Nachhaltigkeit in der Berufsorientierung mit dem „Parcours for the Future“

15
Okt
16-17:30 Uhr
online

Nachhaltigkeit in der Berufsorientierung mit dem „Parcours for the Future“

Fortbildung zu Hintergrund, Einblick und Anwendungsmöglichkeiten des Parcours

Wie sieht die Arbeitswelt von morgen aus und wie erfahren Jugendliche in der Berufsorientierungsphase davon? Das Projekt „Parcours for the Future“ (PAFF) von LIFE e.V. hat zu diesen Fragestellungen interaktive Materialien für Jugendliche ab Klasse 8 – und ihre pädagogischen Begleiter*innen – entwickelt. Mit Fokus auf die klimaneutrale Arbeitswelt werden Einblicke gegeben, wie das Greening der Berufe konkret aussehen kann und welche Stellschrauben Jugendliche im späteren beruflichen Handeln haben. Impulse zur eigenen Lebenswegplanung und zur Auseinandersetzung mit Geschlechterstereotypen betten die praktischen Einblicke in übergeordnete Fragestellungen ein. Ein interaktiver Lern-Parcours schafft für die oft herausfordernde Auseinandersetzung mit der beruflichen Zukunft spielerische und praktische Zugänge.

In einem interaktiven Online-Workshop wird der didaktische Hintergrund der zehn Parcours-Stationen, die Stationen und die Nutzungsmöglichkeiten der Materialien vorgestellt. Die Fortbildung richtet sich an pädagogische Begleiter*innen, Lehrkräfte, Berufsorientierungsfachkräfte – an alle, die in der beruflichen Orientierung arbeiten oder sich dafür interessieren.

Mehr Infos und Anmeldung

Bachelor of Choice Wirtschaft & Gesellschaft

27
Okt
18-20 Uhr
online

Bachelor of Choice Wirtschaft & Gesellschaft

Online-Infoveranstaltung zum Studiengang

In der Online-Infoveranstaltung der Universität Witten/Herdecke erhalten Studieninteressierte Einblicke in das flexible Bachelor of Choice-Studienmodell im Bereich Wirtschaft & Gesellschaft: Sechs verschiedene Studiengänge – darunter auch der neue Studiengang Global Sustainability: Climate, Justice, Transformation, der sich gezielt mit ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Herausforderungen beschäftigt.

Die Teilnehmenden bekommen Informationen zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren, erfahren mehr über die Studiengänge und ihre Vertiefungsmöglichkeiten und haben die Möglichkeit, sich direkt mit den Studiengangverantwortlichen auszutauschen.

Mehr Infos und Anmeldung

Klimakompetenz 2030 – Fachkräfte & Qualifikation für die Erreichung von Klimaneutralität

29
Okt
17-20 Uhr
Frankfurt am Main
IHK Frankfurt am Main, Ludwig-Erhard-Saal

Klimakompetenz 2030 – Fachkräfte & Qualifikation für die Erreichung von Klimaneutralität

Jahresveranstaltung des Kompetenzzentrums Nachhaltigkeit in Kooperation mit der Klimabildungslandschaft Frankfurt

Damit die Region FrankfurtRheinMain ihre Klimaziele erreicht, braucht es nicht nur Technologien und Innovationen, sondern auch qualifizierte Menschen, die die Transformation in die Praxis umsetzen. Der Arbeitsmarkt für Green Jobs wächst zwar dynamisch, aber laut Prognos AG fehlen bis 2035 rund 560.000 Fachkräfte in rund 250 Berufen, die für die Energiewende entscheidend sind. Unternehmen stehen sowohl vor der Frage, ob ihre Beschäftigten für diesen Prozess ausreichend qualifiziert sind, als auch, ob sie zukünftig Fachkräfte finden, um den steigenden bürokratischen Anforderungen gerecht zu werden.

Die Veranstaltung der IHK Frankfurt in Kooperation mit der Klimabildungslandschaft Frankfurt bietet Raum für Erfahrungsaustausch und die gemeinsame Entwicklung konkreter Handlungsempfehlungen im Bildungs- und Fachkräftekontext für eine klimaneutrale Wirtschaft in der Region. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Es wird um eine verbindliche Anmeldung bis zum 22. Oktober 2025 gebeten.

