jPanel-Social

  • Link zu twitterLink zu Instagram

jPanel-Newsletter

jPanel-Verlinken

jPanel-kalender

jPanel-Empty Box

  • Mitglied werden

    Gemeinsam für die Arbeitswelt von morgen! Werden Sie Mitglied im Netzwerk Grüne Arbeitswelt, der bundesweiten Plattform für die Berufsorientierung im Bereich Umwelt- und Klimaschutz.

    Weitere Informationen

jPanel-Material

  • Material einreichen

    Hier können Sie Materialien und Medien zur Berufsorientierung im Bereich Umwelt- und Klimaschutz einreichen. Wir veröffentlichen sie auf unserem Webportal.

    Zum Upload

10
April
4 Tage
Rosenheim
Technische Hochschule Rosenheim und Kiefel GmbH in Freilassing
Technik-trifft-Umwelt-Camp

Das Camp zum Thema Nachhaltigkeit

Bei diesem kostenlosen Ferien-Camp in Zusammenarbeit mit der Technischen Hochschule Rosenheim und der Kiefel GmbH Freilassing beschäftigen sich die Teilnehmer*innen mit dem Thema "Werde Umweltretter*in – Entwicklung von nachhaltigen polymerisierten Materialien". Sie bekommen einen Einblick in die Labore und lernen unterschiedliche Werkstoffe kennen.

Das Angebot richtet sich an Schüler und Schülerinnen von 15 bis 18 Jahren aus bayerischen Mittelschulen (M-Zug), Realschulen, Gymnasien und FOS/BOS. Da die Teilnahmezahl beschränkt ist, entscheidet nach Bewerbungsschluss ein Auswahl- und Losverfahren. Bewerbungsschluss: 12. März 2023.

Das Camp ist Teil der Technik-Camp-Reihe im Rahmen der MINT-Initiative Technik – Zukunft in Bayern des Bildungswerks der Bayerischen Wirtschaft e. V. und wird durchgeführt mit Förderung der Bayerischen Metall- und Elektro-Arbeitgeberverbände und des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie.

Mehr Infos und Anmeldung

10
April
4 Tage
Deggendorf/Arnstorf
Technischen Hochschule Deggendorf und Lindner Group KG in Arnstorf
Bionik-Camp

Den Geheimnissen der Natur auf die Spur kommen

Bei diesem kostenlosen Ferien-Camp in Zusammenarbeit mit der Technischen Hochschule Deggendorf sowie der Lindner Group KG in Arnstorf lassen die Teilnehmenden von der Natur inspirieren und entwickeln ein eigenes technisches Produkt – in diesem Fall geht es um das Bionische Haus der Zukunft. Das Besondere: die Geheimnisse der Natur entdecken, technische Fragestellungen im Team lösen, den Ingenieurberuf kennen lernen und Spaß haben.

Das Angebot richtet sich an Schüler und Schülerinnen von 15 bis 18 Jahren aus bayerischen Mittelschulen (M-Zug), Wirtschaftsschulen, Realschulen, Gymnasien und FOS/BOS. Bewerbungsschluss: 12. März 2023.

Das Camp ist Teil der Technik-Camp-Reihe im Rahmen der MINT-Initiative Technik – Zukunft in Bayern des Bildungswerks der Bayerischen Wirtschaft e. V. und wird durchgeführt mit Förderung der Bayerischen Metall- und Elektro-Arbeitgeberverbände und des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie.

Mehr Infos und Anmeldung

17
April
17.04.-01.09.2023
online mit Präsenzphasen in Berlin
Weiterbildung „Energie ist Zukunft“

Für Frauen zum Thema Energieeffizienz & Digitalisierung

Die 20-wöchige virtuelle Weiterbildung mit Präsenzzeiten wird von LIFE e.V. organisiert. Die Teilnehmenden erwartet eine Energie- und Energieeffizienzwerkstatt zu aktuellen Themen rund um Erneuerbare Energien, Energiemanagement, Energieberatung, Energiesparen, eine Digitalisierungswerkstatt zu den wichtigen Themen rund um Digitalisierung im Einsatz für Klimaschutz, Energieeffizienz und nachhaltige Energieversorgung sowie eine Zunftswerkstatt zu persönlichen Themen rund um Voraussetzungen, Kompetenzen für einen erfolgreichen Arbeitseinstieg, eine erfolgreiche Rückkehr in das Berufsleben oder einen erfolgreichen Quereinstieg. Der Unterricht wird ergänzt durch das Kennenlernen von vielfältigen Arbeitsmöglichkeiten, durch Exkursionen zu verschiedenen Berliner Akteuren und durch individuelles Coaching zur Vorbereitung auf den Berliner Arbeitsmarkt.

Zielgruppe sind Frauen mit ausländischen Berufs- oder Studienabschlüssen und Wohnsitz Berlin.

Mehr Infos und Anmeldung

27
April
14-16 Uhr
online
Fokus: Produktivität und Lieferkette

Auswirkungen des Klimawandels auf die Arbeitsproduktivität und die Stabilität der Lieferketten

Das Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) veranstaltet vier Themenforen zu den Auswirkungen des Klimawandels auf die Arbeitswelt. Ziel der Foren ist es, Menschen aus den unterschiedlichsten Bereichen zusammenzubringen, um die vielfältigen Facetten der neuen Herausforderungen umfassend kennenzulernen und einzuordnen. Konkret sollen neue Anforderungen an Unternehmen, Beschäftigte und Arbeitsschutz identifiziert, Rahmenbedingungen benannt und Lösungsansätze skizziert werden.

