Meldung aus dem Süden
Bildungskonferenz 2023

Schule nachhaltig gestalten in der Bildungsregion Stadt und Landkreis Regensburg
Am 18. Oktober 2023 lädt die Bildungsregion Stadt und Landkreis Regensburg von 14 bis 17 Uhr zur 5. Bildungskonferenz in die Volkshochschule Regensburger Land e.V. nach Neutraubling ein. Mit dem Thema „Schule nachhaltig gestalten“ richtet sich die Veranstaltung an alle Bildungsinteressierten, Lehr- und Erziehungspersonal, Pädagoginnen und Pädagogen, Bildungsträger, kommunale Vertretungen sowie Fachpersonal aus den verschiedenen Ämtern der Gebietskörperschaften. Das Netzwerk Grüne Arbeitswelt ist auch dabei.
NGA-Mitglieder im Interview
Peer-to-Peer

Authentische Berufsorientierung auf Augenhöhe
Im Jugendforum youpaN engagieren sich junge Menschen an der Umsetzung des Nationalen Aktionsplans Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Einer von ihnen ist Fabian Ernstberger, der außerdem den Fachbeirat des Netzwerk Grüne Arbeitswelt bereichert, in dem er uns aus Perspektive der Jugendlichen beratend zur Seite steht. Worauf es für ihn bei guter Berufsorientierung im Bereich Umwelt- und Klimaschutz ankommt und warum er sich dafür stark macht, verrät der 21-Jährige im Interview. Read more
Gastbeitrag
Nachhaltige Berufsorientierung mit Zukunftsblick

Wie werden die Berufe in der Zukunft aussehen?
Eine nachhaltige Berufsorientierung geht für uns weit über die Förderung der grünen Kompetenzen hinaus. Eine zukunftsfähige und zeitgemäße Berufsorientierung muss sich auch die Fragen stellen, wie verändern sich die Ausbildungsberufe, welche neue Berufe sind am Entstehen und welche Kompetenzen liegen im Fokus?
Meldung aus dem Westen
Beratungstag „Green jobs for you“

Agentur für Arbeit Frankfurt am Main setzt neue Akzente
Am 25. Oktober findet am Berufsinformationszentrum Main BiZ in Frankfurt ein besonderer Beratungstag statt. Unter dem Motto „Green jobs for you“ können sich Berufseinsteigende, Umsteigende und Beschäftigte zu beruflichen Perspektiven im Bereich Ökologie und Nachhaltigkeit beraten lassen. Damit nimmt sich die Agentur für Arbeit Frankfurt am Main diesem aktuellen Thema an, das nicht nur die Politik mit Blick auf die grüne Fachkräftefrage, sondern auch vielen Menschen persönlich umtreibt.
Bericht aus dem Westen
Das Netzwerk zu Gast auf der JobVille

Ran an die Zielgruppe
Wenn Mitglieder des Netzwerk Grüne Arbeitswelt Veranstaltungen durchführen, dann können entsprechende Hinweise nicht nur über die Kommunikationskanäle des Netzwerks an andere Interessierte weitergegeben werden. Gelegentlich mischen die Regionalstellen auch selbst mit, beispielweise wenn die Chance besteht, junge Leute außerhalb der grünen Blase für einen Einsatz im Bereich Umwelt- und Klimaschutz zu begeistern. So geschehen bei der JobVille, einer sich jährlich wiederholenden Veranstaltung unsere Mitglieds DASA Arbeitswelt Ausstellung in Dortmund.
NGA-Mitglieder aus dem Norden
Durch Bildung Zukunft gestalten

