„Ich glaube nicht an den Widerspruch von Wirtschaft und Umweltschutz. Mein Job zeigt, wie gut sich beides miteinander verbinden lässt.“
„Wir können nicht mehr weitermachen wie früher. Zukunftsfähige Planung bedeutet, dass Politik und Gesellschaft gemeinsam nach nachhaltigen Ideen suchen.“
„Technik, Digitalisierung und Kommerz sind nicht die Feinde der Umwelt. Ich jedenfalls will in meinem Beruf nicht gegen, sondern für das Klima arbeiten.“
„Wir können die Umwelt nur schützen, wenn wir wissen, wie sie funktioniert. Mein Job ist es, die wissenschaftlichen Grundlagen für grüne Lösungen zu schaffen.“
Meldung aus dem Osten
Zukunft gestalten! Gemeinsam handeln!
Cradle to Cradle: Bildung für eine lebenswerte Zukunft
Das Cradle-to-Cradle (C2C)-Konzept setzt auf eine positive Vision für die Zukunft: Angelehnt an natürliche Kreisläufe sollen Ressourcen und Materialien so genutzt werden, dass sie dauerhaft als Nährstoffe erhalten bleiben und gleichzeitig gesund für Mensch und Umwelt sind. Daher möchte die C2C NGO mit ihrer Bildungsarbeit nicht nur über die negativen Auswirkungen unseres linearen Wirtschaftens informieren, sondern vor allem Lösungen und Alternativen aufzeigen. Dabei nimmt sie auch nachhaltige Berufsfelder in den Blick.
Read more
Meldung
Zukunftskompetenzen für Unternehmen
Nachhaltigkeit lernen und umsetzen mit der CATALYST-Weiterbildungsplattform
Das Projekt CATALYST bringt Bildungseinrichtungen und Unternehmen zusammen, um innovative Lösungen für nachhaltige Herausforderungen zu entwickeln. Mit einem Fokus auf berufliche Weiterbildung und praktische Pilotprojekte bietet das Projekt des Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW) und seiner Partner kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) die Werkzeuge, die sie für eine nachhaltige Zukunft benötigen.
Neuigkeiten von NGA-Mitgliedern
Grüne Ausbildungsberufe vor Ort erleben
Berufsorientierung bei Veolia
Über 120 Jugendliche in 20 unterschiedlichen Berufen bildet der Umweltdienstleister Veolia jedes Jahr aus. Jetzt hat das Mitglied des Netzwerk Grüne Arbeitswelt zusätzlich ein bundesweites Angebot für Schulen entwickelt, das Jugendlichen die Möglichkeit gibt, an verschiedenen Standorten die Ausbildungsberufe des Unternehmens vor Ort kennenzulernen. Was die Schüler*innen hier erleben, erklärt Anna Gawrilow, Referentin für Personalmarketing und Employer Branding bei Veolia im Interview.
In eigener Sache
NGA-Webinar: Elternarbeit im Wandel
Wie sensibilisieren wir Eltern für grüne Fragen in der Berufsorientierung? Kostenloses Webinar am 10. Dezember 2024
Eltern zählen zu den wichtigsten Ratgeber*innen ihrer Kinder. Dementsprechend bedeutsam ist ihre Rolle bei der Berufswahl ihres Nachwuchses und das macht sie zu zentralen Personen in der Aktivierung potenzieller Fachkräfte für die ökologische Transformation der Wirtschaft. Wie sich diese zentrale Zielgruppe durch Akteur*innen der grünen Berufsorientierung erreichen lässt, zeigt das vom Netzwerk Grüne Arbeitswelt veranstaltete Webinar am 10. Dezember 2024 von 14 bis 15 Uhr.Read more
Meldung aus dem Norden
Nordlichter für die grüne Arbeitswelt: Digitaler Austausch und Vernetzung
Das war das 2. Netzwerktreffen der Regionalstelle Nord
Am 22. Oktober fand das 2. Online-Netzwerktreffen aus dem Norden der Republik statt. Teilnehmende aus Niedersachsen und Bremen haben sich aktiv über die grüne Berufswelt ausgetauscht. Mit Impulsen unserer Mitglieder dem Amt für regionale Landesentwicklung Leine-Weser, der Deutschen KlimaStiftung, der Südniedersachsen Stiftung und der Region Hannover wurden Veranstaltungen, Projekte und sonstige geplante Aktivitäten vorgestellt. Der Termin bot auch Raum für individuelle Herausforderungen, Wünsche und Bedarfe der Mitglieder.