Mehr Infos und Anmeldung

4. FIFKISS Netzwerktreffen der SüdniedersachsenStiftung

30
Okt
13-15 Uhr
Göttingen
SüdniedersachsenStiftung, Maschmühlenweg 105

4. FIFKISS Netzwerktreffen der SüdniedersachsenStiftung

Fachkräftemangel in Klimaberufen: Erfahrungen teilen – Lösungen entwickeln

Für die ökologische Transformation werden engagierte Menschen mit Wissen und Tatkraft benötigt. Angesichts des Fachkräftemangels in Klimaberufen stellt sich die Frage, wie Unternehmen Menschen für Klimaschutzberufe gewinnen, halten und ihre Bedeutung sichtbar machen können. Um Unternehmen bei dieser Herausforderung zu unterstützen, lädt die SüdniedersachsenStiftung zum vierten Netzwerktreffen der Fachkräfteinitiative für Klimaberufe in Südniedersachsen (FIFKISS) ein. Bei der Veranstaltung haben engagierte Akteur*innen die Möglichkeit, ins Gespräch zu kommen und sich über den Fachkräftemangel in Klimaberufen auszutauschen. Das Netzwerktreffen bietet somit eine Plattform, um Erfahrungen auszutauschen und Ideen zu entwickeln, um diese Herausforderungen gemeinsam anzugehen.

Mehr Infos und Anmeldung

Berufsorientierung in der ökologischen Transformation

31
Okt
10:30-14:30 Uhr
BNW Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft
Schiffbauerdamm 12, 10117 Berlin

Berufsorientierung in der ökologischen Transformation

Train the Trainer-Schulung für Bildungskräfte zum Wandel der Arbeitswelt

Diese kostenlose Train the Trainer-Schulung des Netzwerk Grüne Arbeitswelt vermittelt Bildungskräften aus der Fort- und Weiterbildung praxisorientierte Impulse zur zukunftsgerichteten Berufsorientierung. Sie erhalten fundierte Einführung in den Arbeitsmarkt im Wandel und berufliche Perspektiven im Kontext grüner Fachkräftesicherung. In praktischen Modulen lernen die Teilnehmenden bewährte Formate und Methoden kennen und erproben diese, um sie Schulen und außerschulischen Bildungsakteuren für die Berufsorientierung zu vermitteln. Die Schulung behandelt das Konzept „Careers for Future“ im Spiegel von Berufswahlkompetenz und bietet Raum für Erfahrungsaustausch und Entwicklung eigener Umsetzungsideen. Die vierstündige Präsenzveranstaltung richtet sich an Multiplikator*innen, die den Wandel der Arbeitswelt durch die ökologische Transformation in ihren eigenen Bildungsveranstaltungen aufgreifen möchten.

Mehr Infos und Anmeldung

Handwerkszeug für die Kreislaufgesellschaft

6
Nov
16-17:30 Uhr
online

Handwerkszeug für die Kreislaufgesellschaft

Methodenworkshop

In dieser Veranstaltung von EPIZ e.V. werden neu entwickelte Methoden vorgestellt, mit denen Schüler*innen Beruflicher und allgemeinbildender Schulen sowie angehende Meister*innen und Techniker*innen das Konzept der Kreislaufgesellschaft kennenlernen und diskutieren können. Die Methoden stellen zusätzlich erprobte Beispiele aus dem Globalen Süden vor und regen zur Entwicklung eigener Ideen an.

Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den vielfältigen Variationsmöglichkeiten und der Entwicklung und den Einsatz digitaler Tools wie Filme, Audios und online ausfüllbare Dokumente, mit denen nicht nur Papier gespart, sondern auch die Medienkompetenzen der Lernenden gestärkt werden können.

Mehr Infos und Anmeldung

Ein Tag an der Uni Koblenz

8
Nov
Koblenz

Ein Tag an der Uni Koblenz

Ada on Tour

Am letzten Termin der Reihe „Ada on Tour 2025“ werden im Wald Naturmaterialien gesammelt und kreative Kunstwerke erschaffen. Danach bekommen Schülerinnen der Klassen 5 bis 7 einen exklusiven Einblick in naturwissenschaftliche Studiengänge an der Uni Koblenz und können den Campus erkunden. Zum Ausklang der Ada on Tour-Reihe gibt es anschließend ein gemütliches Lagerfeuer mit Marshmallows und Stockbrot.

