- 15
- Aug
- 15.08. bis 19.08.
- Umwelt-Bildungszentrum Berlin (Gatow)
- Kladower Damm 57, 14089 Berlin
- Modell morgen - Feriencamp Feminists for Future
Feriencamp zu Grünen Berufen
Das Projekt „Modell morgen“ bietet Jugendlichen und jungen Erwachsenen (15 bis 24 Jahre) eine spannende und abwechslungsreiche sowie komplett kostenfreie Feriencamp-Woche zu Nachhaltigkeit und den Berufen der Zukunft. Die Jugendlichen können eigene Stärken und Talente entdecken, sich in unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern ausprobieren, eigene Visionen nachhaltigen Unternehmertums entwickeln, Betriebe vor Ort erkunden und sich mit Auszubildenden und Arbeitgeber*innen austauschen.
In diesem Camp geht es um den Zusammenhang von Nachhaltigkeit und Feminismus. Unter dem Motto Feminists For Future entdecken die Teilnehmenden fünf Tage lang ihre Interessen, Stärken und (Berufs-)Wünsche. Im Austausch in der Gruppe und mit Expert*innen erfahren sie, wie ermächtigend FLINTA*-Räume und Netzwerke sind. Bei einer Exkursion in die Weiberwirtschaft und im Austausch mit Role Models wie Alicia Sophia Hinon lernen die Teilnehmenden Unternehmer*innen kennen und erfahren, welche Möglichkeiten es für Gründer*innen gibt.
- 23
- Aug
- 23.08. bis 26.08.
- Bildungszentrum "Äußerer Matthäusfriedhof"
- Bremer Str. 18, 01067 Dresden
- Medien, Mikro, Subkultur – Fokus Video
Kostenloser Workshop von Six Days for Future
In dem Workshop produzieren die 12 Teilnehmenden zwischen 14 und 24 Jahren ein professionelles Video zum Thema Nachhaltigkeit in der Veranstaltungs- und Kulturbranche. Profis vermitteln ihnen im Laufe der vier Tage die Grundlagen von Kameraführung bis zum Umgang mit einem Schnittprogramm. Dabei nehmen die Teilnehmenden spannende Kulturinitiativen unter die Lupe, denn auch in der Veranstaltungsbranche wird inzwischen nachhaltig gedacht. An vielen Stellen können sie Ideen entdecken, die Kulturgenuss mit Klima- und Umweltschutz vereinen. Bei Ausflügen treffen sie die Macher*innen hinter den Projekten und löchern sie mit ihren eigenen Fragen.
Aufgrund der Projektförderung durch den Europäischen Sozialfonds und das Bundesministerium für Umwelt ist die Teilnahme am Themencamp kostenlos. Es werden bis zu 20,00 EUR der Fahrtkosten übernommen.
*Der Workshop ist rollstuhlgerecht
*Dolmetscher*in für Gebärdensprache auf Anfrage
- 28
- Aug
- 28.08. bis 02.09.
- Camp Edersee, Hessen
- Bauen & Wohnen
BOOM-Feriencamp zur nachhaltigen Berufsorientierung
In den BOOM-Feriencamps haben Jugendliche und junge Erwachsene auch dieses Jahr wieder die Möglichkeit, sechs Tage lang handwerkliche Berufe im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung hautnah zu erleben. In diesem Camp geht es um das Thema Bauen & Wohnen. Unter dem Motto „Jeder Job ist grün“ stehen handwerklicher Projekte und deren zugehörige Berufs- und Handlungsfelder entlang der Wertschöpfungskette im Fokus. Expert*innen aus der Praxis ermöglichen dabei ein realitätsnahes, eigenständige Entdecken und Ausprobieren. Konkret bedeutet das z.B. eine gemeinsame Installation einer PV-Anlage, der Bau eines Lehmofens oder die Konstruktion eines Bambus-Bikes.
Mitmachen können alle Interessierten zwischen 14-17 Jahren. Auf Grund der Förderung durch das BMUV und den ESF ist die Teilnahme am Camp kostenfrei.
- 7
- Sep
- 07.09. bis 08.09.
- DASA in Dortmund
- JobVille Festival
Jobmesse in der DASA
Festival-Stimmung für eine ungewöhnliche Berufsorientierung - hoffentlich wieder "in echt" aus der DASA Arbeitswelt Ausstellung in Dortmund! Erfahrene Praktiker*innen informieren mit neuen Ideen, Tipps & Tricks zum Start in das Berufsleben.
