- 6
- März
- 10 bis 16 Uhr
- online
- Grenzenlos Kooperationstag Hessen
Lehrerfortbildung zu „Globales Lernen“ für berufliche Schulen
Der Kooperationstag ist eine Lehrkräftefortbildung zu Globalem Lernen im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an beruflichen Schulen. Er wird im Rahmen des Projekts Grenzenlos durchgeführt, das kostenlose Lehrkooperationen zu Themen der Nachhaltigkeit anbietet. Neben den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen und ihrer Bedeutung für den beruflichen Unterricht lernen die Teilnehmer*innen Studierende aus Afrika, Asien und Lateinamerika kennen, die als Grenzenlos-Referent*innen ihre fachlichen Kenntnisse, Wissen um die Methoden und Techniken des Globalen Lernens und ihre Erfahrungen aus den Heimatländern in den Berufsschulunterricht einbringen. Die Veranstaltung informiert über kostenlose Unterrichtsmaterialien, neue Tools und lädt ein, Netzwerke zu knüpfen.
Die Teilnahme an der Lehrerfortbildung ist kostenlos, Anmeldefrist bis 01.03.2021. Die Veranstaltung wird offiziell als Lehrerfortbildung anerkannt. Bei Grenzenlos können sich die Schulen auch für die Auszeichnung als „Grenzenlos-Schule“ für besonderes interkulturelles Engagement bewerben.
- 9
- März
- 9:30-15:00 Uhr
- online
- Klischeefrei-Tagung
Tschüss Klischees, hallo Talente!
Die dritte Fachtagung der Initiative Klischeefrei beleuchtet unter dem Motto "Tschüss Klischees, hallo Talente!" die Lebenswelten junger Menschen. Das Programm kombiniert auch im digitalen Format fachlichen Input mit gegenseitigem Austausch und künstlerischen Highlights.
Nach der Mittagspause können sich die Teilnehmer*innen in einem von sechs Foren "Klischeefrei in der Praxis" über folgende Themen austauschen: Forum 1: Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Bewertung der Ausbildung, Forum 2: Klischeefreie Berufsorientierung goes digital! Forum 3: Berufsberatung in Zeiten des digitalen Wandels, Forum 4: Der PayGap beginnt im Kinderzimmer, Forum 5: Klischeefrei Nachwuchs gewinnen, Forum 6: Berufsorientierung für Jugendliche klischeefrei gestalten.
Der Anmeldeschluss für die Veranstaltung ist der 28. Februar 2021. Die Anmeldefrist für die Foren endet bereits am 15. Februar 2021.
- 12
- März
- 12. bis 13. März
- online
- So geht Zukunft! – Deine Berufsorientierung für „grüne“ Jobs
Online BBNE-BerufsKlima-Workcamp der Deutschen KlimaStifung
Das online BBNE- BerufsKlima-Workcamp ermöglicht jungen Erwachsenen zwischen 16 und 25 Jahre eine interaktive Auseinandersetzung mit Berufen und Tätigkeitsfeldern im Energiebereich und bietet Orientierung auf dem „grünen“ Arbeitsmarkt. Kreativ werden Visionen für die „nachhaltige Arbeitswelt“ der Zukunft entwickelt, eigene Werte und Ziele im (Berufs-)Leben reflektiert und der Weg zum Traumjob unterstützt. Weitere Inspirationen für die individuelle Berufsorientierung und Zukunftsgestaltung werden durch den Austausch zu Klimaschutz im Alltag und Beruf mit Berufsakteuern und Gleichgesinnten ermöglicht.
Das Angebot richtet sich an Schüler*innen, Auszubildende, Studierende, Freiwilligendienstleistende, Berufseinsteiger*innen und Interessierte zwischen 16 und 25 Jahren, die sich auch beruflich für Klima- und Umweltschutz engagieren möchten und Interesse an beruflicher Orientierung haben. Vorwissen ist nicht erforderlich.
Das Workcamp wird von der Deutschen KlimaStiftung veranstaltet. Es findet online am 12. März von 15:30 bis 18:30 Uhr und am 13. März von 10:00 bis 15:00 Uhr statt. Anmeldungen sind per Mail (inkl. Angaben zu Name, Geburtsdatum, Anschrift) an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! möglich.
