„Ich glaube nicht an den Widerspruch von Wirtschaft und Umweltschutz. Mein Job zeigt, wie gut sich beides miteinander verbinden lässt.“
„Wir können nicht mehr weitermachen wie früher. Zukunftsfähige Planung bedeutet, dass Politik und Gesellschaft gemeinsam nach nachhaltigen Ideen suchen.“
„Technik, Digitalisierung und Kommerz sind nicht die Feinde der Umwelt. Ich jedenfalls will in meinem Beruf nicht gegen, sondern für das Klima arbeiten.“
„Wir können die Umwelt nur schützen, wenn wir wissen, wie sie funktioniert. Mein Job ist es, die wissenschaftlichen Grundlagen für grüne Lösungen zu schaffen.“
Neuigkeiten von NGA-Mitgliedern
Jugendliche auf der Grünen Woche begeistern
So geht Berufsorientierung in der grünen Arbeitswelt
Unter dem Motto „Berufe zum Anfassen und Mitmachen“ präsentierten auf der diesjährigen Grünen Woche in Berlin 40 Ausstellende insgesamt 82 Berufe. Im Young Generation Hub nutzten vom 20. bis 24. Januar 2025 rund 3.000 Schülerinnen und Schüler das Messeangebot, Berufe und Ausbildungswege aus Bereichen wie Ernährung, Landwirtschaft, Garten, Bau oder Handwerk kennenzulernen und sich über Praktikumsmöglichkeiten zu informieren. Mit dabei waren in diesem Jahr auch der Zentralverband Gartenbau e.V. (ZVG) und die Innung SHK Berlin. Was die beiden Mitglieder des Netzwerk Grüne Arbeitswelt an ihren Ständen zu bieten hatten, zeigen wir in unserer neuen Videoreihe „Berufsorientierung in der grünen Arbeitswelt“.
In eigener Sache
Webinar: Schülergenossenschaften – unterschätztes Instrument der grünen Berufsorientierung

Kostenloses NGA-Webinar am 8. Mai 2025
Berufliche Orientierung für den Umwelt- und Klimaschutz funktioniert am besten, wenn zwei Faktoren zusammenkommen: engagierte Jugendliche und praxisorientierte Wissensvermittlung für die grüne Arbeitswelt. Schülergenossenschaften können diese beiden Elemente auf ideale Weise miteinander verbinden, trotzdem spielen sie bei Orientierung und Aktivierung junger Fachkräfte bisher nur eine Nischenrolle. Warum und wie sich das gerade im grünen Sektor dringend ändern sollte, zeigt das vom Netzwerk Grüne Arbeitswelt veranstaltete Webinar am 8. Mai von 14 bis 15 Uhr.
Neuigkeiten von NGA-Mitgliedern
Neue Fachkräfteinitiative: FIT GREEN

Nachwuchs für grüne Berufe im Rheinischen Revier
Die Fachkräfteinitiative Green Economy im Rheinischen Revier zeigt jungen Menschen nachhaltige Berufsmöglichkeiten in der Transformationsregion und bietet ansässigen Unternehmen Betriebscoachings zur Stärkung von zukunftsfähigen Ausbildungsangeboten. Betriebe, die sich fit für die Zukunft machen wollen, können sich schon jetzt für ein Coaching anmelden. FIT GREEN wird vom Netzwerkmitglied Energie-Kompetenz-Zentrum (EkoZet) in Kooperation mit dem Netzwerkinitiator Wissenschaftsladen Bonn (WILA Bonn) durchgeführt.
Neuigkeiten von NGA-Mitgliedern
Bundesweiter Zukunftstag 2025

Auch NGA-Mitglieder sind am 3. April dabei!
Wenn Mädchen beim Umweltbundesamt in die Rolle von Klimaverhandlerinnen schlüpfen und Jungs bei der Lebenshilfe erfahren, welche Aufgaben Pädagogen in der Behindertenhilfe übernehmen, ist wieder so weit: Zukunftstag! In ganz Deutschland findet am 3. April 2025 der Girls‘Day und Boys‘Day statt, an dem Mädchen und Jungen ab Klasse 5 die Gelegenheit haben, Berufe jenseits von Geschlechterklischees kennenzulernen. Zu diesem Zweck geben Betriebe und Institutionen Einblicke in ihren Berufsalltag. Auch Mitglieder des Netzwerk Grüne Arbeitswelt begrüßen den Nachwuchs mit ihren Angeboten.
Meldung aus dem Osten
Zukunftsakademie Lausitz 2025

Die Energieregion von morgen heute gestalten
Vom Braunkohletagebau zur Modellregion für erneuerbare Energien: Die Lausitz befindet sich im Wandel. Die Zukunftsakademie Lausitz bietet jungen Menschen vom 10. bis 13. Juni 2025 die Chance, diesen Transformationsprozess hautnah zu erleben und eigene Zukunftsvisionen für die Region zu entwickeln. Wer zwischen 18 und 27 Jahren alt ist und aus Berlin, Brandenburg oder Sachsen kommt, kann sich bis zum 30. April 2025 für das kostenlose Programm anmelden.
Neuigkeiten von NGA-Mitgliedern
Erste grüne Jobbörse auf dem Umweltfestival