Neuigkeiten von NGA-Mitgliedern
„KlimaX – Der Wandel ist jetzt!“
Erfolgreiche Netzwerkkonferenz des Amtes für regionale Landesentwicklung Leine-Weser zur Arbeitswelt von morgen
Am 1. Oktober 2024 fanden über 130 Personen aus ganz Niedersachsen ihren Weg in den Dänischen Pavillon auf dem ehemaligen Expo-Gelände in Hannover. Mit zahlreichen Impulsgeber*innen aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung wurde diskutiert, wie die Arbeitswelt von morgen für eine erfolgreiche Klima- und Energiewende gestaltet werden muss.
In eigener Sache
Einladung zur NGA-Jahreskonferenz 2024
Netzwerken in Berlin in Kooperation mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt
Wie finde ich am besten heraus, ob ein Beruf wirklich zu mir passt? Na klar, durch Ausprobieren! Daher steht die diesjährige Jahreskonferenz des Netzwerk Grüne Arbeitswelt am 19. November 2024 unter dem Motto: „Ohne Praxis keine Erfahrung: Berufliche Orientierung muss Raum zum Ausprobieren schaffen“. Von 10 bis 16 Uhr laden wir alle Akteur*innen der grünen Arbeitswelt herzlich in die Landesvertretung Bremen in Berlin.
Neuigkeiten von NGA-Mitgliedern
Mit Authentizität und vereinten Kräften
Wie Städte in der grünen Berufsorientierung aktiv werden können
Geschichten, die das Arbeitsleben schreibt, verpackt in lustigen, kurzen Clips – dafür ist Nadine Wecke auf Instagram bekannt. Die 41-Jährige koordiniert und gestaltet im Regionalen Bildungsbüro des Fachbereichs Schule der Stadt Dortmund die Initiative „Dortmund at Work“ zur Berufsorientierung junger Menschen. Mit der Themenwoche „Work for Future“ hat sie sich dem Thema Nachhaltigkeit in Berufsleben und Alltag gewidmet. Wie sich so eine Kampagne umsetzen lässt, erklärt sie im Interview.
Neuigkeiten von NGA-Mitgliedern
Klimacamps der Innung SHK Berlin
Mit neuem Konzept junge Menschen für das Klimahandwerk begeistern
Die umweltfreundlichste Energie ist die, die gar nicht verbraucht wird. Deshalb bildet die Energieeffizienz eine zentrale Säule der Energiewende. Aber um nichts verbrauchen zu können, muss in Gebäudetechnik investiert werden. Und es braucht Menschen, die hier anpacken. Damit der Nachwuchs dieses wichtige Berufsfeld kennenlernt und mehr zukünftige Fachkräfte für eine duale Ausbildung zum/zur Anlagenmechaniker*in SHK gewonnen werden, hat die Innung SHK Berlin Klimacamps ins Leben gerufen. Mit diesem Angebot unseres Mitglieds können sich Jugendliche fünf Tage lang mit dem Bau verschiedenster Anlagen praktisch ausprobieren.
Meldung aus dem Norden
Förderung beruflicher Weiterbildung im Transformationsprozess
Fünf Projekte für eine zukunftsfähige Arbeitswelt
Rasant voranschreitende Veränderungen in der Arbeitswelt sind allgegenwärtig. Der ökologische Wandel und der digitale Fortschritt stellen Unternehmen und Beschäftigte vor große Herausforderungen. Um diesen Veränderungen gerecht zu werden, fördert das Niedersächsische Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung nun fünf Weiterbildungsprojekte zur Unterstützung der beruflichen Weiterbildung von Beschäftigten im Transformationsprozess.
Mitglieder im Netzwerk
Mitglied werden
Gemeinsam für die Arbeitswelt von morgen! Werden Sie Mitglied im Netzwerk Grüne Arbeitswelt, der bundesweiten Plattform für die Berufsorientierung im Bereich Umwelt- und Klimaschutz.
Fragen oder Anregungen?
Nehmen Sie Kontakt mit Netzwerkkoordinator Krischan Ostenrath auf.
