Jobs for Future NRW – Im Dialog mit nachhaltigen Unternehmen

© Dan Zoubek/Netzwerk Grüne Arbeitswelt

Ein kostenfreies Berufsorientierungsangebot für Schulen in NRW

Mit „Jobs for Future NRW“ hat der Wissenschaftsladen Bonn e.V. ein neues Berufsorientierungsangebot für Schulen in NRW ins Leben gerufen. Bis Ende 2023 können sich Klassen ab Stufe 9 kostenlos für eine Dialogveranstaltung mit einem nachhaltigen Unternehmen in ihrer Region anmelden. Organisiert und fachlich betreut werden die Veranstaltungen vom Wissenschaftsladen Bonn. Im Austausch mit den Beschäftigten erhalten die Schüler*innen authentische, ungeschönte Einblicke in die nachhaltige Arbeitswelt und die damit verbundenen Anforderungen und beruflichen Perspektiven. Das Projekt wird gefördert von der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW.

Read more

Weiterlesen ...

Meldung aus dem Norden

FÖJ im Gewässerschutz

© Hahn/NLWKN

Freiwillige in Norddeutschland gesucht

Wie steht es um den ökologischen Zustand der Gewässer und die Güte des Grundwassers in der Region? Mit diesen Fragen beschäftigen sich derzeit Jenny Abeln und Niklas Heyen. Die FÖJlerin und der BFDler engagieren sich mit ihrer Arbeit beim Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) in Cloppenburg im regionalen Umweltschutz. Für alle, die diese Arbeit kennenlernen und zugleich die eigenen beruflichen Interessen und Perspektiven ausloten möchten, bietet der Norden auch in diesem Jahr wieder jede Menge Einsatzstellen.

Read more

Weiterlesen ...

Digitaler Modulkoffer von cLabs

© Baufachfrau Berlin e.V.

Bildungsmodule zum Klimaschutz in Planung und Handwerk

Mit dem neuen „Modulkoffer“ aus dem Pilotprojekt „cLabs – change now“ bietet der gemeinnützige Verein BAUFACHFRAU Berlin e.V. über 40 konzipierte Module in Form von Vorträgen, Workshops und Exkursionen zu den Themen „Grüne Stadt“ und „Nachhaltiges Bauen“.

Read more

Weiterlesen ...

„Ausbildung für die Vielfalt“

© Netzwerk Biodynamische Bildung

Neuer Jahresbrief des Netzwerks Biodynamische Bildung

Die Biodynamische Ausbildung ist die zurzeit einzige durchgehend ökologische, landwirtschaftliche und gärtnerische Berufsausbildung in Deutschland. Wie das konkret aussieht, zeigt der aktuelle Jahresbrief des Netzwerks Biodynamische Bildung. Das Mitglied des Netzwerks Grüne Arbeitswelt gibt hier auf 28 Seiten jede Menge Einblicke in den Ausbildungsalltag und präsentiert spannende Wege in den Job.

Read more

Weiterlesen ...

Regionalstelle Nord stellt sich vor

Das Netzwerk Grüne Arbeitswelt in Ihrer Region

Mit vier neuen Regionalstellen bringt das bundesweite Netzwerk Grüne Arbeitswelt seit Januar 2023 im Osten, Süden, Westen und Norden der Bundesrepublik Akteure der Berufsorientierung zusammen. Das Ziel: Gemeinsam die Fachkräfte von morgen für grüne Jobs zu begeistern und so den Wandel hin zu einer nachhaltigen Wirtschaft in den Regionen und deutschlandweit zukunftsfähig zu machen. Am 21. und 28. März 2023 haben Sie die Gelegenheit, die Regionalstelle Nord kennenzulernen.

Read more

Weiterlesen ...

Neues BMBF-Programm: Nachhaltig im Beruf

© Dan Zoubek7Netzwerk Grüne Arbeitswelt

Jetzt Förderung beantragen!

Um die Integration von Nachhaltigkeit in die Ausbildung zu stärken, hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) das ESF Plus-kofinanzierte Programm „Nachhaltig im Beruf – zukunftsorientiert ausbilden (NIB)“ gestartet. Jetzt wurde eine erste Förderrichtlinie veröffentlicht.

Read more

Weiterlesen ...

Berufsorientierung meets BNE

© Netzwerk Grüne Arbeitswelt

Was sich Berufsorientierung und Bildung für nachhaltige Entwicklung zu sagen haben

Text: Krischan Ostenrath

Berufsorientierung für Berufe mit Nachhaltigkeitsbezug muss mehr sein als nur eine Teilmenge der standardisierten Berufsorientierung. Eine nachhaltige Berufsorientierung muss sich selbst als Bildung für nachhaltige Entwicklung verstehen. Jedenfalls wenn sie sich selbst ernstnehmen und nicht zum grün angemalten Branding einzelner Berufe degradieren will. Angesichts dieses hohen konzeptionellen Anspruchs kamen Ende November Fachakteur*innen aus ganz Deutschland in Frankfurt zusammen, um über eine solche „Berufsorientierung im Wandel“ zu diskutieren.

Read more

Weiterlesen ...

Auf der Suche nach einer grünen Ausbildung

© Croozer GmbH

Wie eine neue Perspektive Leonie zu ihrem Traumjob brachte

Gastbeitrag: Leonie Gommans, Trainee beim Netzwerkmitglied Croozer GmbH

„Ich bin angekommen. Ich habe endlich das gefunden, was ich mir gewünscht habe“, sagt Leonie Gommans. Sie macht eine nachhaltige Ausbildung als Marketingkommunikationskauffrau bei Croozer in Hürth und hat sich mit den Fragen beschäftigt: Passen Nachhaltigkeit und Marketing zusammen? Und gibt es überhaupt „nachhaltige Ausbildungen“?

