„Ich glaube nicht an den Widerspruch von Wirtschaft und Umweltschutz. Mein Job zeigt, wie gut sich beides miteinander verbinden lässt.“
„Wir können nicht mehr weitermachen wie früher. Zukunftsfähige Planung bedeutet, dass Politik und Gesellschaft gemeinsam nach nachhaltigen Ideen suchen.“
„Technik, Digitalisierung und Kommerz sind nicht die Feinde der Umwelt. Ich jedenfalls will in meinem Beruf nicht gegen, sondern für das Klima arbeiten.“
„Wir können die Umwelt nur schützen, wenn wir wissen, wie sie funktioniert. Mein Job ist es, die wissenschaftlichen Grundlagen für grüne Lösungen zu schaffen.“
In eigener Sache
Einladung zur NGA-Jahreskonferenz 2024
Netzwerken in Berlin in Kooperation mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt
Wie finde ich am besten heraus, ob ein Beruf wirklich zu mir passt? Na klar, durch Ausprobieren! Daher steht die diesjährige Jahreskonferenz des Netzwerk Grüne Arbeitswelt am 19. November 2024 unter dem Motto: „Ohne Praxis keine Erfahrung: Berufliche Orientierung muss Raum zum Ausprobieren schaffen“. Von 10 bis 16 Uhr laden wir alle Akteur*innen der grünen Arbeitswelt herzlich in die Landesvertretung Bremen in Berlin.
Neuigkeiten von NGA-Mitgliedern
Mit Authentizität und vereinten Kräften
Wie Städte in der grünen Berufsorientierung aktiv werden können
Geschichten, die das Arbeitsleben schreibt, verpackt in lustigen, kurzen Clips – dafür ist Nadine Wecke auf Instagram bekannt. Die 41-Jährige koordiniert und gestaltet im Regionalen Bildungsbüro des Fachbereichs Schule der Stadt Dortmund die Initiative „Dortmund at Work“ zur Berufsorientierung junger Menschen. Mit der Themenwoche „Work for Future“ hat sie sich dem Thema Nachhaltigkeit in Berufsleben und Alltag gewidmet. Wie sich so eine Kampagne umsetzen lässt, erklärt sie im Interview.
Neuigkeiten von NGA-Mitgliedern
Klimacamps der Innung SHK Berlin
Mit neuem Konzept junge Menschen für das Klimahandwerk begeistern
Die umweltfreundlichste Energie ist die, die gar nicht verbraucht wird. Deshalb bildet die Energieeffizienz eine zentrale Säule der Energiewende. Aber um nichts verbrauchen zu können, muss in Gebäudetechnik investiert werden. Und es braucht Menschen, die hier anpacken. Damit der Nachwuchs dieses wichtige Berufsfeld kennenlernt und mehr zukünftige Fachkräfte für eine duale Ausbildung zum/zur Anlagenmechaniker*in SHK gewonnen werden, hat die Innung SHK Berlin Klimacamps ins Leben gerufen. Mit diesem Angebot unseres Mitglieds können sich Jugendliche fünf Tage lang mit dem Bau verschiedenster Anlagen praktisch ausprobieren.
Meldung aus dem Norden
Förderung beruflicher Weiterbildung im Transformationsprozess
Fünf Projekte für eine zukunftsfähige Arbeitswelt
Rasant voranschreitende Veränderungen in der Arbeitswelt sind allgegenwärtig. Der ökologische Wandel und der digitale Fortschritt stellen Unternehmen und Beschäftigte vor große Herausforderungen. Um diesen Veränderungen gerecht zu werden, fördert das Niedersächsische Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung nun fünf Weiterbildungsprojekte zur Unterstützung der beruflichen Weiterbildung von Beschäftigten im Transformationsprozess.
Neuigkeiten von NGA-Mitgliedern
Klimaberufe in der Berufsorientierung sprachsensibel vermitteln
Flexibel einsetzbare Materialien und Methoden für Multiplikator*innen
Um eine klimapositive Gesellschaft zu gestalten, braucht es allein bis 2030 weitere 750.000 engagierte und zukunftsorientierte Fachkräfte aus unterschiedlichen Branchen. Mit dem Projekt „Berufe machen Zukunft“ möchte die ANU Hessen e.V. gemeinsam mit dem Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e.V. und dem Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft gGmbH bundesweit über Train-the-Trainer Workshops Multiplikator*innen für die berufliche Orientierung gewinnen und unterstützen. Diese sollen die Herausforderungen und Chancen der nachhaltigen Entwicklung in etablierten Berufsorientierungsprogrammen thematisieren und integrieren. Das Projekt wurde im Rahmen des 10.000-Tage-Förderprogramms von ProjectTogether und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung mit einem Preisgeld prämiert.Read more
In eigener Sache
2. Online-Netzwerktreffen der Regionalstelle Nord
Netzwerken am 22. Oktober 2024, ab 10 Uhr
Niedersachsen, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein aufgepasst: Unsere Regionalstelle Nord lädt am 22. Oktober alle Netzwerkmitglieder und weitere Interessierte aus diesen Bundesländern herzlich zum 2. Netzwerktreffen im digitalen Raum ein.