Diesmal wird auch das Netzwerk Grüne Arbeitswelt mit einem Stand und Workshop vor Ort sein. Mitmachen können alle Interessierten zwischen 17-24 Jahren.
- 15
- Sep
- 15.09. bis 16.09., jew. 9-13 Uhr
- online
- Storytelling & Change management
Workshop für eine nachhaltige Kultur der Zusammenarbeit
Egal wie klein oder groß ein Projekt ist: Seine erfolgreich Durchführung hängt von Engagement und guter Zusammenarbeit im Team ab. Dies erfordert eine Klärung der Werte, mit denen gearbeitet wird und der Definition der gemeinsamen Ziele. Gestützt wird dies von der Vermittlung einer klaren Story, die dem Team die Richtung und Priorisierung in der Arbeit gibt. Mit Hilfe der Methode des True Storytelling wird dies den Teilnehmenden im Workshop praxisnah und nach Wunsch anhand eigener Projekte vermittelt.
Zielgruppe des Workshops sind Einzelpersonen, Projektleiter*innen und Multiplikator*innen, die Kompetenzen für die Planung und Umsetzung von Strategien für zukunftsweisende Veränderungen erlangen wollen. Der Workshop wird von nordic perspectives veranstaltet und kostet 125 Euro. Dozentin ist Dr. Eva Ritter.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- 23
- Sep
- 23.09. bis 24.09., jew. 9-13 Uhr
- online
- Problemverständnis und Handlungsoptionen bewusst gestalten
Workshop zur Förderung ethischer und nachhaltiger Beschlussprozesse
Oft werden Entscheidungen zu Problemlösungen vorschnell getroffen. Der Erfolg nachhaltiger Lösungen hängt jedoch von der genauen Analyse der Problemstellung und möglicher Lösungswege ab. Es setzt Kompetenzen und Fähigkeiten der Entscheidungstragenden voraus, komplexe Problemstellungen zu überblicken und eine fachübergreifende Zusammenarbeit zu unterstützen. Dies wird den Teilnehmenden im Workshop praxisnah vermittelt.
Zielgruppe des Workshops sind Einzelpersonen, Projektleiter*innen und Multiplikator*innen, die Kompetenzen für die Planung und Umsetzung von Strategien für zukunftsweisende Veränderungen erlangen wollen. Der Workshop wird von nordic perspectives veranstaltet und kostet 125 Euro. Dozentin ist Dr. Annette Grunwald.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- 30
- Sep
- 9 bis 17 Uhr
- Stuttgart Fellbach und online
- Goldbergwerk, Schaflandstraße 6, 70736 Fellbach
- Klima, Karma und Karriere
Jobfestival für Klimaschutz
Circa ein Drittel unseres Lebens verbringen wir am Arbeitsplatz. Ein enormes Potenzial, um diese Zeit für eine gute Sache einzusetzen: Klima-, Umwelt- und Artenschutz, Ressourcenschonung, soziale Gerechtigkeit, ein gutes Leben. Beim Jobfestival für Klimaschutz geht es um folgende Fragen: Welche Chancen und Perspektiven bietet die nachhaltige Arbeitswelt? Wie findet man eine sinnerfüllte Arbeit? Mit welchen Lösungen reagieren Unternehmen auf die Herausforderungen des Klimawandels? Wie kann jeder Job zu einer zukunftsfähigen (Arbeits-) Welt beitragen? Die Teilnehmenden kommen mit Menschen ins Gespräch, die inspirierende Lebenswege mitbringen und lernen Unternehmen kennen, die schon heute einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.
Angeboten werden unter anderem ein Impulsgespräch zu Jobs mit Sinn, eine Mitmach-Jobbörse zur „grünen" Arbeitswelt sowie ideengebende Workshops & Coachings. Zielgruppen sind Schüler*innen ab Klasse 9, Studierende und junge Menschen in beruflicher Orientierung. Das Jobfestival für Klimaschutz wird organisiert von der Jugendinitiative der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg.
- 17
- Okt
- 17.10. bis 20.10.