Kalender
BNE im Beruf – Chancen, Herausforderungen und Perspektiven
BNE im Beruf – Chancen, Herausforderungen und Perspektiven
Digitale BNE-Werkstatt
Die digitale BNE-Werkstatt „BNE im Beruf“ schafft Gelegenheit zum Austausch von Erfahrungen und Perspektiven im Bereich der Beruflichen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE). Entlang von kurzen Impulsen und Praxisbeispielen werden die Chancen und Herausforderungen von BBNE diskutiert. In Kleingruppen sollen Ideen erarbeitet werden, um nachhaltige Entwicklung stärker in der Aus-, Fort- und Weiterbildung zu platzieren oder bestehende Barrieren zu überwinden. Im Fokus steht dabei die Besonderheit der Ansprache von Unternehmen oder Ausbildungsstätten, mit dem Ziel das Thema Nachhaltigkeit im Berufsfeld langfristig verankern zu können.
Die Werkstatt ist als Raum für Vernetzung, Ideen spinnen und gemeinsame (Weiter)Entwicklung gedacht, nicht als Expert*innenrunde oder Ergebnispräsentation. Sie richtet sich an (über)betriebliches Ausbildungspersonal, Berufsschullehrkräfte, Weiterbildner*innen, Multiplikator*innen, Personalverantwortliche und sonstige interessierte bzw. involvierte Personen. Veranstalterin ist das Netzwerkmitglied Neue Effizienz gGmbH.
Elternarbeit im Wandel
Elternarbeit im Wandel
Webinar des Netzwerk Grüne Arbeitswelt
Eltern zählen zu den wichtigsten Ratgeber*innen ihrer Kinder. Dementsprechend bedeutsam ist ihre Rolle bei der Berufswahl ihres Nachwuchses und das macht sie zu zentralen Personen in der Aktivierung potenzieller Fachkräfte für die ökologische Transformation der Wirtschaft. Wie sich diese zentrale Zielgruppe durch Akteur*innen der grünen Berufsorientierung erreichen lässt, zeigt das vom Netzwerk Grüne Arbeitswelt veranstaltete Webinar.
Nur die wenigsten Eltern dürften sich mit aktuellen Arbeitsmarkttrends, Ausbildungs- und Studienwegen im Bereich Klimaschutz und Energiewende und den damit verbundenen Karrieremöglichkeiten gut auskennen. Das Webinar stellt sich deshalb die Frage, warum Eltern von Berufsorientierungsakteur*innen besser erreicht werden sollten – und wie das gelingen kann. Ferner wird darauf eingegangen, wie sich Themen wie Nachhaltigkeit oder das Greening der Berufe an die Eltern herantragen lassen. Referentinnen sind Katharina Kurianowski, Berufs- und Studienberaterin bei der Bundesagentur für Arbeit sowie Katharina Baltzer und Anke Wadle von der Siemens AG, die sich seit vielen Jahren mit der praktischen Durchführung von elternbezogenen Orientierungsansätzen beschäftigen.
Mehr Infos und Anmeldung
Wie kann nachhaltige Ausbildung verstetigt werden?
Wie kann nachhaltige Ausbildung verstetigt werden?
Webinarreihe „Nachhaltigkeit in der Ausbildung umsetzen“ – Workshop V
Qualifizierte Berufsausbildung trägt unmittelbar zum Transformationsprozess von Wirtschaft- und Arbeitswelt bei. Nachhaltigkeit stellt dabei ein zentrales Merkmal professionellen beruflichen Handelns dar. Daraus ergeben sich neue Aufgaben für die berufliche Ausbildung. Die Leando-Community „Nachhaltigkeit in der Berufsbildung“ (ein Angebot des BIBB) startet daher unter dem Motto „Nachhaltigkeit – wie geht das?“ eine Serie von Angeboten mit anwendungsorientierten Beispielen zur Gestaltung der Ausbildungspraxis.
In 90-minütigen Webinaren erhalten Ausbilderinnen und Ausbilder Unterstützung bei der Entwicklung nachhaltiger Ausbildungs- und Lernsituationen. Die Teilnehmenden lernen anhand konkreter, praxiserprobter Werkzeuge, wie sie relevante Aspekte der Nachhaltigkeit in typischen Handlungen Ihres Berufes auffinden, Lernsituationen methodisch anregend gestalten, Auszubildende zu einer beruflichen Handlungskompetenz führen, die die Berücksichtigung der Ziele einer nachhaltigen Entwicklung miteinschließt.