Meldung
Green Skills im BERUFENET
Wie grün ist dieser Beruf? Das Portal der Bundesagentur für Arbeit zeigt's.
Lange Zeit beharrte die Bundesagentur für Arbeit auf ihrer Neutralitätspflicht und konnte die Ökologisierung der Arbeitswelt nur punktuell in ihren Medien behandeln. Das ändert sich nun, denn künftig werden „Green Skills“ auch auf dem Informationsportal BERUFENET ausgewiesen.
Meldung aus dem Süden
Sonderaufgabe: Monitoring Natura 2000
Qualifizierung von Studierenden und Quereinsteiger*innen
Es fehlt an Fachkräften, die die gesetzlich vorgeschriebene Monitoringaufgaben im Naturschutz übernehmen. Deswegen geht Thüringen neue Wege und bildet Studierende sowie Quereinsteiger*innen aus. Beauftragt wurden damit die Träger des Kompetenzzentrums Natura 2000-Stationen. Sie stellen durch die Qualifizierung von zusätzlichen Fachleuten ein Team zusammen, das sich mit der Erfassung und Bewertung gefährdeter Arten und ihrer Lebensräume befasst und wichtige Daten gewinnt. Denn eben diese braucht es, um notwendige Maßnahmen für den Erhalt von Natur und Biodiversität in Angriff nehmen zu können.
In eigener Sache
Webinar „Nachhaltigkeit als Attraktor in der Fachkräftegewinnung?“
Kostenloses Angebot für die betriebliche Berufsorientierung am 20. September 2024
Unternehmen aus dem Bereich Umwelt- und Klimaschutz werden in der Ansprache von Fachkräften als attraktiver wahrgenommen. Ist das wirklich so, und was folgt daraus für eine glaubhafte Darstellung ihrer Nachhaltigkeitsaktivitäten? Diesen Fragen geht das Webinar des Netzwerk Grüne Arbeitswelt in Kooperation mit dem Bundesdeutschen Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management (B.A.U.M.) e.V. nach.
Read more
Meldung aus dem Süden
Fem2forests
Innovative Wege zur Einbindung junger Frauen in den Forstsektor
Im Rahmen des Projekts „Fem2forests“ sollen bis 2030 mehr Frauen für Berufe in der Forstwirtschaft begeistert werden. Ziel ist es, vorherrschende Geschlechterstereotype aufzubrechen und Frauen auf ihrem Karriereweg innerhalb des Berufsfeldes zu unterstützen. Zu diesem Zweck bringt das EU-kofinanzierte Interreg Donauraum Projekt seit dem 1. Januar 2024 15 Partnerinstitutionen aus neun Ländern des Donauraumes zusammen.
Mitglieder im Netzwerk
Mitglied werden
Gemeinsam für die Arbeitswelt von morgen! Werden Sie Mitglied im Netzwerk Grüne Arbeitswelt, der bundesweiten Plattform für die Berufsorientierung im Bereich Umwelt- und Klimaschutz.
Fragen oder Anregungen?
Nehmen Sie Kontakt mit Netzwerkkoordinator Krischan Ostenrath auf.
Karrieremesse Erneuerbare Energien Region Süd
Karrieremesse Erneuerbare Energien Region Süd
Virtuelle Karrieremesse
Der Bundesverband WindEnergie e.V. veranstaltet die virtuelle Karrieremesse Erneuerbare Energien in diesem Jahr mit regionalem Schwerpunkt. In interaktiven Sessions können Berufs- und Quereinsteiger*innen Unternehmen aus den Erneuerbaren Energien-Branchen aus Bayern und Baden-Württemberg kennen lernen und in Eins-zu-Eins Meetings wertvolle Kontakte zu Arbeitgeber*innen knüpfen. Die Teilnahme ist kostenlos, auch die Teilnehme an mehreren Terminen ist möglich.