Die Veranstaltung ist Teil des Programms „Ada on Tour 2025“ des Ada-Lovelace-Projekts des Rheinland-Pfälzischen Kompetenzzentrums für Frauen in MINT. Junge Entdeckerinnen zwischen 10 und 14 Jahren können die Natur erforschen und dabei grüne Berufe kennenlernen. Anmeldeschluss für diesen Termin ist der 2. November.

Mehr Infos und Anmeldung

Transformationskonflikte im sozialökologischen Wandel

12
Nov
12.-13.11.2025
Berlin
Spreespeicher

Transformationskonflikte im sozialökologischen Wandel

WSI Herbstforum 2025

Der sozialökologische Wandel in unserer Gesellschaft führt zu tiefgreifenden Verunsicherungen und Konflikten – insbesondere im Hinblick auf die Frage, wie wirtschaftlicher Wohlstand, sozialer Schutz und ökologischer Umbau der Wirtschaft gegeneinander abgewogen und miteinander in Einklang gebracht werden können. Wie äußern sich diese Konflikte und welche Konzepte gibt es, die notwendige Transformation gerecht und demokratisch zu gestalten? Welche Ansätze für eine nachhaltigere Arbeitswelt werden bereits diskutiert und umgesetzt – etwa durch Gewerkschaften? Auch das Thema „Nachhaltig arbeiten – Potenziale und Grenzen“ soll intensiv beleuchtet werden. Organisiert wird das Herbstforum von der Hans-Böckler-Stiftung.

Mehr Infos und Anmeldung

GloNet: Netzwerktreffen BBNE global

13
Nov
9-12:30 Uhr
online

GloNet: Netzwerktreffen BBNE global

Netzwerktreffen für Akteur*innen des Globalen Lernens und der Beruflichen Bildung

Im GloNet vernetzen sich Akteur*innen des Globalen Lernens und der Beruflichen Bildung (für nachhaltige Entwicklung). Es geht um Erfahrungsberichte, Synergien, Austausch und kollegiale Beratung. Ein Schwerpunktthema für dieses Jahr wird noch gemeinsam mit Mitgliedern des Netzwerks entwickelt und demnächst veröffentlicht. Angesprochen sind Menschen aus Schule, NGOs, Wissenschaft und Verwaltung, die sich für BBNE interessieren oder dort schon tätig sind.

Mehr Infos und Anmeldung

Klimaschutz oder Arbeitsplätze – müssen wir uns entscheiden?

14
Nov
14.-15.11.2025
Gelnhausen (Hessen)

Klimaschutz oder Arbeitsplätze – müssen wir uns entscheiden?

Kostenfreies Seminar für Umweltaktive und Gewerkschaftsmitglieder

In der aktuellen politischen Debatte stellen Politiker*innen immer wieder Klimaschutz gegen die Erhaltung von guten und sicheren Arbeitsplätzen. Insbesondere in einem Industrieland wie Deutschland ist das eine hochspannende und wichtige Frage, die diskutiert werden muss. So gibt es auf der einen Seite viele gute Arbeitsplätze mit hohem gewerkschaftlichen Organisierungsgrad und Tarifbindung, die in der Vergangenheit viel Sicherheit und Stabilität versprachen. Auf der anderen Seite steht die immer drängender werdende Klimakrise, die die Lebensgrundlagen zerstört und verhindert, dass auch zukünftige Generationen ein gutes Leben führen – wenn nicht etwas dagegen getan wird. Beim Seminar „Klimaschutz oder Arbeitsplätze – müssen wir uns entscheiden?“ diskutieren Umweltaktive und Gewerkschaftsmitglieder darüber, was wichtiger ist und ob man sich für eine Seite entscheiden muss.

Mehr Infos und Anmeldung

Mensch, Ökolandbau! Lebensweg mit Mehrwert?!

14
Nov
14.-16.11.2025
Fulda
Jugendherberge

Mensch, Ökolandbau! Lebensweg mit Mehrwert?!

