Region Süd
Herzlich willkommen bei der Regionalstelle Süd.
Hier liefert die Zeitbild Stiftung Informationen zu Fragen rund um die berufliche Orientierung im Umwelt- und Klimaschutz – und macht auf die Aktivitäten verschiedener Akteure in Thüringen, Bayern und Baden-Württemberg aufmerksam.
Ob Unternehmen, Schulen, Hochschulen, Verbände, Initiativen, außerschulische Bildungspartner oder Medien – wir vernetzen Sie miteinander und unterstützen Sie in Ihrem Engagement für die Berufsorientierung, Fachkräfte- und Nachwuchsrekrutierung in einer klimafreundlichen Wirtschaft.
Meldung aus dem Süden
Klima, Karma und Karriere

Das Jobfestival rund um Zukunftsberufe und die nachhaltige Arbeitswelt
Das Jobfestival „KLIMA, KARMA und KARRIERE“ am 16. Juni 2023 in Stuttgart unterstützt Schüler*innen, Studierende und junge Menschen bei ihrer beruflichen Orientierung und gibt spannende Einblicke in die Vielfalt der nachhaltigen Berufswelt. Mit dabei ist auch das Netzwerk Grüne Arbeitswelt.
Genussvoll, ökologisch, enkeltauglich

Jobs mit Sinn im Familienunternehmen
Interview: Stefanie Herzog
Ob bei Limonade, Wasser oder Bier – als Deutschlands größte Biobrauerei setzt die Neumarkter Lammsbräu auf eine ökologische Produktion. Und mehr noch: Das Familienunternehmen achtet auch darauf, dass seine Beschäftigten die Liebe zur Umwelt teilen und die eigenen Werte an die Auszubildenden weitergegeben werden. Worauf es der Neumarkter Lammsbräu dabei ankommt und was sie Einsteiger*innen, aber auch erfahrenen Fachkräften zu bieten hat, berichtet die Personal- und Organisationsleiterin Melanie Rothenwolle im Interview.
„Wir sind extrem anspruchsvoll“