Praxisworkshop ,,Solarer Selbstbau” in Braunschweig 2
Praxisworkshop ,,Solarer Selbstbau” in Braunschweig 2
Tagesseminar mit Theorie und Praxis
In diesem ganztägigen Praxisworkshop bekommen die Teilnehmenden das Knowhow vermittelt, um sich eine eigene Solaranlage auf ihrem Dach zu bauen. Nach einer elektrotechnischen Einweisung wird gezeigt, wie man Dachhaken setzt, ein Montagesystem aufbaut und Module installiert. Auch Sicherheitsaspekte wie das sichere Bewegen auf dem Dach und einer Baustelle werden behandelt. Die Teilnahmegebühr beträgt 200 Euro.
Klimarelevante Berufe im Handwerk
Klimarelevante Berufe im Handwerk
Sensibilisieren und Empowern von Auszubildenden für die Klimarelevanz des eigenen Berufs
Das Netzwerkmitglied Institut für Betriebliche Bildungsforschung (IBBF) lädt interessierte Ausbilder*innen, Berufsschullehrkräfte und alle anderen zu einem Online-Workshop „Sensibilisieren und Empowern von Auszubildenden für die Klimarelevanz des eigenen Berufs“ ein. Im Workshop werden Handlungsleitlinien für Ausbilder*innen und Berufsschullehrkräfte vorgeschlagen und diskutiert. Im Workshop erfahren die Teilnehmenden, wie sie das Bewusstsein für nachhaltigkeits- und klimarelevante Aspekte der jeweiligen Berufe bei ihren Auszubildenden fördern können.
Mädchen-Technik-Kongress
Mädchen-Technik-Kongress
Naturwissenschaft und Technik hautnah erleben
Beim „Mädchen-Technik-Kongress“ im Wissenschafts- und Technologiepark Berlin-Adlershof können Mädchen in Workshops in die Rolle einer Forscherin, Programmiererin oder Laborantin schlüpfen. Beim gemeinsamen Rahmenprogramm können sie sich zu technischen und naturwissenschaftlichen Studiengängen und Berufsausbildungen informieren und bekommen einen Einblick in mögliche Karrierewege. Zusätzlich erfahren sie mehr über die Ausbildungs- und Praktikumsangebote verschiedener Unternehmen und Forschungseinrichtungen.
Infoveranstaltung: Berufe machen Zukunft
Infoveranstaltung: Berufe machen Zukunft
Klimaberufe in der Berufsorientierung sprachsensibel vermitteln
Für die Gestaltung und Erreichung der Klimaneutralität in Deutschland werden bis zum Jahr 2030 mehrere hunderttausende Fachkräfte benötigt. Das Projekt „Berufe machen Zukunft“ setzt sich zum Ziel, über diese zukunftsrelevanten Berufe zu informieren und durch sprachlich sensible Bildungsmaterialien auch die von Diskriminierung betroffenen Menschen in der Gesellschaft zu erreichen. Wissen, Material und Methoden aus dem Projekt sollen insbesondere in etablierten Berufsorientierungsprogrammen der Bildungswerke der Wirtschaft bundesweit eingesetzt werden.
Themen der Online-Infoveranstaltung sind: Vorstellung von flexibel einsetzbarem Wissen, Material und Methoden zu Klimawandel, nachhaltiger Entwicklung und dafür relevanten Berufen.
Klimahandwerk stärken
Klimahandwerk stärken
Workshop zu Forschungsergebnissen
Das Netzwerkmitglied Institut für Betriebliche Bildungsforschung (IBBF) lädt zum Online-Workshop „Klimahandwerk stärken: Wie wir die Generation Z für grüne Berufe gewinnen und halten können“ ein. Teilnehmende erhalten einen Einblick in die jüngsten Forschungsergebnisse und eine Orientierungshilfe, wie sie in ihrer jeweiligen Einflusssphäre konkret aktiv werden können. Im Workshop werden wesentliche Forschungsergebnisse zu diesen Fragen vorgestellt, Erfahrungen und Best Practices zwischen den Teilnehmenden ausgetauscht und diskutiert und Handlungsoptionen aufgezeigt. Die Veranstaltung wird von Simon Wehden (Promovierend zur „Rolle des deutschen Handwerks in der Großen Transformation zur Nachhaltigkeit“) durchgeführt.
Gemeinsam im Austausch
Gemeinsam im Austausch
2. Online-Netzwerktreffen der Regionalstelle Nord
Seit 2023 ist die Regionalstelle Nord Ansprechpartnerin im Netzwerk Grüne Arbeitswelt für alle Interessierten aus Niedersachsen, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein.