19. Öko-Junglandwirt*innen-Tagung

Die Teilnehmenden tauschen sich in verschiedenen Formaten über die Frage aus, was der Ökolandbau in den letzten Jahren erreicht hat, welche Rolle er für den eigenen Lebensweg spielt und wo sie Mehrwerte sehen. Über diese Fragen und viele mehr wird auf der 19. Öko-Junglandwirt*innen-Tagung diskutiert. Neben Fachvorträgen werden Workshops zum Beispiel zur Hofübernahme, Tipps gegen Stress und Burnout und zu betriebswirtschaftlichen Fragestellungen angeboten. Ergänzend gibt es Exkursionen zu verschiedenen Betrieben, es wird aber auch gefeiert. Dazu sind alle jungen und junggebliebenen Landwirt*innen, Gärtner*innen, Imker*innen, Winzer*innen sowie Schüler*innen, Auszubildende und Studierende mit Interesse am Ökolandbau herzlich eingeladen.

Mehr Infos und Anmeldung

NGA-Jahreskonferenz 2025

18
Nov
10-16 Uhr
DASA Arbeitswelt Ausstellung
Friedrich-Henkel-Weg 1-25, 44149 Dortmund

NGA-Jahreskonferenz 2025

Netzwerken in Dortmund am 18. November 2025

Zur Jahreskonferenz 2025 des Netzwerk Grüne Arbeitswelt sind alle Mitglieder und Interessierten herzlich in die Dortmunder DASA Arbeitswelt Ausstellung eingeladen. Hier kommen Vertreter*innen aus Wirtschaft, Bildung, Wissenschaft und Medien zusammen, um sich für eine klimafreundliche Arbeitswelt stark zu machen. Gemeinsam diskutieren wir aktuelle Themen rund um die grüne Fachkräftefrage und berufliche Orientierung, erarbeiten Lösungsansätze für allgemeine und individuelle Herausforderungen – und vernetzen uns miteinander! Ob Schulen mit Unternehmen, Kommunen mit Hochschulen oder Verbände mit medialen Kommunikationsprofis – wer hier die Chance nutzt, kann erfolgreiche Kooperationen aufbauen und als Team neue Angebote zur beruflichen Orientierung initiieren, vom gemeinsamen Wissensaustausch profitieren oder sich gegenseitig bei aktuellen Kampagnen unterstützen.

Das diesjährige Konferenzmotto lautet: „Gesucht und gefunden: Wir entwickeln Ideen für die Fachkräftegewinnung, neue Forschungsvorhaben und die Vermarktung von Berufsorientierungsangeboten.“

Mehr Infos und Anmeldung

Multiplikator*innen-Schulung zu Mobilem Escape Game II

18
Nov
10-15 Uhr
Hannover

Multiplikator*innen-Schulung zu Mobilem Escape Game II

Neues Angebot vom VNB: „Fashion Files: Die Recherche“

„Fashion Files: Die Recherche“ ist ein Escape Game zu den Themen Mode, Konsum und Fast Fashion und wurde vom Mitglied des Netzwerks Grüne Arbeitswelt, dem Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen e.V., entwickelt. Ein fiktiver Kriminalfall lädt zur Auseinandersetzung mit globalen Herausforderungen und Machtstrukturen ein, sowie dem eigenen Konsumverhalten. Bei der Schulung werden Multiplikator*innen qualifiziert, um das Spiel in ihren Bildungskontexten einzusetzen. Teilnehmer*innen spielen zunächst das Escape Game, lernen Aufbau und Struktur kennen und setzen sich mit Möglichkeiten zur Reflexion auseinander.

Vermittelt werden im Rahmen der Multiplikator*innen-Schulung unter anderem pädagogisches Konzept und Struktur des Escape Games, Ablauf einer Spieldurchführung und Hilfestellung während des Spiels, Inhalte und Methoden zur Reflexion sowie Zielgruppen und Einsatzmöglichkeiten. Die Kosten betragen 90 Euro (inkl. Getränke).