- 29
- April
- 29. April bis 6. Mai
- Klimahaus® Bremerhaven 8° Ost + Segelschulschiff ALEXANDER VON HUMBOLDT II
- Am Längengrad 8, 27568 Bremerhaven
- BerufsKlima-Workcamp der Deutschen KlimaStiftung
So geht Zukunft! – Deine Berufsorientierung für „grüne“ Jobs
Zu Beginn des BerufsKlima-Workcamps setzten sich Teilnehmenden zwischen 16 und 25 Jahren drei Tage lang im Klimahaus® Bremerhaven 8° Ost mit nachhaltigem, klima- und ressourcenschonendem Handeln in Alltag und im Beruf auseinander und orientieren sich auf dem „grünen“ Arbeitsmarkt. Durch Workshops, Impulse, den Austausch mit Unternehmer*innen und Gleichgesinnten, Coaching und Unternehmensbesuche werden „grüne“ Schlüsselkompetenzen kennengelernt, eigene Potentiale und Werte reflektiert und konkrete Handlungsoptionen für eine zukunftsfähige Arbeitswelt analysiert.
Während des anschließenden KlimaTörns mit der ALEXANDER VON HUMBOLDT II auf der Nordsee werden die Teilnehmenden aktiv in das Geschehen auf einem Segelschiff eingebunden. Teamgeist wird entfacht, individuelle Kompetenzen werden bewusst und neue Erfahrungen lassen die Teilnehmenden wachsen. Zudem wird die Berufsorientierung durch individuelle Coachings an Deck ergänzt.
Das Workcamp wird von der Deutschen KlimaStiftung veranstaltet. Es beginnt am 29. April 2021 gegen 13 Uhr und endet am 06. Mai August 2021 gegen 12 Uhr. Für den KlimaTörn wird bereits eine Warteliste geführt und eine reine Teilnahme am BerufsKlima-Workcamp vom 29.April bis 02.Mai 2021 ist ebenfalls möglich. Fahrtkosten bei einer Anreise mit dem ÖPNV, werden erstattet, Übernachtung und Verpflegung sind inklusive.
- 8
- Mai
- 10 bis 16 Uhr
- Potsdam
- Grenzenlos Kooperationstag Brandenburg
Lehrerfortbildung zu „Globales Lernen“ für berufliche Schulen
Der Kooperationstag ist eine Lehrkräftefortbildung zu Globalem Lernen im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an beruflichen Schulen. Er wird im Rahmen des Projekts Grenzenlos durchgeführt, das kostenlose Lehrkooperationen zu Themen der Nachhaltigkeit anbietet. Neben den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen und ihrer Bedeutung für den beruflichen Unterricht lernen die Teilnehmer*innen Studierende aus Afrika, Asien und Lateinamerika kennen, die als Grenzenlos-Referent*innen ihre fachlichen Kenntnisse, Wissen um die Methoden und Techniken des Globalen Lernens und ihre Erfahrungen aus den Heimatländern in den Berufsschulunterricht einbringen. Die Veranstaltung informiert über kostenlose Unterrichtsmaterialien, neue Tools und lädt ein, Netzwerke zu knüpfen.
Die Teilnahme an der Lehrerfortbildung ist kostenlos, Anmeldefrist bis 03.05.2021. Die Veranstaltung wird offiziell als Lehrerfortbildung anerkannt. Bei Grenzenlos können sich die Schulen auch für die Auszeichnung als „Grenzenlos-Schule“ für besonderes interkulturelles Engagement bewerben.
- 18
- Juli
- 18. bis 23. Juli
- Jugendakademie Walberberg e.V.
- Bornheim-Walberberg (Raum Köln/Bonn)
- Camp Ernährung
Berufsorientierung und grüne Jobs mal anders
Im Laufe des sechstägigen BOOM-Feriencamps (inkl. 5 Übernachtungen) erleben junge Menschen verschiedene handwerkliche und technische Berufe durch selbstständiges Werkeln und Tüfteln. Vom Bäcker über die Lebensmitteltechnologin bis hin zur Landwirtschaft wird eine Vielfalt an Berufen ausgehend vom Thema Ernährung aufgegriffen. Über die Camp-Laufzeit wird das Zukunftsthema Nachhaltigkeit beleuchtet, sodass zukunftsfähiges Handeln im beruflichen sowie privaten Kontext für die Teilnehmenden greifbar wird. Neben Workshops mit verschiedenen Praxispartnern aus lokalen Betrieben darf sich auf ein abwechslungsreiches Freizeitprogramm gefreut werden. Während des gesamten Aufenthalts werden die Teilnehmenden von erfahrenen Teamerinnen und Teamern begleitet und betreut.
BOOM wird von einem Team aus drei Projektpartnern umgesetzt: Provadis Partner für Bildung und Beratung GmbH, Collaborating Centre on Sustainable Consumption and Production (CSCP) und Sportjugend Hessen. Die Teilnahme an den Camps ist aufgrund der Förderung kostenfrei, Fahrtkosten werden bei der Anreise mit Bahn und ÖPNV erstattet. Teilnehmen können junge Menschen zwischen 17-24 Jahren.