2024 liegt unser Fokus auf einem einen aktiven Austausch zwischen Akteur:innen der grünen Berufswelt. Dafür laden wir die norddeutschen Netzwerk-Mitglieder und weitere Interessierte zum zweiten Netzwerktreffen im digitalen Raum ein: Gemeinsam wollen wir auf die bisherigen und geplanten Aktivitäten schauen und über Wünsche und Bedarfe diskutieren.
Die Veranstaltung findet über die Videokonferenz-Software „Zoom“ statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie einen Werktag vor der Veranstaltung. Die Teilnahme ist kostenfrei, jedoch ist eine Anmeldung erforderlich.
PV und Carbon Footprint
PV und Carbon Footprint
Ferienkurs am Umwelt-Campus Birkenfeld
Im Rahmen des Hochschulprogramms „Schnittstelle Schule-Hochschule“ des Ministeriums für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur Rheinland-Pfalz bietet der Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier seit 2011 regelmäßig Ferienkurse für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe an. In diesem Workshop zu den Erneuerbaren Energien erhalten sie die Gelegenheit, die Motivation und Grundlagen der Energietechnik zu erkunden. Mit einem Schwerpunkt auf Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) werden praktische Aspekte wie der Aufbau eines Balkonkraftwerks sowie die Auslegung und Simulation einer PV-Anlage am PC behandelt. Der Workshop dient dazu, ein grundlegendes Verständnis für erneuerbare Energien zu vermitteln und den Teilnehmenden praktische Fähigkeiten für die Umsetzung von PV-Projekten zu vermitteln. Anmeldeschluss ist der 18.10.2024.
Technik-trifft-Umwelt-Camp
Technik-trifft-Umwelt-Camp
Nachwachsende Rohstoffe & Erneuerbare Energien
Das Camp richtet sich an bayerische Schülerinnen und Schüler von 15 bis 18 Jahren. Die Teilnehmer*innen können in der Woche technische Umweltberufe kennen lernen und Kontakte zu Unternehmen und Hochschulen knüpfen. Untergebracht sind die Teilnehmer*innen in Jugendherbergen, Pensionen oder in einem Jugendhotel. Zwei Betreuer*innen begleiten das Camp und sind rund um die Uhr für die Teilnehmer*innen da. Die Teilnahme ist kostenlos. Bewerbungsschluss ist der 29.09.2024.
Welche Kompetenzen brauchen nachhaltig handelnde Fachkräfte?
Welche Kompetenzen brauchen nachhaltig handelnde Fachkräfte?
Webinarreihe „Nachhaltigkeit in der Ausbildung umsetzen“ – Workshop III
Qualifizierte Berufsausbildung trägt unmittelbar zum Transformationsprozess von Wirtschaft- und Arbeitswelt bei. Nachhaltigkeit stellt dabei ein zentrales Merkmal professionellen beruflichen Handelns dar. Daraus ergeben sich neue Aufgaben für die berufliche Ausbildung. Die Leando-Community „Nachhaltigkeit in der Berufsbildung“ (ein Angebot des BIBB) startet daher unter dem Motto „Nachhaltigkeit – wie geht das?“ eine Serie von Angeboten mit anwendungsorientierten Beispielen zur Gestaltung der Ausbildungspraxis.
In 90-minütigen Webinaren erhalten Ausbilderinnen und Ausbilder Unterstützung bei der Entwicklung nachhaltiger Ausbildungs- und Lernsituationen. Die Teilnehmenden lernen anhand konkreter, praxiserprobter Werkzeuge, wie sie relevante Aspekte der Nachhaltigkeit in typischen Handlungen Ihres Berufes auffinden, Lernsituationen methodisch anregend gestalten, Auszubildende zu einer beruflichen Handlungskompetenz führen, die die Berücksichtigung der Ziele einer nachhaltigen Entwicklung miteinschließt.
Die zentrale Frage des Workshops am 30. Oktober lautet „Welche Kompetenzen brauchen nachhaltig handelnde Fachkräfte?“ Zur Tagesordnung gehören folgende Punkte:
Nachhaltigkeit als Teil der beruflichen Identität; Konkrete Ziele für die Ausbildung setzen; Werkzeug, um Handlungskompetenzen zu bestimmen.
HELDENMARKT Hamburg
HELDENMARKT Hamburg
Messe für nachhaltigen Konsum
Der HELDENMARKT ist eine Messe für nachhaltigeren Konsum und stellt grüne Alternativen in den Bereichen Ernährung, Kleidung, Haushalt & Wohnen, Energie, Finanzen & Versicherungen, Mobilität, Urlaub & Reisen vor. Die Messe findet im Herbst an den Standorten Frankfurt, Stuttgart, Hamburg und Berlin statt. Unter den rund 100 Ausstellern sind auch einige Mitglieder des Netzwerk Grüne Arbeitswelt vertreten, wie die GLS-Bank, die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, Bio Company und Naturstrom.
