„Ich glaube nicht an den Widerspruch von Wirtschaft und Umweltschutz. Mein Job zeigt, wie gut sich beides miteinander verbinden lässt.“
„Wir können nicht mehr weitermachen wie früher. Zukunftsfähige Planung bedeutet, dass Politik und Gesellschaft gemeinsam nach nachhaltigen Ideen suchen.“
„Technik, Digitalisierung und Kommerz sind nicht die Feinde der Umwelt. Ich jedenfalls will in meinem Beruf nicht gegen, sondern für das Klima arbeiten.“
„Wir können die Umwelt nur schützen, wenn wir wissen, wie sie funktioniert. Mein Job ist es, die wissenschaftlichen Grundlagen für grüne Lösungen zu schaffen.“
Neuigkeiten von NGA-Mitgliedern
„KlimaX – Der Wandel ist jetzt!“
Erfolgreiche Netzwerkkonferenz des Amtes für regionale Landesentwicklung Leine-Weser zur Arbeitswelt von morgen
Am 1. Oktober 2024 fanden über 130 Personen aus ganz Niedersachsen ihren Weg in den Dänischen Pavillon auf dem ehemaligen Expo-Gelände in Hannover. Mit zahlreichen Impulsgeber*innen aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung wurde diskutiert, wie die Arbeitswelt von morgen für eine erfolgreiche Klima- und Energiewende gestaltet werden muss.
In eigener Sache
Einladung zur NGA-Jahreskonferenz 2024
Netzwerken in Berlin in Kooperation mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt
Wie finde ich am besten heraus, ob ein Beruf wirklich zu mir passt? Na klar, durch Ausprobieren! Daher steht die diesjährige Jahreskonferenz des Netzwerk Grüne Arbeitswelt am 19. November 2024 unter dem Motto: „Ohne Praxis keine Erfahrung: Berufliche Orientierung muss Raum zum Ausprobieren schaffen“. Von 10 bis 16 Uhr laden wir alle Akteur*innen der grünen Arbeitswelt herzlich in die Landesvertretung Bremen in Berlin.
Neuigkeiten von NGA-Mitgliedern
Mit Authentizität und vereinten Kräften
Wie Städte in der grünen Berufsorientierung aktiv werden können
Geschichten, die das Arbeitsleben schreibt, verpackt in lustigen, kurzen Clips – dafür ist Nadine Wecke auf Instagram bekannt. Die 41-Jährige koordiniert und gestaltet im Regionalen Bildungsbüro des Fachbereichs Schule der Stadt Dortmund die Initiative „Dortmund at Work“ zur Berufsorientierung junger Menschen. Mit der Themenwoche „Work for Future“ hat sie sich dem Thema Nachhaltigkeit in Berufsleben und Alltag gewidmet. Wie sich so eine Kampagne umsetzen lässt, erklärt sie im Interview.
Neuigkeiten von NGA-Mitgliedern
Klimacamps der Innung SHK Berlin
Mit neuem Konzept junge Menschen für das Klimahandwerk begeistern
Die umweltfreundlichste Energie ist die, die gar nicht verbraucht wird. Deshalb bildet die Energieeffizienz eine zentrale Säule der Energiewende. Aber um nichts verbrauchen zu können, muss in Gebäudetechnik investiert werden. Und es braucht Menschen, die hier anpacken. Damit der Nachwuchs dieses wichtige Berufsfeld kennenlernt und mehr zukünftige Fachkräfte für eine duale Ausbildung zum/zur Anlagenmechaniker*in SHK gewonnen werden, hat die Innung SHK Berlin Klimacamps ins Leben gerufen. Mit diesem Angebot unseres Mitglieds können sich Jugendliche fünf Tage lang mit dem Bau verschiedenster Anlagen praktisch ausprobieren.
Meldung aus dem Norden
Förderung beruflicher Weiterbildung im Transformationsprozess
Fünf Projekte für eine zukunftsfähige Arbeitswelt
Rasant voranschreitende Veränderungen in der Arbeitswelt sind allgegenwärtig. Der ökologische Wandel und der digitale Fortschritt stellen Unternehmen und Beschäftigte vor große Herausforderungen. Um diesen Veränderungen gerecht zu werden, fördert das Niedersächsische Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung nun fünf Weiterbildungsprojekte zur Unterstützung der beruflichen Weiterbildung von Beschäftigten im Transformationsprozess.