- 8
- Aug
- 8. bis 13. August
- Sport-, Natur- und Erlebniscamp Edersee der Sportjugend Hessen
- Edersee, Hessen
- Camp Energie und Mobilität
Berufsorientierung und grüne Jobs mal anders
Im Laufe des sechstägigen BOOM-Feriencamps (inkl. 5 Übernachtungen) erleben die Jugendlichen verschiedene handwerkliche & technische Berufe durch selbstständiges Werkeln & Tüfteln. Vom Mechatroniker bis hin zur Projektmanagerin für erneuerbare Energien wird eine Vielfalt an Berufen ausgehend vom Thema Energie & Mobilität aufgegriffen. Über die Camp-Laufzeit wird das Zukunftsthema Nachhaltigkeit beleuchtet, sodass zukunftsfähiges Handeln im beruflichen sowie privaten Kontext für die Teilnehmenden greifbar wird. Neben Workshops mit verschiedenen Praxispartnern aus lokalen Betrieben darf sich auf ein abwechslungsreiches Freizeitprogramm gefreut werden. Während des gesamten Aufenthalts werden die Teilnehmenden von erfahrenen Teamerinnen und Teamern begleitet und betreut.
BOOM wird von einem Team aus drei Projektpartnern umgesetzt: Provadis Partner für Bildung und Beratung GmbH, Collaborating Centre on Sustainable Consumption and Production (CSCP) und Sportjugend Hessen. Die Teilnahme an den Camps ist aufgrund der Förderung kostenfrei, Fahrtkosten werden bei der Anreise mit Bahn und ÖPNV erstattet. Teilnehmen können Jugendliche zwischen 14-17 Jahren.
- 22
- Aug
- 22. bis 27. August
- Sport-, Natur- und Erlebniscamp Edersee der Sportjugend Hessen
- Edersee, Hessen
- Camp Alltagskonsum
Berufsorientierung und grüne Jobs mal anders
Im Laufe des sechstägigen BOOM-Feriencamps (inkl. 5 Übernachtungen) erleben die Jugendlichen verschiedene handwerkliche und technische Berufe durch selbstständiges Werkeln und Tüfteln. Vom Schneider über die Mechatronikerin bis hin zum Produktdesign wird eine Vielfalt an Berufen ausgehend vom Thema Alltagskonsum aufgegriffen. Über die Camp-Laufzeit wird das Zukunftsthema Nachhaltigkeit beleuchtet, sodass zukunftsfähiges Handeln im beruflichen sowie privaten Kontext für die Teilnehmenden greifbar wird. Neben Workshops mit verschiedenen Praxispartnern aus lokalen Betrieben darf sich auf ein abwechslungsreiches Freizeitprogramm gefreut werden. Während des gesamten Aufenthalts werden die Teilnehmenden von erfahrenen Teamerinnen und Teamern begleitet und betreut.
BOOM wird von einem Team aus drei Projektpartnern umgesetzt: Provadis Partner für Bildung und Beratung GmbH, Collaborating Centre on Sustainable Consumption and Production (CSCP) und Sportjugend Hessen. Die Teilnahme an den Camps ist aufgrund der Förderung kostenfrei, Fahrtkosten werden bei der Anreise mit Bahn und ÖPNV erstattet. Teilnehmen können Jugendliche zwischen 14-17 Jahren.
- 26
- Okt
- 26. bis 29. Oktober
- Klimahaus® Bremerhaven 8° Ost
- Am Längengrad 8, 27568 Bremerhaven
- BerufsKlima-Workcamp der Deutschen KlimaStiftung
So geht Zukunft! – Deine Berufsorientierung für „grüne“ Jobs
16 bis 25-Jährige können sich im 4-tägigen, praxisorientiertem BerufsKlima-Workcamp im Klimahaus® Bremerhaven 8° Ost rund um die Themen Nachhaltigkeit, Klimaschutz und eine „grüne“ Berufswahl informieren. Durch spannende Workshops und Impulse von nachhaltigen Unternehmer*innen lernen die Teilnehmenden ihre individuellen „grünen" Schlüsselkompetenzen und Zukunftsfähigkeiten kennen. Sie reflektieren in einem Berufscoaching über eigene Potentiale und Werte, analysieren in den Ausstellungsbereichen des Klimahauses konkrete Handlungsoptionen für eine Arbeitswelt „von Morgen" und orientieren sich dabei auf dem „grünen“ Arbeitsmarkt.
Das Workcamp wird von der Deutschen KlimaStiftung veranstaltet. Es beginnt am 26. Oktober 2021 gegen 13 Uhr und endet am 29. Oktober 2021 gegen 13 Uhr. Fahrtkosten werden bei einer Anreise mit dem ÖPNV erstattet; Übernachtung und Verpflegung sind inklusive.