Zur Anmeldung

Veranstaltungsreihe Teil 2 „Wandel der Arbeit im Wandel der Wirtschaft: Fachkräfte für Hessen“

28
Nov
10-15 Uhr
Kassel

Veranstaltungsreihe Teil 2 „Wandel der Arbeit im Wandel der Wirtschaft: Fachkräfte für Hessen“

In Kooperation mit dem Transformationsnetzwerk TRegKs

Wirtschaft und Arbeitswelt stehen gleichermaßen im Zeichen des Strukturwandels. Eine sich verändernde Wirtschaft bedarf neuer Kompetenzen, neuer Prozesse und neuen Ideen. Der Wandel eröffnet auch neue Chancen für Beschäftigte und Unternehmen. Mit ihrer neuen Veranstaltungsreihe rücken die Plattform Wirtschaftswandel Hessen und die Transformationsnetzwerke in Fulda, Gießen und Kassel zentrale Fragen der Zukunft in den Mittelpunkt: Wie sichern wir Fachkräfte? Wie gestalten wir Weiterbildung und Wissenstransfer wirkungsvoll? Welche Maßnahmen sollten Unternehmen jetzt ergreifen, um für die Zukunft gut aufgestellt zu sein? Welche hessischen Initiativen bieten Beratungs- und Unterstützungsangebote sowohl für Unternehmerinnen und Unternehmer als auch Mitarbeitende?

Mehr Infos und Anmeldung

Veranstaltungsreihe Teil 3 „Wandel der Arbeit im Wandel der Wirtschaft: Fachkräfte für Hessen“

1
Dez
11-16 Uhr
Gießen

Veranstaltungsreihe Teil 3 „Wandel der Arbeit im Wandel der Wirtschaft: Fachkräfte für Hessen“

In Kooperation mit dem Transformationsnetzwerk TeamMit und dem Regionalmanagement Mittelhessen

Wirtschaft und Arbeitswelt stehen gleichermaßen im Zeichen des Strukturwandels. Eine sich verändernde Wirtschaft bedarf neuer Kompetenzen, neuer Prozesse und neuen Ideen. Der Wandel eröffnet auch neue Chancen für Beschäftigte und Unternehmen. Mit ihrer neuen Veranstaltungsreihe rücken die Plattform Wirtschaftswandel Hessen und die Transformationsnetzwerke in Fulda, Gießen und Kassel zentrale Fragen der Zukunft in den Mittelpunkt: Wie sichern wir Fachkräfte? Wie gestalten wir Weiterbildung und Wissenstransfer wirkungsvoll? Welche Maßnahmen sollten Unternehmen jetzt ergreifen, um für die Zukunft gut aufgestellt zu sein? Welche hessischen Initiativen bieten Beratungs- und Unterstützungsangebote sowohl für Unternehmerinnen und Unternehmer als auch Mitarbeitende? Bei der Abschlussveranstaltung in Gießen steht das Thema Digitalisierung und KI als Potenziale in der Fachkräftegewinnung im Mittelpunkt.

Mehr Infos und Anmeldung

Tag der offenen Tür

6
Dez
8-17 Uhr
Universität Witten/Herdecke
Alfred-Herrhausen-Straße 48 & 50, 58455 Witten

Tag der offenen Tür

Infotag für Studieninteressierte an der Universität Witten/Herdecke

Die Universität Witten/Herdecke bietet Studiengänge in den Bereichen BWL & VWL, Management, Recht, Politik, Philosophie, Psychologie, Humanmedizin, Zahnmedizin und Pflege sowie Global Sustainability. Am Infotag am 06.12.2025 können sich Studieninteressierte über die Studiengänge und das Studium in Witten informieren. Der Tag bietet die Chance, Kontakte mit Lehrenden, Studierenden und Mitarbeitenden zu knüpfen und in Vorträgen und Probeseminaren wertvolle Einblicke in das einzigartige Lehrkonzept sowie in die Services und Einrichtungen der Universität zu erhalten. Studieninteressierte haben außerdem die Möglichkeit, sich umfassend zu dem gewünschten Studiengang beraten zu lassen und alle Fragen rund ums Studium und Studierendenleben zu stellen.

Mehr Infos und Anmeldung

BERUFSBILDUNG 2025

8
Dez
08.-11.12.2025
Nürnberg
Messezentrum

BERUFSBILDUNG 2025

Berufsorientierungsmesse und Kongress

Die BERUFSBILDUNG ist eine Berufsorientierungsmesse vorrangig für Schülerinnen und Schüler, bei der sie sich über die verschiedensten Ausbildungsberufe informieren und diese auch vor Ort ausprobieren können. Gleichzeitig können die Schülerinnen und Schüler verschiedene Workshops, Informationsvorträge, etc. zum Bewerbungsprozess oder einzelnen Ausbildungsberufen besuchen. Die BERUFSBILDUNG findet in der Regel alle drei Jahre statt.