Beim dritten Forum steht das Thema Produktivität und Lieferkette im Fokus. Gefährdung der individuellen Gesundheit oder gesellschaftlichen Infrastruktur kann Produktivität und Wertschöpfung beeinträchtigen. Weltweit vernetzte Lieferketten schaffen auch in Deutschland diese Unsicherheiten. Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf die Leistungsfähigkeit der Unternehmen und damit auch auf ihre Beschäftigten?

Mehr Infos und Anmeldung

23
Mai
14-16 Uhr
online
Fokus: Kommunikation

Kommunikative Herausforderungen: Sensibilisierung und Unterstützung der Unternehmen und Beschäftigten in der Klimatransformation

Das Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) veranstaltet vier Themenforen zu den Auswirkungen des Klimawandels auf die Arbeitswelt. Ziel der Foren ist es, Menschen aus den unterschiedlichsten Bereichen zusammenzubringen, um die vielfältigen Facetten der neuen Herausforderungen umfassend kennenzulernen und einzuordnen. Konkret sollen neue Anforderungen an Unternehmen, Beschäftigte und Arbeitsschutz identifiziert, Rahmenbedingungen benannt und Lösungsansätze skizziert werden.

Beim vierten Forum steht das Thema Kommunikation im Fokus. Der Klimawandel erfordert in der Arbeitswelt ein Umdenken. Wie lässt sich die Anpassung an die klimatischen Veränderungen durch sach- und zielgerichtete Kommunikation unterstützen und beschleunigen? Wie erwirken wir Änderungen in Einstellung und Verhalten in den Betrieben und bei den Beschäftigten?

Mehr Infos und Anmeldung

15
Juni
ganztags
Kiel
MFG5-Gelände
Young Waterkant Festival

Einblicke in verschiedene Berufswege 

Auf dem Young Waterkant Festival gewinnen rund 400 Schüler*innen Einblicke in verschiedene Berufswege und kommen mit Akteur*innen aus der Praxis in Kontakt. Schüler*innen treffen auf Innovation, soziale Gründungsideen und neue Technologien. Es geht ums Entdecken, Inspiration und darum den Mut zu gewinnen, neue Dinge auszuprobieren. Startups und Initiativen geben Inputs, veranstalten Workshops und zeigen den Schüler*innen hautnah, wie sie die Welt selbst verändern können. Zukunft zum Anfassen!

Auch das Netzwerk Grüne Arbeitswelt wird dort vertreten sein. Kommt uns in einem unserer drei Workshops oder in der Mittagspause an unserem Stand besuchen!

Mehr Infos

15
Sept
2 Tage
BahnTechnologie Campus Havelland
Bahnhofstraße 2 , 14641 Wustermark, Ortsteil Elstal
Tag der Schiene 2023

Einblicke in den Bahnsektor

Die Bahnbranche transparent machen. Die vielen Aspekte der Modernisierung thematisieren. Anschaulich zeigen, was wo im Bahnsektor passiert und wer die Fachleute sind, die im Schienenfahrzeugbau, in der Infrastruktur und im Bahnbetrieb eine klimafreundliche Zukunft der Mobilität schaffen. Den bundesweiten „Tag der Schiene“ gibt es jedes Jahr im September. Initiator dieser Festtage ist das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV).

Auch in diesem Jahr präsentieren sich Unternehmen, Organisationen, Hochschulen und Bildungseinrichtungen aus der gesamten Bahnbranche am BahnTechnologie Campus Havelland. Sie zeigen, mit welchen Erfindungen und modernen Technologien sie den Schienenverkehr in Deutschland voranbringen und vermitteln ganz praktisch, welche Fachkräfte gebraucht werden und wie die entsprechenden Aus- und Weiterbildungswege aussehen. Dazu gibt es ein buntes Eisenbahn-Erlebnisprogramm, geführte Rundgänge und jede Menge technische Vorführungen. 

Die Ausstellermeile ist frei zugänglich, lediglich für die Lernstationen wird eine kostenlose Reservierung vorab über das Ticketsystem empfohlen. Der Freitag bleibt dabei den Schulklassen vorbehalten. Restplätze werden an beiden Tagen vor Ort vergeben.

Mehr Infos

Link zu FacebookLink zu InstagramLink zu You TubeLink zu Xing

 
 
 
 
Der Newsletter erscheint vier Mal im Jahr.

Anmeldung und Archiv

Material einreichen

Hier können Sie Materialien und Medien zur Berufsorientierung im Bereich Umwelt- und Klimaschutz einreichen. Wir veröffentlichen sie auf unserem Webportal.

Zum Upload

Mitglied werden

Gemeinsam für die Arbeitswelt von morgen!

Werden Sie Mitglied im Netzwerk Grüne Arbeitswelt, der bundesweiten Plattform für die Berufsorientierung im Bereich Umwelt- und Klimaschutz.

Weitere Informationen

Verlinken Sie uns

Die Grüne Arbeitswelt auf Ihrer Webseite!

weitere Informationen

Technik-trifft-Umwelt-Camp

10
April
4 Tage
Rosenheim
Technische Hochschule Rosenheim und Kiefel GmbH in Freilassing
Technik-trifft-Umwelt-Camp

Bionik-Camp

10
April
4 Tage
Deggendorf/Arnstorf
Technischen Hochschule Deggendorf und Lindner Group KG in Arnstorf
Bionik-Camp

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.