Im Rahmenprogramm werden verschiedene Specials angeboten, unter anderem zum Thema Grüne Karriere (Forum für Jobs und Bildung im Nachhaltigkeitssektor).
WandelWerkstatt – Nachhaltig in den Beruf
WandelWerkstatt – Nachhaltig in den Beruf
Politische Bildung und BBNE mit jungen Erwachsenen
Wie können junge Erwachsene für Nachhaltigkeit und Klimaschutz in der Erwachsenenbildung oder in Jugendwerkstätten sensibilisiert und inspiriert werden? Welche (neuen) Ansätze und Methoden der politischen Bildung und der Beruflichen Bildung für nachhaltige Entwicklung braucht es, um sie zu erreichen? Wie kann das Thema Nachhaltigkeit in der Erwachsenenbildung oder in Jugendwerkstätten gedacht und wie können Veränderungsprozesse angestoßen werden? Bei der Online-Veranstaltung lernen die Teilnehmenden die Erkenntnisse und Methoden aus dem Projekt “WandelWerkstatt” des Vereins Niedersächsischer Bildungsinitiativen (VNB) kennen und diskutieren mögliche Transfers in Ihre Arbeit.
Die Veranstaltung findet in Kooperation der KEAN mit der Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung (AEWB) statt. Die Teilnahme ist kostenlos, es ist jedoch eine Anmeldung über das AEWB-Portal erforderlich.
CATALYST Plattform Launch
CATALYST Plattform Launch
Infoveranstaltung
Am 6. November 2024 wird die neue, kostenfreie Weiterbildungsplattform CATALYST vorgestellt. Die Plattform richtet sich an KMU und ihre Mitarbeitenden und bietet über 70 Online-Kurse sowie zahlreiche Ressourcen und Netzwerkmöglichkeiten zur nachhaltigen Transformation. Die Veranstaltung findet im Start-up Center der Universität Wuppertal und online via Zoom statt. Teilnehmende erhalten exklusiven Zugang zu limitierten Angeboten und können wertvolle Kontakte knüpfen.
Berufsorientierung im MINT-Unterricht
Berufsorientierung im MINT-Unterricht
Ideenwerkstatt von Science on Stage und Stiftung Jugend forscht
Themen der nachhaltigen Entwicklung eignen sich in besonderem Maße, um Schüler*innen mit Berufen im MINT-Bereich vertrauter zu machen. Dazu hat Science on Stage mit Smart Cities und Die 3 Rs zwei Bildungsmaterialien zur nachhaltigen Berufsorientierung im MINT-Unterricht veröffentlicht.
Im November veranstaltet Science on Stage gemeinsam mit der Stiftung Jugend forscht e. V. eine Ideenwerkstatt zu diesem Thema. Dabei können sich Lehrkräfte aus ganz Deutschland zur Berufsorientierung austauschen und neue Ideen entwickeln, wie sie das Thema in ihrem MINT-Unterricht behandeln können. Weitere Informationen und das Anmeldeformular werden im Frühjahr 2024 auf der Homepage veröffentlicht. Es besteht die Möglichkeit, sich dort in eine Vormerkliste einzutragen.
#Nachhaltigkeit.praktisch
#Nachhaltigkeit.praktisch
Weiterbildungsangebot für Frauen* aus Berlin-Pankow
Das Projekt #Nachhaltigkeit.praktisch ist ein Weiterbildungsangebot von NGA-Mitglied Baufachfrau für Frauen* aus dem Bezirk Berlin-Pankow. Die Teilnehmerinnen* lernen branchenübergreifende Prinzipien der Nachhaltigkeit zur Anwendung in diversen Berufsfeldern kennen. So können sie den gesellschaftlichen Transformationsprozess beruflich oder durch soziales Engagement aktiv mitgestalten. Unternehmen, Institutionen und andere Einrichtungen implementieren zunehmend eigene Nachhaltigkeitsstrategien, zu deren Umsetzung das erworbene Wissen gefragt ist.