Die zentrale Frage des Workshops am 11. Dezember lautet „Wie kann nachhaltige Ausbildung verstetigt werden?“ Zur Tagesordnung gehören folgende Punkte:
Lernortkooperation nutzen; Lernumgebungen nachhaltig gestalten; Auswertung der Seminarreihe.
Ökologischer und sozialer Umbau der Wirtschaft
Ökologischer und sozialer Umbau der Wirtschaft
Treffen des Netzwerks „Zukunftsfähiges Wirtschaften“
Wie sieht ein grundlegender Umbau der Wirtschaft aus, in der soziale Gerechtigkeit, Erhalt der Ökosysteme und globale Verantwortung konsequent zusammen gedacht werden? Dieser Frage widmet sich das Netzwerk Zukunftsfähiges Wirtschaften bei seinem Netzwerktreffen. Nach einem Impulsgespräch zum Thema „Wirtschaft sozial-ökonomisch ausrichten“ unter Beteiligung von Diakonie Baden, BUND Baden-Württemberg und DGB Baden-Württemberg werden in Workshops die verschiedenen Aspekte einer Transformation der Wirtschaft aufgegriffen. Die Veranstaltung bietet Raum für Vernetzung und Austausch und richtet sich sowohl an bestehende Netzwerkmitglieder und als auch an alle, die an der sozial-ökologischen Transformation interessiert sind.
„Zukunftsfähiges Wirtschaften“ ist ein Netzwerk von Verbänden und Initiativen in Baden-Württemberg, das sich für einen sozial-ökologischen Umbau von Wirtschaft und Gesellschaft einsetzt. In der Gestaltung dieser Transformation sieht das Netzwerk entscheidendes Potenzial, der Klimakrise spürbar zu begegnen und soziale Verwerfungen zu überwinden.
Waldpädagogik in Theorie und Praxis
Waldpädagogik in Theorie und Praxis
Weiterbildung an der HNE Eberswalde
In der Zeit vom 10.02. bis 07.03.2025 wird an der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNE) der 11. Lehrgang Waldpädagogik in Kooperation mit dem Landesbetrieb Forst Brandenburg und der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) Brandenburg angeboten. Dieser Lehrgang steht allen Personen mit Interesse an Waldpädagogik in Theorie und Praxis offen. Im Nachgang kann die Prüfung zur „Staatlich zertifizierten Waldpädagogin / zum „Staatlich zertifizierten Waldpädagogen“ (Waldpädagogik-Zertifikat) absolviert werden.
Eine verbindliche Anmeldung bis 10.01.2025 ist notwendig. Das Anmeldeformular ist unter weiterbildung(at)hnee.de erhältlich.
HELDENMARKT Frankfurt
HELDENMARKT Frankfurt
Messe für nachhaltigen Konsum
Der HELDENMARKT ist eine Messe für nachhaltigeren Konsum und stellt grüne Alternativen in den Bereichen Ernährung, Kleidung, Haushalt & Wohnen, Energie, Finanzen & Versicherungen, Mobilität, Urlaub & Reisen vor. Die Messe findet im Herbst an den Standorten Frankfurt, Stuttgart, Hamburg und Berlin statt. Unter den rund 100 Ausstellern sind auch einige Mitglieder des Netzwerk Grüne Arbeitswelt vertreten, wie die GLS-Bank, die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, Bio Company und Naturstrom.
Im Rahmenprogramm werden verschiedene Specials angeboten, unter anderem zum Thema Grüne Karriere (Forum für Jobs und Bildung im Nachhaltigkeitssektor).
Tag der offenen Tür
Tag der offenen Tür
Infotag für Studieninteressierte an der Universität Witten/Herdecke
Die Universität Witten/Herdecke bietet Studiengänge in den Bereichen Wirtschaft, Gesellschaft, Politik, Data Science, Nachhaltigkeit, Recht, Medizin, Psychologie oder Pflege. Am Infotag am 17.05.2025 können sich Studieninteressierte über die Studiengänge und das Studium in Witten informieren. Der Tag bietet die Chance, Kontakte mit Lehrenden, Studierenden und Mitarbeitenden zu knüpfen und in Vorträgen und Probeseminaren wertvolle Einblicke in das einzigartige Lehrkonzept sowie in die Services und Einrichtungen der Universität zu erhalten. Studieninteressierte haben außerdem die Möglichkeit, sich umfassend zu dem gewünschten Studiengang beraten zu lassen und alle Fragen rund ums Studium und Studierendenleben zu stellen.