- Bildungszentrum "Äußerer Matthäusfriedhof" und Kinder- und Jugendhaus InterWall
- Bremer Str. 18, 01067 und Altgorbitzer Ring 1, 01169 Dresden
- Stadt, Land, Bus
Kostenloser Workshop von Six Days for Future
In dem Workshop beschäftigen sich 12 Teilnehmende zwischen 16 und 24 Jahren mit nachhaltiger Mobilität und entdecken spannende Ideen, mit denen öffentlicher Raum für alle nutzbar gemacht werden kann. Dass sie in der Stadt nicht nur schnell und bequem, sondern auch umwelt- und klimafreundlich von A nach B kommen können, erfahren die Teilnehmenden bei einem Besuch der DVB, der Dresdner Verkehrsbetriebe. Und nach dem Fahrradreparatur-Kurs sind sie in Sachen erste Hilfe für den Drahtesel mit allen Wassern gewaschen und können fest im Sattel die Stadt erkunden.
Bei einem Besuch der Gläsernen Manufaktur in Dresden erfährst du, wie weit wir in Sachen Elektromobilität sind. Du beschäftigst dich aber auch mit der Frage, welche Folgen die steigende Nachfrage nach Lithium als wichtiger Rohstoff für Batterien hat. Welche Job-Möglichkeiten in der Verkehrs- und Mobilitätsbranche stecken, erklären dir professionelle Berufsberater*innen, während du bei einem Reflexionsworkshop deine eigenen Stärken und Potentiale besser kennenlernst.
*Der Workshop ist rollstuhlgerecht
- 24
- Okt
- 24.10. bis 29.10.
- Jugendgästehaus Liebethal
- Liebethaler Kirche 2, 01796 Pirna
- Müsli, Smoothie, Süßkartoffel
Kostenloser Workshop von Six Days for Future
Wie gesunde und nachhaltige Ernährung funktioniert, erfahren 20 Teilnehmende zwischen 14 und 24 in diesem Themencamp. Während sie bei einem Ausflug einen nachhaltigen Landwirtschaftsbetrieb vor Ort besuchen, schwenken sie in einem Slow Food-Restaurant mit Profis die Pfannen und zaubern nachhaltige Leckereien für die Ewigkeit.
Gemeinsam gehen sie der Frage nach, ob denn nachhaltige Essensversorgung für ein Jugendgästehaus wie das in Pirna-Liebethal auch kostengünstig möglich ist. Viel Input also, der sich schmecken lassen kann. Künftige Landwirt*innen und Gärtner*innen, aber auch Gastronom*innen, Köch*innen oder Ernährungsberater*innen dürften mit einigen Inspirationen in die Heimische Küche zurückkehren.
Aufgrund der Projektförderung durch den Europäischen Sozialfonds und das Bundesministerium für Umwelt ist die Teilnahme am Themencamp kostenlos. Es werden bis zu 20,00 EUR der Fahrtkosten übernommen.
*Der Workshop ist rollstuhlgerecht
- 24
- Okt
- 24.10. bis 29.10.
- Tagungshaus im Dreieck
- Zittauer Str. 17, 02747 Herrnhut (bei Zittau)
- Handwerk, Technik, Denkmalschutz
Kostenloser Workshop von Six Days for Future
In dem 6-tägigen Themencamp 20 Teilnehmende zwischen 14 und 24 Jahren in verschiedene Handwerksberufe. Sie lernen Menschen und Projekte kennen, die in diesem Bereich etwas für Klima und Umwelt tun. In unterschiedlichen Workshops und spannenden Exkursionen setzen sie sich zum Beispiel mit verschiedenen Materialien und Techniken im Handwerk auseinander. Als Einstieg können die Teilnehmer*innen im Geländespiel „Klimasiedler“ spielerisch herauszufinden, wie wichtig der Schutz von Klima und Umwelt für sie und uns alle ist. Bei einer Exkursion in die Jugendbauhütte Görlitz können sie den Profis über die Schultern schauen. In abwechslungsreichen Workshops kann der Kreativität freien Lauf gelassen werden und Techniken und Materialien wie Lehm und Holz mit deinen eigenen Händen kennengelernt werden.
Aufgrund der Projektförderung durch den Europäischen Sozialfonds und das Bundesministerium für Umwelt ist die Teilnahme am Themencamp kostenlos. Es werden bis zu 20,00 EUR der Fahrtkosten übernommen.