Fachliches Herzstück der BERUFSBILDUNG ist der Berufsbildungskongress am Mittwoch, den 10. Dezember, der sich an Fachleute aus der beruflichen Bildung richtet. Das Netzwerk Grüne Arbeitswelt bietet dort einen Workshop an zum Thema „Parcours for Future – Mit praktischen Übungen Green Skills im Beruf erfahrbar machen“. In einer Stationenarbeit mit Input und Diskussion können Bildungsfachkräfte berufspraktische Übungen zu Nachhaltigkeitsthemen kennenlernen und ausprobieren.

Mehr Infos und Anmeldung

Grüne Berufe kennenlernen

8
Dez
08.-12.12.2025
Landesschulzentrum für Umweltbildung
Eckenberg 1, 74740 Adelsheim

Grüne Berufe kennenlernen

Lehrkräfte-Training am Landesschulzentrum für Umweltbildung Adelsheim

Das mehrtägige Training, das vom Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), Regionalstelle Mannheim, in Kooperation mit der Agentur für Arbeit Schwäbisch Hall-Tauberbischofsheim veranstaltet wird, richtet sich an Lehrkräfte aller Schularten, die Nachhaltigkeitsaspekte im Unterricht umsetzen und eine handlungsorientierte Berufsorientierung für ihre Schülerinnen und Schüler ermöglichen wollen. Die Veranstaltung adressiert insbesondere Lehrkräfte, die eine Forscherwoche mit Schülerinnen und Schülern am Landesschulzentrum für Umweltbildung in Adelsheim (LSZU) durchführen möchten. Auf dem Trainingsprogramm stehen neben dem Kennenlernen der pädagogisch-didaktischen Konzeption am LSZU ebenfalls Exkursionen und Betriebserkundungen, Begegnungen mit Ausbilder*innen und Betriebsleiter*innen sowie Bewerbungstrainings mit dem Fokus Berufsorientierung in grünen Berufen.

Weitere Informationen und Anmeldung bis 20. Oktober 2025

4. Netzwerktreffen Regionalstelle Nord

11
Dez
10-11:30 Uhr
online

4. Netzwerktreffen Regionalstelle Nord

Blick zurück und nach vorn

Das Netzwerk Grüne Arbeitswelt ist mit dem Ziel gestartet, die grüne Berufsorientierung zu stärken – und damit dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken und die Energiewende voranzubringen.

Die KEAN ist nicht nur Mitglied im Netzwerk, sondern im aktuellen Förderzeitraum mit der „Regionalstelle Nord“ auch Ansprechpartnerin für alle Interessierten aus Niedersachsen, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein. Beim Netzwerktreffen am 3. Dezember sind alle norddeutschen Netzwerk-Mitglieder und weitere Interessierte zum mittlerweile vierten Austausch im digitalen Raum eingeladen. Unter dem Motto „Blick zurück und nach vorn“ wollen wir auf die bisherigen Aktivitäten und Erfolge blicken und einen Ausblick geben, wie es mit Netzwerk nach dem Auslaufen der Förderung ab Anfang 2026 weitergeht.

Die Teilnahme ist kostenfrei, jedoch ist eine Anmeldung erforderlich.

Mehr Infos und Anmeldung

young generation hub

19
Jan
19.-23.01.2026
Berlin
Messe

young generation hub

Berufsorientierungsplattform der Grünen Woche

Im Rahmen des young generation hub präsentieren sich Unternehmen auf der Grünen Woche den Jugendlichen, die sich in der Berufsorientierungsphase befinden. Schüler*innen ab der 8. Klasse erhalten authentische und praxisnahe Einblicke in Berufe aus den Bereichen Landwirtschaft, Gartenbau, Ernährung, Gastronomie, Bauwesen, Umwelt- und Klimaschutz, Logistik und andere Berufe im Zusammenhang mit ländlicher Entwicklung. Durch Mitmachangebote, interaktive Erkundungstouren und Kontakte auf Augenhöhe zu Azubis und Studierenden können Schüler*innen diese Berufe praktisch erleben und ausprobieren. Unternehmen können damit Interesse an den vielfältigen Berufen wecken und fördern. Der young generation hub findet 2026 zum dritten Mal statt und erreicht über 4.000 Schüler*innen.