Transformationsunternehmen treffen Umwelt- und Naturinteressierte
Am 1. Juni 2025 lädt das Netzwerkmitglied GRÜNE LIGA Berlin zum 30. UMWELTFESTIVAL in Berlin am Brandenburger Tor ein. Von 11 bis 18 Uhr steht die Straße des 17. Juni ganz im Sinne des Umwelt-, Natur- und Klimaschutzes – in diesem Jahr zum ersten Mal dabei: die „Jobbörse Grüne Arbeitswelt“. Hier kommen junge Menschen und Fachkräfte in zwangloser Atmosphäre mit Betrieben in Kontakt und können sich über Aus- und Weiterbildungen sowie Praktikumsmöglichkeiten in grünen Zukunftsberufen informieren.
Neuigkeiten von NGA-Mitgliedern
Energie mit Zukunft

Berufsorientierung und Nachhaltigkeit im Unterricht mit Green City
Spätestens kurz vor dem Qualifizierenden Hauptschulabschluss stellt sich für Schüler*innen die Frage, welchen Beruf sie ergreifen möchten. Mögliche Ausbildungen und Jobs im Bereich Nachhaltigkeit zeigt ihnen das Bildungsprojekt „Energie mit Zukunft“ von unserem Netzwerkmitglied Green City e.V. Hier wird Berufsinformation mit dem Thema Klimaschutz kombiniert und vermittelt, wie die Schüler*innen klimabewusst leben können. Neben interaktiven Workshops sowie kostenlosen Arbeitsmaterialien bietet das Projekt Beratung und Fortbildungen für Lehrkräfte an Münchner Schulen.
Read more
In eigener Sache
Wie finde ich ein grünes Praktikum?

7 Schritte zum nachhaltigen Praktikumsbetrieb
Mit dem neuen Leitfaden vom Netzwerk Grüne Arbeitswelt bereiten Lehrkräfte und Fachkräfte der Berufsberatung Schüler*innen auf den Wandel in der Arbeitswelt vor und ermöglichen es ihnen, Praxiserfahrung in nachhaltigen Betrieben zu sammeln. Mithilfe des neuen online-basierten Tool können junge Menschen Schritt für Schritt einen grünen Praktikumsplatz finden. Das Besondere: Die Schüler*innen sollen im Praktikum lokale Betriebe kennenlernen, die Teil der ökologischen Transformation sind und angefangen haben, nachhaltige Geschäftsmodelle zu etablieren. Solche Betriebe sind in den verschiedensten Branchen zu finden und bieten vielfältige Berufsmöglichkeiten.
Meldung aus dem Norden
Klimawissen ausgezeichnet vermitteln

Aktiv das Klima schützen? Wie das geht, zeigt das Klimahaus Bremerhaven.
Das Klimahaus Bremerhaven ist mehr als ein Museum: Es ist eine Wissens- und Erlebniswelt zu den Themen Klima, Klimawandel und Wetter und eine Klimaerlebniswelt für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Auch das Thema grüne Berufe steht auf dem Programm und soll weiter ausgebaut werden. Als außerschulischer Lernort wurde das Klimahaus bereits mehrfach ausgezeichnet.
Neuigkeiten von NGA-Mitgliedern
BBNE-Lobby: Nachhaltige Transformation gestalten

Gemeinsam für eine nachhaltige berufliche Entwicklung
Berufliche Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BBNE) als festen Bestandteil in der betrieblichen Ausbildung zu verankern und praxisnahe Lösungen zu entwickeln – das sind die Ziele des neuen Projekts BBNE-Lobby. Es wird von den Netzwerkmitgliedern Neue Effizienz und Deutsche KlimaStiftung in Zusammenarbeit mit der Universität Paderborn und der Hochschule Bremerhaven durchgeführt und schafft in den Regionen Oldenburg, Bremen/Bremerhaven, Ostwestfalen-Lippe und im Bergischen Städtedreieck reale Lobby-Orte. Hier können sich Führungskräfte, ausbildendes Personal und Bildungsexpert*innen über nachhaltige Entwicklungen miteinander austauschen und vernetzen.
Mitglieder im Netzwerk
Mitglied werden
Gemeinsam für die Arbeitswelt von morgen! Werden Sie Mitglied im Netzwerk Grüne Arbeitswelt, der bundesweiten Plattform für die Berufsorientierung im Bereich Umwelt- und Klimaschutz.
Fragen oder Anregungen?
Nehmen Sie Kontakt mit Netzwerkkoordinator Krischan Ostenrath auf.
Kalender
Nothing found.