Infotag für Studieninteressierte an der Universität Witten/Herdecke
Infotag für Studieninteressierte an der Universität Witten/Herdecke
Tag der offenen Tür
Die Universität Witten/Herdecke bietet Studiengänge in den Bereichen Wirtschaft, Gesellschaft, Politik, Data Science, Nachhaltigkeit, Recht, Medizin, Psychologie oder Pflege. Am Infotag am 09.11.2024 können sich Studieninteressierte über die Studiengänge und das Studium in Witten informieren. Der Tag bietet die Chance, Kontakte mit Lehrenden, Studierenden und Mitarbeitenden zu knüpfen und in Vorträgen und Probeseminaren wertvolle Einblicke in das einzigartige Lehrkonzept sowie in die Services und Einrichtungen der Universität zu erhalten. Studieninteressierte haben außerdem die Möglichkeit, sich umfassend zu dem gewünschten Studiengang beraten zu lassen und alle Fragen rund ums Studium und Studierendenleben zu stellen.
Neue Wege in der Berufsbildung: Junge Perspektiven und Anforderungen
Neue Wege in der Berufsbildung: Junge Perspektiven und Anforderungen
DGB-Tag der Berufsbildung 2024
In einer Zeit, in der sich die Anforderungen an die Arbeitswelt rasant verändern, steht die Gesellschaft vor der Herausforderung, die berufliche Bildung zukunftsfähig zu gestalten. Berufsbildung ist im Wandel: Digitalisierung, Globalisierung und demografischer Wandel sind Herausforderungen, die auch an der beruflichen Bildung nicht vorbeigehen. Das Bildungssystem und insbesondere die berufliche Bildung spielen eine entscheidende Rolle dabei, jungen Menschen Chancen auf ein selbstbestimmtes Leben zu eröffnen und die notwendigen Kompetenzen für ein erfolgreiches Berufsleben zu vermitteln. Doch wie kann Bildung so gestaltet werden, dass sie diese Funktionen erfüllt und den Erwartungen der jungen Generation gerecht wird?
Der DGB-Tag der Berufsbildung 2024 widmet sich diesen Fragen, u.a. mit Impulsen von Jugend- und Auszubildendenvertretungen, dem Bundesinstitut für Berufsbildung und Workshops zu Änderungen im Berufsbildungsgesetz mit Auswirkungen auch auf die grüne Arbeitswelt. Eine Anmeldung ist erforderlich, Anmeldeschluss ist der 11.10.2024.
Unternehmensverantwortung entlang globaler Lieferketten
Unternehmensverantwortung entlang globaler Lieferketten
Ein Bildungsprojekt für Berufsschulen und die Sekundarstufe II
In der Produktion von Smartphones, Jeans oder Spielzeug geschehen täglich Menschenrechtsverletzungen. Für das Ziel eines global gerechten Handels spielen die Konsumentinnen und Konsumenten eine wichtige Rolle. Doch wer kann es sich leisten, nur faire Produkte zu kaufen? Und welche Verantwortung tragen Unternehmen und die Politik für die Einhaltung von Menschenrechten und Umweltstandards? Das deutsche und europäische Lieferkettengesetz sind erste Schritte, die Unternehmensverantwortung einen gesetzlichen Rahmen geben. Das Entwicklungspolitische Netzwerk Hessen hat ein Bildungsprojekt für Berufsschulen und die Sekundarstufe II entwickelt, in dem die Teilnehmenden sich mit diesen Fragen auseinandersetzen und den gesetzlichen Rahmen kennenlernen. Im Zentrum steht die Frage nach der Verantwortung verschiedener Akteure, vor allem die von Politik und Unternehmen.
Im Workshop lernen die Teilnehmenden das Bildungsprojekt kennen. Es werden die verschiedenen Module vorgestellt und einige interaktive Methoden ausprobiert. Außerdem gibt es eine ausführliche Einführung in die Materialien des Projekts, die kostenlos zur Verfügung gestellt werden. Am Ende der Fortbildung wissen die Teilnehmenden, wie sie das Projekt in ihre eigene Bildungspraxis übernehmen können. Anmeldungen an bildung@epn-hessen.de, die Kosten betragen 10 Euro.
18. Öko-Junglandwirt*innen-Tagung
18. Öko-Junglandwirt*innen-Tagung
Lebens(t)raum Ökolandbau
Im Fokus der Tagung steht der Lebens(t)raum Ökolandbau, denn (Öko)Landwirt*in zu sein, ist viel mehr als ein Beruf, eher eine Berufung. Ob Familientradition oder Quereinstieg in den Ökolandbau, es gibt kaum Landwirt*innen, denen es an Leidenschaft und ethischen Idealen fehlt: Für den Boden, die Pflanzen, die Tiere, das soziale Miteinander, die Ernährungspolitik, Ökosysteme, Biodiversität und Klima – oder gleich alles zusammen.