Mehr Infos und Anmeldung für Aussteller

Bachelor of Choice Wirtschaft & Gesellschaft

19
Jan
18-20 Uhr
online

Bachelor of Choice Wirtschaft & Gesellschaft

Online-Infoveranstaltung zum Studiengang

In der Online-Infoveranstaltung der Universität Witten/Herdecke erhalten Studieninteressierte Einblicke in das flexible Bachelor of Choice-Studienmodell im Bereich Wirtschaft & Gesellschaft: Sechs verschiedene Studiengänge – darunter auch der neue Studiengang Global Sustainability: Climate, Justice, Transformation, der sich gezielt mit ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Herausforderungen beschäftigt.

Die Teilnehmenden bekommen Informationen zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren, erfahren mehr über die Studiengänge und ihre Vertiefungsmöglichkeiten und haben die Möglichkeit, sich direkt mit den Studiengangverantwortlichen auszutauschen.

Mehr Infos und Anmeldung

„Umweltschutz und Nachhaltigkeit“ in der beruflichen Ausbildung

5
Feb
9-17:30 Uhr
Bremen
Wisoak, Bertha-von-Suttner-Straße 17, 28207 Bremen

„Umweltschutz und Nachhaltigkeit“ in der beruflichen Ausbildung

Von der Theorie zur Praxis- Umsetzung der Standardberufsbildposition

Umweltschutz und Nachhaltigkeit sind nicht nur wichtige, sondern seit 2021 auch verpflichtende Bestandteile der Berufsausbildung. In dieser Fortbildung haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, grundlegendes Wissen über Nachhaltigkeit und Berufliche Bildung für Nachhaltigkeit (BBNE) sowie über die Anforderungen der Standardberufsbildposition zu sammeln. Sie erfahren auch, wie Betriebe diese Inhalte nachhaltig in ihre Ausbildung integrieren können. Sie lernen Best Practices, innovative Methoden und Instrumente kennen, um handlungsorientiert zu unterrichten. Zudem bietet die Veranstaltung Raum für den Austausch mit anderen Ausbildungsverantwortlichen. Die Fortbildung wird im Rahmen des Projekts BBNE Lobby durch die Deutsche Klimastiftung kostenlos angeboten.

Mehr Infos und Anmeldung

Bachelor of Choice Wirtschaft & Gesellschaft

13
Apr
18-20 Uhr
online

Bachelor of Choice Wirtschaft & Gesellschaft

Online-Infoveranstaltung zum Studiengang

In der Online-Infoveranstaltung der Universität Witten/Herdecke erhalten Studieninteressierte Einblicke in das flexible Bachelor of Choice-Studienmodell im Bereich Wirtschaft & Gesellschaft: Sechs verschiedene Studiengänge – darunter auch der neue Studiengang Global Sustainability: Climate, Justice, Transformation, der sich gezielt mit ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Herausforderungen beschäftigt.

Die Teilnehmenden bekommen Informationen zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren, erfahren mehr über die Studiengänge und ihre Vertiefungsmöglichkeiten und haben die Möglichkeit, sich direkt mit den Studiengangverantwortlichen auszutauschen.

Mehr Infos und Anmeldung

Bachelor of Choice Wirtschaft & Gesellschaft

6
Juli
18-20 Uhr
online

Bachelor of Choice Wirtschaft & Gesellschaft

Online-Infoveranstaltung zum Studiengang

In der Online-Infoveranstaltung der Universität Witten/Herdecke erhalten Studieninteressierte Einblicke in das flexible Bachelor of Choice-Studienmodell im Bereich Wirtschaft & Gesellschaft: Sechs verschiedene Studiengänge – darunter auch der neue Studiengang Global Sustainability: Climate, Justice, Transformation, der sich gezielt mit ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Herausforderungen beschäftigt.

Die Teilnehmenden bekommen Informationen zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren, erfahren mehr über die Studiengänge und ihre Vertiefungsmöglichkeiten und haben die Möglichkeit, sich direkt mit den Studiengangverantwortlichen auszutauschen.

Mehr Infos und Anmeldung