Projekte der Deutschen KlimaStiftung
Die Deutsche KlimaStiftung betont die Relevanz von gesellschaftlichem Engagement für den Klimaschutz – und zwar für jede und jeden von uns. Wie vielfältig die Ansatzpunkte sind, zeigen die verschiedenen Projekte der Stiftung. Schüler*innen, Lehrkräfte und Forschende können hier miteinander in den Dialog treten und gesellschaftlichen Wandel vorantreiben.
Mitglieder im Netzwerk
Mitglied werden
Gemeinsam für die Arbeitswelt von morgen! Werden Sie Mitglied im Netzwerk Grüne Arbeitswelt, der bundesweiten Plattform für die Berufsorientierung im Bereich Umwelt- und Klimaschutz.
Kalender
SchülerInnenKlimaGipfel in Gütersloh
SchülerInnenKlimaGipfel in Gütersloh
Green Jobs als Berufsoptionen im Klimaschutz
Die zweite SchülerZukunftsKonferenz in Gütersloh am 5. Dezember 2023, parallel zum Weltklimagipfel in Dubai, setzt auf das Motto „Kinosaal statt Klassenzimmer“. Zielgruppe sind Schüler*innen ab Jahrgangsstufe 9 aus Ostwestfalen-Lippe. Das Programm umfasst Klimagerechtigkeit mit CO2-Fußabdruckvergleichen und Einblicken in das Leben in Kenia. Ein zweiter Schwerpunkt sind „Green Jobs“ als Berufsoptionen im Klimaschutz. Live-Experimente zur Meeresübersäuerung werden präsentiert. Eine Talkrunde mit Vertreter*innen junger Parteien zum Klimawandel und eine CO2-neutrale Stadtvorstellung ergänzen das Event. Live-Schaltungen zum Weltklimagipfel und Expert*innenbeiträge runden den Tag ab. Live-Stream: YouTube @streamforfuture und Instagram @streamforfuture
Klimaschutz zum Beruf machen. Wie geht das?
Klimaschutz zum Beruf machen. Wie geht das?
Webinar für Schülergenossenschaften
Wie kann ich mich beruflich für Klimaschutz engagieren? Woran erkenne ich ein nachhaltiges Unternehmen? Welche grünen Berufe und Berufsfelder gibt es überhaupt? Im Gespräch mit Iken vom Netzwerk Grüne Arbeitswelt lernen die Teilnehmenden berufliche Perspektiven im Bereich Umwelt- und Klimaschutz kennen, diskutieren über Greenwashing und Nachhaltigkeitskonflikte im Berufsleben und reflektieren, was sie sich beruflich wünschen. Die Moderation übernimmt Tristan Becker für das Team Schülergenossenschaft. Teilnehmen können Schülergenossenschaften, Schülerfirmen und Projektgruppen von Schulen sowie ihre Lehrkräfte. Anmeldeschluss ist der 01.12.2023.
Tag der Erneuerbaren Energien
Tag der Erneuerbaren Energien
Für Schüler*innen
Erstmals findet am 8. Dezember an der Universität Stuttgart der Tag der Erneuerbaren Energien statt, an dem Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit haben, vor Ort die verschiedenen Gebiete der Erneuerbaren Energien kennenzulernen. Bei Vorträgen und Gesprächen mit Studierenden, Absolvent*innen und Firmenvertreter*innen werden Fragen zum Studium und Beruf im Bereich der Energiewende beantwortet, um so eine fundierte Entscheidung bei der Studien- und Berufswahl treffen zu können. Das Programm umfasst Laborbesichtigungen, eine Informationsmesse der teilnehmenden Firmen sowie Vorträge von Absolvent*innen des Bachelorstudienganges Erneuerbare Energien mit Vorstellung der jeweiligen Arbeitgeberin und des individuellen Tätigkeitsfeldes.
Young Sustainable Economy Summit
Young Sustainable Economy Summit
Nachhaltige Arbeitswelt, Fachkräfte für die Transformation
Am 11. Dezember lädt der Sustainable Economy Summit Auszubildene und Studierende zum Young Sustainable Economy Summit nach Berlin ein. In der Zeit von 14 bis 17:30 Uhr können Teilnehmende in den Austausch mit Expert*innen aus Politik und Wirtschaft treten. Im Fokus der Veranstaltung zur nachhaltigen Arbeitswelt steht die Frage „Was bewegt dich, wenn du an deine Zukunft denkst?“ Während der Veranstaltung können Auszubildende und Studierende direkt in den Kontakt mit nachhaltig wirtschaftenden Unternehmen treten.
Mehr Infos und Anmeldung
Weihnachtsgeschenke für Azubis: Jetzt für die SDG-Scouts anmelden!
Weihnachtsgeschenke für Azubis: Jetzt für die SDG-Scouts anmelden!
Online-Infoveranstaltung
Aktive Impulse für mehr Nachhaltigkeit in Unternehmen mit gleichzeitiger Erweiterung beruflicher Kompetenzen: Das setzt sich die B.A.U.M.-Schulung SDG-Scouts® als Ziel. Die Schulung richtet sich an Auszubildende, Nachwuchskräfte und Mitarbeitende in Unternehmen. Anhand der 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung (SDGs) werden innerhalb der Workshops und Praxisphasen Nachhaltigkeitspotenziale identifiziert und konkrete Projektideen konzipiert und umgesetzt.
Arbeitgeber*innen können sich in dieser kostenfreien Online-Veranstaltung über das Projekt informieren. Die Teilnahme an den SDG-Scouts® bietet sich auch als Weihnachtsgeschenk von Arbeitgeber*innen an Azubis an.
Weitere Infos zu den SDG-Scouts: www.sdg-scouts.de
Gestaltung praxisorientierter BO-Tage nach den neuen Qualitätsstandards
Gestaltung praxisorientierter BO-Tage nach den neuen Qualitätsstandards