Mit Verantwortungsbewusstsein in die Gastronomie
Interview: Stefanie Herzog
Ganzheitliche Nachhaltigkeit – nach diesem Credo arbeitet das Restaurant erasmus in Karlsruhe. Nur wer versteht, was dahinter steckt und dieses Ziel mitverfolgt, wird von dem Gourmetrestaurant ausgebildet. Als neues Mitglied im Netzwerk Grüne Arbeitswelt möchte erasmus die grüne Berufsorientierung vorantreiben. Geschäftsführerin Andrea Gallotti erklärt im Interview, wie sich das Thema Nachhaltigkeit in der der Gastronomie anpacken lässt, und wie die Corona-Krise zu mehr Menschlichkeit in der Arbeitswelt führen kann.
Kalender
Kreislaufwirtschaft in der Mobilitätsbranche
Kreislaufwirtschaft in der Mobilitätsbranche
Ringvorlesung zur Kreislaufwirtschaft
Im Sommersemester 2023 bietet die Technische Universität Ilmenau eine neue Ringvorlesung zur Kreislaufwirtschaft an. Die Vorlesungsreihe im Themenjahr Nachhaltigkeit der Universität beleuchtet die Herausforderungen dieses auch für die Berufsorientierung zukunftsrelevanten Themas erstmals fächerübergreifend aus verschiedenen Perspektiven: im Kontext der Werkstoffe Glas, Kunststoff und Stahl und der Produktentwicklung, aber auch in Bezug auf neue Geschäftsmodelle und die Kommunikation. Am 5. Juni geht es um die Kreislaufwirtschaft in der Mobilitätsbranche. Die Ringvorlesung findet von April bis Juli 2023 jeweils montags von 15.00 bis 16.30 Uhr im Humboldtbau Raum 211/212 statt. Sie ist für Studierende aller Studiengänge geöffnet. Auch Gäste sind herzlich willkommen.
Tag der nachhaltigen Gründungsberatung
Tag der nachhaltigen Gründungsberatung
Austausch mit Expert*innen zu Good Practices in der Gründungsberatung nachhaltiger Geschäftsideen
In einem interaktiven Format bietet der Tag der nachhaltigen Gründungsberatung in Erfurt Einblicke in die Welt der Sustainable Startups und des Social Entrepreneurship und gibt Impulse zu passenden Werkzeugen und Beratungsansätzen für die Praxis. Die Teilnehmenden erhalten außerdem Anregungen für den Umgang mit nachhaltigen Gründer*innen und Social Entrepreneurs in der Region.
Die Veranstaltung wird vom Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland e.V. in Zusammenarbeit mit dem Thüringer Zentrum für Existenzgründungen und Unternehmertum und der IHK Erfurt sowie weiteren Partner*innen durchgeführt. Sie ist kostenpflichtig.
Kreislaufwirtschaft in der Elektro- und Elektronikindustrie
Kreislaufwirtschaft in der Elektro- und Elektronikindustrie
Ringvorlesung zur Kreislaufwirtschaft
Im Sommersemester 2023 bietet die Technische Universität Ilmenau eine neue Ringvorlesung zur Kreislaufwirtschaft an. Die Vorlesungsreihe im Themenjahr Nachhaltigkeit der Universität beleuchtet die Herausforderungen dieses auch für die Berufsorientierung zukunftsrelevanten Themas erstmals fächerübergreifend aus verschiedenen Perspektiven: im Kontext der Werkstoffe Glas, Kunststoff und Stahl und der Produktentwicklung, aber auch in Bezug auf neue Geschäftsmodelle und die Kommunikation. Am 12. Juni geht es um die Kreislaufwirtschaft in der Elektro- und Elektronikindustrie. Die Ringvorlesung findet von April bis Juli 2023 jeweils montags von 15.00 bis 16.30 Uhr im Humboldtbau Raum 211/212 statt. Sie ist für Studierende aller Studiengänge geöffnet. Auch Gäste sind herzlich willkommen.
Klima, Karma und Karriere
Klima, Karma und Karriere
Jobfestival für Klimaschutz
Welche Chancen und Perspektiven bietet die nachhaltige Arbeitswelt für Dich? Wie findest Du eine für Dich sinnerfüllte Arbeit, die zu Dir passt? Mit welchen Lösungen reagieren Unternehmen auf die Herausforderungen des Klimawandels? Wie kann jeder Job zu einer zukunftsfähigen (Arbeits-) Welt beitragen?
Um diese Fragen dreht sich alles auf dem Jobfestival für Schüler*innen ab Klasse 9, Studierende und junge Menschen bis 25 Jahren, die sich über Zukunftsberufe und die nachhaltige Arbeitswelt informieren und austauschen wollen.
Mit dabei ist auch das Netzwerk Grüne Arbeitswelt. An unserem Stand lernt ihr mit einem Berufe-Rästel grüne Jobs kennen und entdeckt via VR-Brille, wie ihr beruflich zum Klimschutz beitragen könnt.
Mehr Infos und Anmeldung (bis 13. Juni 2023)
Tag der offenen Tür – KoNaRo
Tag der offenen Tür – KoNaRo
Einen Blick hinter die Kulissen werfen
Das KoNaRo – Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe in Straubing lädt zum Tag der offenen Tür. Im Rahmen des Veranstaltungsprogramms mit spannenden Vorträgen, (Vor-)Führungen und Spielen können sich Besucher*innen u. a. auch über Studiengänge und aktuelle Projekte aus der Wissenschaft und Forschung im Bereich Nachwachsende Rohstoffe informieren.
Die Besucher*innen können Forschungseinrichtungen und Labore besichtigen und sich mit der Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen und erneuerbarer Energie auseinandersetzen. Studieninteressierte haben die Möglichkeit, das Beratungsangebot vor Ort zu nutzen und mehr über Studienangebote und deren Inhalte zu erfahren. Durch die Erkundung aktueller Forschungsprojekte wie z. B. zu rapsölbetriebenen Traktoren oder Elektroautos und Biogasanlagen werden Berufe mit einem nachhaltigen Bezug aufgezeigt und ein intensiver Einblick in nachhaltige Berufsfelder mit Zukunftsbezug vermittelt.
Diese Veranstaltung findet gemeinsam mit dem TUM Campus Straubing, dem Technologie- und Förderzentrum (TFZ), dem C.A.R.M.E.N. e.V. und dem Institutsteil Straubing des Fraunhofer IGB statt.
Zirkuläre Geschäftsmodelle – Chancen und Herausforderungen
Zirkuläre Geschäftsmodelle – Chancen und Herausforderungen
Ringvorlesung zur Kreislaufwirtschaft
Im Sommersemester 2023 bietet die Technische Universität Ilmenau eine neue Ringvorlesung zur Kreislaufwirtschaft an. Die Vorlesungsreihe im Themenjahr Nachhaltigkeit der Universität beleuchtet die Herausforderungen dieses auch für die Berufsorientierung zukunftsrelevanten Themas erstmals fächerübergreifend aus verschiedenen Perspektiven: im Kontext der Werkstoffe Glas, Kunststoff und Stahl und der Produktentwicklung, aber auch in Bezug auf neue Geschäftsmodelle und die Kommunikation. Am 26. Juni geht es um zirkuläre Geschäftsmodelle. Die Ringvorlesung findet von April bis Juli 2023 jeweils montags von 15.00 bis 16.30 Uhr im Humboldtbau Raum 211/212 statt. Sie ist für Studierende aller Studiengänge geöffnet. Auch Gäste sind herzlich willkommen.
Mitglied werden
Gemeinsam für die Arbeitswelt von morgen! Werden Sie Mitglied im Netzwerk Grüne Arbeitswelt, der bundesweiten Plattform für die Berufsorientierung im Bereich Umwelt- und Klimaschutz.
Serviceangebote
- News aus den Regionen
- Unterstützung bei Schulkooperationen mit nachhaltigen Unternehmen oder Projektpartnerschaften
- Information über regionale Berufsorientierungsangebote und Praktika
- Informationsveranstaltungen zur grünen Arbeitswelt
- Schulung von Fortbildner*innen der Berufsorientierung
- Unterstützung bei der Öffentlichkeitsarbeit
- Pädagogische Beratung

Christina Georgieva
Kooperationen und
Veranstaltungen
Tel. 089 2606 440
Mail an: sued@gruene-arbeitswelt.de