- 18
- Feb
- 09:00 - 17:00
- Berlin, Forum Factory
- Besselstraße 13-14, 10969 Berlin
- Tagung: Nachhaltig in Ausbildung und Beruf
Abschlusstagung der Modellversuche „Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE) 2015 - 2019“
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) möchte Bewusstsein und Verantwortung für nachhaltige Entwicklung in der Arbeitswelt schaffen und zur Modernisierung und Attraktivität der Berufsbildung sowie zur Fachkräftesicherung beitragen. Mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) fördert es daher im Schwerpunkt „Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE) 2015 - 2019“ Modellversuche und lädt am 18. Februar 2019 in Berlin dazu ein, einige Ergebnisse und Materialien kennenzulernen und zu erproben.
Diese wurden in den letzten drei Jahren zusammen mit über 200 Unternehmen, Berufsschulen, Kammern, Verbänden u.a. entwickelt und erprobt. In sechs Modellversuchen der Förderlinie I zur „Entwicklung nachhaltigkeitsbezogener Kompetenzen in kaufmännischen Berufen“ wurden u.a. unterschiedlichste digitale wie analoge Lehr-Lernmaterialien erstellt. Sechs weitere Modellversuche beschäftigen sich mit der „Gestaltung nachhaltiger Lernorte“ in beruflicher Aus- und Weiterbildung, was v.a. Unternehmen in den Fokus rückt. Entstanden sind Analyse- und Gestaltungsraster, Innovationstools und andere Instrumente der Organisations- und Personalentwicklung, mit denen sich berufliche Lernorten nachhaltig weiterentwickeln können.
Die Verstanstaltung ist kostenlos. Anmeldschluss ist der 14. Januar 2019.
- 28
- März
- ganztägig
- bundesweit
- Girls'Day - Mädchen-Zukunftstag 2019
Auch in diesem Jahr öffnen Unternehmen, Betriebe und Hochschulen wieder ihre Türen und zeigen Schülerinnen, welche beruflichen Möglichkeiten ihnen in den Bereichen IT, Handwerk, Naturwissenschaften und Technik offen stehen. Mädchen ab der 5. Klasse lernen so Ausbildungsberufe und Studiengänge kennen, in denen Frauen bisher eher selten vertreten sind.
Unternehmen und Organisationen können hier Berufserkundungen, Mitmach-Aktionen, Workshops oder Hospitationen anbieten und bekommen so Kontakt zum weiblichen Nachwuchs. Dafür tragen sie ihr Angebot kostenlos in das Girls'Day-Radar ein.
Lehrkräfte sind aufgerufen, ihre Schülerinnen im Rahmen der Berufsorientierung auf das Girls'Day-Radar aufmerksam zu machen, damit sie sich hier ein passendes Angebot in ihrer Nähe heraussuchen können. Auch Schulen haben die Möglichkeit, sich in das Girls'Day-Radar einzutragen und so ihr Engagement für Eltern und andere Schulen sichtbar zu machen.
Um am Girls'Day teilzunehmen, müssen sich die Schülerinnen zunächst online registrieren. Haben sie dann ein passendes Angebot im Girls'Day-Radar gefunden, können sie sich online oder telefonisch anmelden. Vor Ort bekommen die Mädchen schließlich einen Einblick in ihre Wunschbranche oder begegnen weiblichen Vorbildern in Führungspositionen aus Wirtschaft und Politik.