Praxis-Workshop für das Ausbildungspersonal im Berufsorientierungsprogramm (BOP)
Mit der Neuerung der Förderrichtlinie zum Berufsorientierungsprogramm im Dezember 2022 wurden erstmals auch Qualitätsstandards zur Durchführung von praxisorientierten BO-Tagen eingeführt.
Der Workshop zur Gestaltung der praxisorientierten BO-Tage nach den neuen Qualitätsstandards soll dazu dienen, die Elemente der praxisorientierten BO-Tage ausführlich vorzustellen und zu diskutieren, Vorgehensweisen gemeinsam auszuprobieren und zu reflektieren und damit mehr Sicherheit/Klarheit für die Umsetzung des eigenen neuen Konzepts zu erzielen.
Die Plätze sind primär für Ausbildungspersonal vorgesehen, die im Rahmen des BOP praxisorientierte BO-Tage durchführen. In zweiter Linie richtet sich der Workshop an Projektleiter*innen und pädagogisches Personal. Eine Teilnahme ist nur dann möglich, wenn das Seminar an zwei Tagen in vollem zeitlichem Umfang besucht werden kann. Die Teilnahme am Workshop ist kostenfrei.
young generation hub
young generation hub
Testmarkt Grüne Woche – jetzt auch für die Berufswahl!
Anpacken, Mitmachen, Berufe zum Anfassen ist das Motto des young generation hub der Grünen Woche. Ausbildung, Studium, dual, schulisch, doppelt qualifiziert – das ist der neue, zweite Schwerpunkt im Schulprogramm der Grünen Woche. Hier können Berufe, Ausbildungswege und Praktikumsplätze aus den Bereichen Ernährung, Landwirtschaft, Garten, Hotellerie, Gastronomie, Bau, Klima und angrenzenden Bereichen präsentiert werden.
Tea Time Bildung
Tea Time Bildung
BNE in der Berufsorientierung und Beruflichen Bildung
Im Rahmen der „Tea Time Bildung“, einem digitalen Bildungsangebot der Learning City Bonn, spricht Iken Draeger über die Berufsorientierungsaktivitäten im Netzwerk Grüne Arbeitswelt und stellt das BNE-Projekt „Jobs for Future NRW“ des Wissenschaftsladen Bonn vor. In diesem Projekt werden gemeinsam mit Schulen in NRW Dialogformate entwickelt, die Jugendliche mit nachhaltig wirtschaftenden Unternehmen und Forschungseinrichtungen in Austausch bringen.
Der zweite Referent ist Gerald Fichtner, Geschäftsführer der Weiterbildungsgesellschaft der IHK Bonn/Rhein-Sieg gGmbH. Er erläutert, wie Nachhaltigkeit und Bildung für nachhaltige Entwicklung in Konzeption und Praxis der beruflichen Bildung adaptiert werden. Weiterbildungen wie Betriebliche*r Klimamanager*in, Nachhaltiges Lieferkettenmanagement, nachhaltiges Personalmanagement oder Energieberater*in gehören mittlerweile fest zum Weiterbildungskanon der IHK.
Train-the-Trainer „Mit (kleinen) Kindern über das Klima sprechen“
Train-the-Trainer „Mit (kleinen) Kindern über das Klima sprechen“
Workshop für Dozierende und Multiplikator*innen im frühkindlichen Bereich
Wie gelingt die altersgemäße und empathische Ansprache von Kindern (und ihren Eltern) zum Thema Klimawandel und klimabewusstem Verhalten? Darum geht es in diesem interaktiven Workshop, der auch Raum für Austausch und Vernetzung bietet. Die Veranstaltung richtet sich an alle, die als Trainer*in in der Erwachsenenbildung, als Kursleitung oder in der Fachberatung und Prozessbegleitung Unterstützung und Anregungen für die Arbeit mit pädagogischen Fachkräften, Tagespflegepersonen oder Eltern erhalten möchten.
Die Schulung findet in Kooperation mit der Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung (AEWB), dem Niedersächsischen Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung e.V. (nifbe) und der KEAN statt. Die Anmeldung erfolgt über die AEWB.
Mehr Infos und Anmeldung
Fachkräftekongress
Fachkräftekongress
Mehr Power fürs Fachkräfteland
Save the date! Am 26. Februar 2024 veranstaltet das Bundesministerium für Arbeit und Soziales den Fachkräftekongress „Mehr Power fürs Fachkräfteland“. Dort werden Unternehmen, Sozialpartner und innovative Netzwerke zusammengebracht: In über 14 Formaten und einem Ausstellerforum erhalten aktuelle Lösungen und Best Practice-Beispiele rund um Fachkräftesicherung eine Bühne. Themen wie zukunftsfähige Unternehmenskultur, zeitgemäße Ausbildung und Digitalisierung, die auch im Netzwerk Grüne Arbeitswelt diskutiert werden, stehen im Mittelpunkt des Programms. Die Veranstaltung soll Antworten auf die Frage finden, wie die Fachkräftesicherung noch besser gemacht werden kann. Dabei sollen unterschiedlichste Perspektiven zu Wort kommen und sich diejenigen vernetzen, denen Fachkräftesicherung besonders am Herzen liegt.
MINT-Jahreskonferenz 2024
MINT-Jahreskonferenz 2024
New Work & Schule der Zukunft
MINT-Schlagworte wie KI, VR oder Distance Learning sind heute allgegenwärtig. Die MINT-Jahreskonferenz 2024 „New Work & Schule der Zukunft“ will Antworten auf die Fragen geben, wie künftig eigentlich gelernt und gearbeitet wird. Im Fokus der Konferenz im Hasso Plattner Institut in Potsdam steht neben inspirierenden Beiträgen der Austausch untereinander.