Wie können soziale Faktoren wie die Kommunikation zwischen Führungskräften und Arbeitnehmer*innen konstruktiv gestaltet werden? Wie können wir durch Landwirtschaft Lebensräume für Tiere, Pflanzen und andere Wesen erhalten und fördern? Wie kann die mentale Belastung reduziert werden? Wie kann mit rechten Tendenzen umgegangen werden? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die Tagung und möchte mit positiven Beispielen lebenswerte Wege vorstellen.
Die Anmeldung ist möglich ab 2. September 2024 über die Website des Öko-Junglandwirt*innen-Netzwerks.
HELDENMARKT Berlin
HELDENMARKT Berlin
Messe für nachhaltigen Konsum
Der HELDENMARKT ist eine Messe für nachhaltigeren Konsum und stellt grüne Alternativen in den Bereichen Ernährung, Kleidung, Haushalt & Wohnen, Energie, Finanzen & Versicherungen, Mobilität, Urlaub & Reisen vor. Die Messe findet im Herbst an den Standorten Frankfurt, Stuttgart, Hamburg und Berlin statt. Unter den rund 100 Ausstellern sind auch einige Mitglieder des Netzwerk Grüne Arbeitswelt vertreten, wie die GLS-Bank, die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, Bio Company und Naturstrom.
Im Rahmenprogramm werden verschiedene Specials angeboten, unter anderem zum Thema Grüne Karriere (Forum für Jobs und Bildung im Nachhaltigkeitssektor).
Wie lassen sich Ausbildungssituationen methodisch anregend gestalten?
Wie lassen sich Ausbildungssituationen methodisch anregend gestalten?
Webinarreihe „Nachhaltigkeit in der Ausbildung umsetzen“ – Workshop IV
Qualifizierte Berufsausbildung trägt unmittelbar zum Transformationsprozess von Wirtschaft- und Arbeitswelt bei. Nachhaltigkeit stellt dabei ein zentrales Merkmal professionellen beruflichen Handelns dar. Daraus ergeben sich neue Aufgaben für die berufliche Ausbildung. Die Leando-Community „Nachhaltigkeit in der Berufsbildung“ (ein Angebot des BIBB) startet daher unter dem Motto „Nachhaltigkeit – wie geht das?“ eine Serie von Angeboten mit anwendungsorientierten Beispielen zur Gestaltung der Ausbildungspraxis.
In 90-minütigen Webinaren erhalten Ausbilderinnen und Ausbilder Unterstützung bei der Entwicklung nachhaltiger Ausbildungs- und Lernsituationen. Die Teilnehmenden lernen anhand konkreter, praxiserprobter Werkzeuge, wie sie relevante Aspekte der Nachhaltigkeit in typischen Handlungen Ihres Berufes auffinden, Lernsituationen methodisch anregend gestalten, Auszubildende zu einer beruflichen Handlungskompetenz führen, die die Berücksichtigung der Ziele einer nachhaltigen Entwicklung miteinschließt.
Die zentrale Frage des Workshops am 20. November lautet „Wie lassen sich Ausbildungssituationen methodisch anregend gestalten?“ Zur Tagesordnung gehören folgende Punkte:
Beispiele aus der Ausbildungspraxis; Geeignete Methoden des „lebendigen Lernens“ auswählen; Handlungsregeln für die Gestaltung von Lernprozessen.
cLab: Urbane Vielfalt | ökologische und sozial gerechte Stadt
cLab: Urbane Vielfalt | ökologische und sozial gerechte Stadt
Perspektiven auf die Stadt
Das zweitägige cLab von NGA-Mitglied Baufachfrau richtet sich an Berliner*innen in Ingenieurs- und Planungsberufen, Handwerk, Verwaltung, naturwissenschaftlichen Bereichen oder aus der Bildung, die ihre fachliche Kompetenzen im Bereich Klimaschutz erweitern wollen. Im climate Lab dreht sich alles um die Frage, wie eine Stadtinfrastruktur geplant werden kann, die sowohl die soziale Integration als auch den Umweltschutz unterstützt und langfristig nachhaltige Ergebnisse erzielt.
Zukunftsforum: Handwerk und Klima
Zukunftsforum: Handwerk und Klima
Projekt-Abschlussveranstaltung mit Podiumsgespräch
Das Projekt „Klimalernen für zukunftsstarke KMU im Berliner Handwerk“, gefördert durch die Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung (SenASGIVA), nähert sich dem Abschluss. Gemeinsam mit den Teilnehmenden möchtet das NGA-Mitglied IBBF in dem Zukunftsforum auf die Ergebnisse des Projekts zurückblicken und in einem 360-Grad-Podiumsgespräch die Herausforderungen und Bedarfe im Handwerk aus verschiedenen Perspektiven beleuchten. Da die Plätze begrenzt sind, wird um frühzeitige Anmeldung gebeten.