Neuigkeiten von NGA-Mitgliedern
Klimaberufe in der Berufsorientierung sprachsensibel vermitteln
Flexibel einsetzbare Materialien und Methoden für Multiplikator*innen
Um eine klimapositive Gesellschaft zu gestalten, braucht es allein bis 2030 weitere 750.000 engagierte und zukunftsorientierte Fachkräfte aus unterschiedlichen Branchen. Mit dem Projekt „Berufe machen Zukunft“ möchte die ANU Hessen e.V. gemeinsam mit dem Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e.V. und dem Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft gGmbH bundesweit über Train-the-Trainer Workshops Multiplikator*innen für die berufliche Orientierung gewinnen und unterstützen. Diese sollen die Herausforderungen und Chancen der nachhaltigen Entwicklung in etablierten Berufsorientierungsprogrammen thematisieren und integrieren. Das Projekt wurde im Rahmen des 10.000-Tage-Förderprogramms von ProjectTogether und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung mit einem Preisgeld prämiert.Read more
In eigener Sache
2. Online-Netzwerktreffen der Regionalstelle Nord
Netzwerken am 22. Oktober 2024, ab 10 Uhr
Niedersachsen, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein aufgepasst: Unsere Regionalstelle Nord lädt am 22. Oktober alle Netzwerkmitglieder und weitere Interessierte aus diesen Bundesländern herzlich zum 2. Netzwerktreffen im digitalen Raum ein.
Meldung
Green Skills im BERUFENET
Wie grün ist dieser Beruf? Das Portal der Bundesagentur für Arbeit zeigt's.
Lange Zeit beharrte die Bundesagentur für Arbeit auf ihrer Neutralitätspflicht und konnte die Ökologisierung der Arbeitswelt nur punktuell in ihren Medien behandeln. Das ändert sich nun, denn künftig werden „Green Skills“ auch auf dem Informationsportal BERUFENET ausgewiesen.
Meldung aus dem Süden
Sonderaufgabe: Monitoring Natura 2000
Qualifizierung von Studierenden und Quereinsteiger*innen
Es fehlt an Fachkräften, die die gesetzlich vorgeschriebene Monitoringaufgaben im Naturschutz übernehmen. Deswegen geht Thüringen neue Wege und bildet Studierende sowie Quereinsteiger*innen aus. Beauftragt wurden damit die Träger des Kompetenzzentrums Natura 2000-Stationen. Sie stellen durch die Qualifizierung von zusätzlichen Fachleuten ein Team zusammen, das sich mit der Erfassung und Bewertung gefährdeter Arten und ihrer Lebensräume befasst und wichtige Daten gewinnt. Denn eben diese braucht es, um notwendige Maßnahmen für den Erhalt von Natur und Biodiversität in Angriff nehmen zu können.
In eigener Sache
Webinar „Nachhaltigkeit als Attraktor in der Fachkräftegewinnung?“
Kostenloses Angebot für die betriebliche Berufsorientierung am 20. September 2024
Unternehmen aus dem Bereich Umwelt- und Klimaschutz werden in der Ansprache von Fachkräften als attraktiver wahrgenommen. Ist das wirklich so, und was folgt daraus für eine glaubhafte Darstellung ihrer Nachhaltigkeitsaktivitäten? Diesen Fragen geht das Webinar des Netzwerk Grüne Arbeitswelt in Kooperation mit dem Bundesdeutschen Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management (B.A.U.M.) e.V. nach.
Read more
Mitglieder im Netzwerk
Mitglied werden
Gemeinsam für die Arbeitswelt von morgen! Werden Sie Mitglied im Netzwerk Grüne Arbeitswelt, der bundesweiten Plattform für die Berufsorientierung im Bereich Umwelt- und Klimaschutz.
Fragen oder Anregungen?
Nehmen Sie Kontakt mit Netzwerkkoordinator Krischan Ostenrath auf.
Kalender
Nothing found.