Read more

Weiterlesen ...

Fachtagung: Berufsorientierung im Wandel - BNE im Berufswahlprozess verankern

© Netzwerk Grüne Arbeitswelt

Mittwoch 30.11.2022 │ 10-16 Uhr │ Frankfurt am Main, House of Labour

Ohne das Engagement der jungen Generation, die in ihrem Berufsleben die Weichen für eine sozial-ökologische Entwicklung stellt, wird ein nachhaltiger Umbau unserer Wirtschaft kaum gelingen. Es braucht motivierte und qualifizierte Fachkräfte, um die Klimaschutzziele in den verschiedenen Transformationsbereichen – Energieversorgung, Verkehr, Landwirtschaft, Ernährung etc. – bis 2030 umsetzen zu können. Umso wichtiger ist eine breite Berufsorientierungsoffensive mit neuen zukunftsfähigen Ansätzen, die junge Menschen auf die Veränderungen in der Arbeitswelt und die damit verbundenen beruflichen Möglichkeiten, aber auch Herausforderungen vorbereitet.

Read more

Weiterlesen ...

Bildung und Orientierung – zwei Seiten derselben Medaille

© Netzwerk Grüne Arbeitswelt

Mitmachen bei offener Kreativwerkstatt

Text: Krischan Ostenrath

Innerhalb der Bildungsszene ist seit langem klar, dass die Vermittlung von Wissensinhalten mehr sein muss als das Eintrichtern von Fakten. Das Ideal einer Bildung, die die Adressat*innen nicht bloß als passive Empfänger*innen, sondern auch als gestaltungsfähige Subjekte betrachtet, ist – zumindest in der Theorie – Allgemeinplatz der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit. Das gilt insbesondere auch für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), die sich von einer „Indoktrination für nachhaltige Entwicklung“ ja gerade dadurch unterscheidet, dass sie sich Kontroversen stellt und ihren Zielgruppen das Recht und die Fähigkeit zutraut, eigene Urteile zu fällen und Schlüsse zu ziehen. So weit, so selbstverständlich in der BNE-Szene.

Read more

Weiterlesen ...

Mitglieder im Netzwerk

Link zu FacebookLink zu InstagramLink zu You TubeLink zu Linkedin

Mitglied werden

Gemeinsam für die Arbeitswelt von morgen! Werden Sie Mitglied im Netzwerk Grüne Arbeitswelt, der bundesweiten Plattform für die Berufsorientierung im Bereich Umwelt- und Klimaschutz.

weitere Informationen

Kalender

FÖJ 2023 in Hamburg

14
Juni
15:00-16:30 Uhr
online, Zoom

FÖJ 2023 in Hamburg

Vielleicht ist ein Freiwilliges Ökologisches Jahr was für dich!

Was ist ein Freiwilligendienst? Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen? Welche Tätigkeitsbereiche und Einsatzstellen gibt es? Was passiert bei den Bildungsseminaren? Warum sollte ich ein Freiwilliges Jahr machen? All diese Fragen werden in der online Infoveranstaltung beantwortet. Dabei sind alle Interessierte – Schüler*innen, Lehrer*innen, Eltern,… – herzlich willkommen!

Mehr Infos und Anmeldung

“Mistgabel, Schubkarre? – Moderne Landwirtschaft ist digital. Digitale Landtechnik vorgestellt”

14
Juni
15-16 Uhr
online

“Mistgabel, Schubkarre? – Moderne Landwirtschaft ist digital. Digitale Landtechnik vorgestellt”

Online-Seminarreihe „Berufs- und Studienorientierung im Grünen Bereich“

Die Online-Seminarreihe „Berufs- und Studienorientierung im Grünen Bereich“, die jeweils mittwochs von 15-16 Uhr für Lehrer*innen, Multiplikatoren und interessierte Personen stattfindet, widmet sich am 14. Juni dem Thema „Mistgabel, Schubkarre? – Moderne Landwirtschaft ist digital. Digitale Landtechnik vorgestellt”.

Veranstalter ist AGRARaktiv – Kompetenzzentrum Landwirtschaft und ländlicher Raum Heimvolksschule am Seediner See.

Mehr Infos und Anmeldung

BNE online denken

15
Juni
10-16 Uhr
Berlin
Charitéstr. 3

BNE online denken

NAJU-Fachkonferenz für Fachkräfte in der Bildungsarbeit

Ob Lernvideos, E-Learnings, Podcasts oder Blended-Learning: Angebote zum digitalen Lernen nehmen stetig zu. Die Corona-Pandemie hat diese Entwicklung weiter beschleunigt. Insbesondere junge Zielgruppen suchen gezielt nach digitalen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Für die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ergeben sich hier neue Chancen. Wie können diese genutzt und neue Zielgruppen erreicht werden? Wie können Gruppenleitungen und Fachkräfte digitale Bildung und Bildung für Nachhaltigkeit wirksam verknüpfen? Mit welchem Angebot und welchem Methodenrepertoire ist BNE im Internet erfolgreich?

Mehr Infos und Anmeldung

Material einreichen

Hier können Sie Materialien und Medien zur Berufsorientierung im Bereich Umwelt- und Klimaschutz einreichen. Wir veröffentlichen sie auf unserem Webportal.

Zum Upload

Der Newsletter erscheint vier Mal im Jahr.

Anmeldung und Archiv

Verlinken Sie uns

Die Grüne Arbeitswelt auf Ihrer Webseite!

weitere Informationen