Digital Insights Lounge. Green Skills
Digital Insights Lounge. Green Skills
Onlineseminar von MINT-EC
Die Digital Insights Lounge richtet sich an Personen, die Jugendliche auf dem Weg in den Beruf beraten und begleiten, mit dem Schwerpunkt Nachhaltigkeit. In der Digital Insights Lounge zum Thema „Green Skills“ erfahren sie von führenden Expertinnen und Experten von SAP, BMW Group und Infineon, was genau mit Green Skills gemeint sind und warum diese Kompetenzen inzwischen unverzichtbar in Unternehmen sind. Es wird thematisiert, warum Nachhaltigkeit so einen substanziellen Stellenwert in Unternehmen und der Industrie hat und wie und wo Green Skills in der Praxis eingesetzt werden. Es werden Anregungen gegeben, um dieses Thema im Unterricht aufzugreifen und mit der Berufsorientierung zu verbinden. Die Teilnehmenden erfahren, wie sie Schülerinnen und Schüler auf die Arbeitswelt von morgen vorbereiten können.
Die Schulnetzwerke MINT-EC, SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland und Berufswahl-SIEGEL sind mit dabei. Es gibt Möglichkeiten zu Austausch und Vernetzung untereinander. Digital Insights ist das gemeinsame Programm von Microsoft Deutschland, SAP und Siemens mit MINT-EC, dem Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland und dem Berufswahl-SIEGEL.
Wie kann nachhaltige Ausbildung verstetigt werden?
Wie kann nachhaltige Ausbildung verstetigt werden?
Webinarreihe „Nachhaltigkeit in der Ausbildung umsetzen“ – Workshop V
Qualifizierte Berufsausbildung trägt unmittelbar zum Transformationsprozess von Wirtschaft- und Arbeitswelt bei. Nachhaltigkeit stellt dabei ein zentrales Merkmal professionellen beruflichen Handelns dar. Daraus ergeben sich neue Aufgaben für die berufliche Ausbildung. Die Leando-Community „Nachhaltigkeit in der Berufsbildung“ (ein Angebot des BIBB) startet daher unter dem Motto „Nachhaltigkeit – wie geht das?“ eine Serie von Angeboten mit anwendungsorientierten Beispielen zur Gestaltung der Ausbildungspraxis.
In 90-minütigen Webinaren erhalten Ausbilderinnen und Ausbilder Unterstützung bei der Entwicklung nachhaltiger Ausbildungs- und Lernsituationen. Die Teilnehmenden lernen anhand konkreter, praxiserprobter Werkzeuge, wie sie relevante Aspekte der Nachhaltigkeit in typischen Handlungen Ihres Berufes auffinden, Lernsituationen methodisch anregend gestalten, Auszubildende zu einer beruflichen Handlungskompetenz führen, die die Berücksichtigung der Ziele einer nachhaltigen Entwicklung miteinschließt.
Die zentrale Frage des Workshops am 11. Dezember lautet „Wie kann nachhaltige Ausbildung verstetigt werden?“ Zur Tagesordnung gehören folgende Punkte:
Lernortkooperation nutzen; Lernumgebungen nachhaltig gestalten; Auswertung der Seminarreihe.
HELDENMARKT Frankfurt
HELDENMARKT Frankfurt
Messe für nachhaltigen Konsum
Der HELDENMARKT ist eine Messe für nachhaltigeren Konsum und stellt grüne Alternativen in den Bereichen Ernährung, Kleidung, Haushalt & Wohnen, Energie, Finanzen & Versicherungen, Mobilität, Urlaub & Reisen vor. Die Messe findet im Herbst an den Standorten Frankfurt, Stuttgart, Hamburg und Berlin statt. Unter den rund 100 Ausstellern sind auch einige Mitglieder des Netzwerk Grüne Arbeitswelt vertreten, wie die GLS-Bank, die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, Bio Company und Naturstrom.
Im Rahmenprogramm werden verschiedene Specials angeboten, unter anderem zum Thema Grüne Karriere (Forum für Jobs und Bildung im Nachhaltigkeitssektor).
Material einreichen
Hier können Sie Materialien und Angebote zur Berufsorientierung im Bereich Umwelt- und Klimaschutz einreichen. Wir veröffentlichen sie auf unserem Webportal.
Pinnwand
Ob Sie auf der Suche nach Kooperationspartner*innen sind, Fachwissen und Ideen teilen oder auf spannende Angebote aufmerksam machen möchten – hier ist Platz für Ihre Anliegen und gemeinsamen Austausch!