Region West
Herzlich willkommen bei der Regionalstelle West.
Hier liefert der Wissenschaftsladen Bonn e.V. Informationen zu Fragen rund um die berufliche Orientierung im Umwelt- und Klimaschutz – und macht auf die Aktivitäten verschiedener Akteure in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Hessen und dem Saarland aufmerksam.
Ob Unternehmen, Schulen, Hochschulen, Verbände, Initiativen, außerschulische Bildungspartner oder Medien – wir vernetzen Sie miteinander und unterstützen Sie in Ihrem Engagement für die Berufsorientierung, Fachkräfte- und Nachwuchsrekrutierung in einer klimafreundlichen Wirtschaft.
In eigener Sache
Einladung zur Jahreskonferenz 2023

Gemeinsam regionale Bündnisse stärken!
Am 21. November 2023 ist es endlich so weit: Nach viel zu langer Pause feiern wir in Hannover mit euch großes Wiedersehen oder persönliches Kennenlernen auf der diesjährigen Jahreskonferenz des Netzwerk Grüne Arbeitswelt. Denn ob alteingesessene Mitglieder oder neue Mitstreiter*innen auf dem Weg in die grüne Arbeitswelt – wie freuen uns riesig auf den gemeinsamen Austausch und brennen darauf, von euren Projekten zu erfahren. Gemeinsam mit euch möchten wir Ideen entwickeln, wie wir die Berufsorientierung im Umwelt- und Klimaschutz vor Ort in den Regionen ausbauen können. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen zu spannenden Workshops, Flashlights, Diskussionsrunden und vielem mehr.
Meldung aus dem Westen
Beratungstag „Green jobs for you“

Agentur für Arbeit Frankfurt am Main setzt neue Akzente
Am 25. Oktober findet am Berufsinformationszentrum Main BiZ in Frankfurt ein besonderer Beratungstag statt. Unter dem Motto „Green jobs for you“ können sich Berufseinsteigende, Umsteigende und Beschäftigte zu beruflichen Perspektiven im Bereich Ökologie und Nachhaltigkeit beraten lassen. Damit nimmt sich die Agentur für Arbeit Frankfurt am Main diesem aktuellen Thema an, das nicht nur die Politik mit Blick auf die grüne Fachkräftefrage, sondern auch vielen Menschen persönlich umtreibt.
Bericht aus dem Westen
Das Netzwerk zu Gast auf der JobVille

Ran an die Zielgruppe
Wenn Mitglieder des Netzwerk Grüne Arbeitswelt Veranstaltungen durchführen, dann können entsprechende Hinweise nicht nur über die Kommunikationskanäle des Netzwerks an andere Interessierte weitergegeben werden. Gelegentlich mischen die Regionalstellen auch selbst mit, beispielweise wenn die Chance besteht, junge Leute außerhalb der grünen Blase für einen Einsatz im Bereich Umwelt- und Klimaschutz zu begeistern. So geschehen bei der JobVille, einer sich jährlich wiederholenden Veranstaltung unsere Mitglieds DASA Arbeitswelt Ausstellung in Dortmund.
Vorfreude auf den Herbst: Save the Date!

Netzwerkkonferenz am 21. November 2023
Sommer, Sonne, Meer – wer fragt sich da nicht, wann es nur endlich wieder November wird? Um unseren Netzwerkmitgliedern die Wartezeit ein wenig erträglicher zu gestalten, laden wir euch schon jetzt zur diesjährigen Netzwerkkonferenz am 21. November in Hannover ein! Herzlich willkommen sind auch diejenigen, die sich für die berufliche Orientierung im Bereich Umwelt- und Klimaschutz stark machen wollen – und noch nicht Mitglied unseres Netzwerks sind. Also gerne weitersagen!
Bericht aus dem Westen
Gemeinsam handeln im Westen

Strukturen schaffen für die grüne Berufsorientierung vor Ort
Die praktische Ausgestaltung von grünen Berufsorientierungsangeboten geschieht in der Regel und aus gutem Grund vor Ort. Zur Frage, wie sich das in der Region West verbessern und weiterentwickeln lässt, fand am 14. Juni 2023 eine Online-Werkstatt statt.
Meldung aus dem Westen
Reviertrag 2.0 unterzeichnet

Nachhaltige Arbeitsplätze in NRW
Am 30. Mai 2023 haben Vertreter*innen der Landesregierung und entscheidende Stakeholder des Rheinischen Reviers den sogenannten „Reviervertrag 2.0“ öffentlich unterzeichnet. Hierin findet sich auch eine deutliche Willensbekundung, das Thema Fachkräftesicherung verstärkt anzugehen.
Meldung aus dem Westen
Work for Future

Das Netzwerk Grüne Arbeitswelt live bei Dortmund at work
Wie kann ich mich auch beruflich für mehr Nachhaltigkeit engagieren? Wie erkenne ich, ob ein Ausbildungsbetrieb nachhaltig handelt? Welche grünen Berufsfelder gibt es und was sind grüne Berufe überhaupt? Antworten gibt Iken Draeger vom Netzwerk Grüne Arbeitswelt am 6. Juni 2023 ab 15 Uhr auf Instagram bei „SACH MA live“ von Dortmund at Work.
Meldung aus dem Westen
ANU Hessen e.V. startet Projekt „Energiewende-Held*innen“

Fachkräftegewinnung für die Energiewende
Die Umsetzung der Energiewendeziele erfordert eine Vielzahl engagierter und zukunftsorientierter Fachkräfte aus der Energiewirtschaft, dem Bau-, Ausbau-, Elektro- und Metallgewerbe sowie aus dem produzierenden Gewerbe. Mit dem neuen Projekt Energiewende-Held*innen möchte die ANU Hessen einen Beitrag zur Fachkräftegewinnung für die Energiewende leisten.
Jobs for Future NRW – Im Dialog mit nachhaltigen Unternehmen

Ein kostenfreies Berufsorientierungsangebot für Schulen in NRW
Mit „Jobs for Future NRW“ hat der Wissenschaftsladen Bonn e.V. ein neues Berufsorientierungsangebot für Schulen in NRW ins Leben gerufen. Bis Ende 2023 können sich Klassen ab Stufe 9 kostenlos für eine Dialogveranstaltung mit einem nachhaltigen Unternehmen in ihrer Region anmelden. Organisiert und fachlich betreut werden die Veranstaltungen vom Wissenschaftsladen Bonn. Im Austausch mit den Beschäftigten erhalten die Schüler*innen authentische, ungeschönte Einblicke in die nachhaltige Arbeitswelt und die damit verbundenen Anforderungen und beruflichen Perspektiven. Das Projekt wird gefördert von der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW.
Auf der Suche nach einer grünen Ausbildung

Wie eine neue Perspektive Leonie zu ihrem Traumjob brachte
Gastbeitrag: Leonie Gommans, Trainee beim Netzwerkmitglied Croozer GmbH
„Ich bin angekommen. Ich habe endlich das gefunden, was ich mir gewünscht habe“, sagt Leonie Gommans. Sie macht eine nachhaltige Ausbildung als Marketingkommunikationskauffrau bei Croozer in Hürth und hat sich mit den Fragen beschäftigt: Passen Nachhaltigkeit und Marketing zusammen? Und gibt es überhaupt „nachhaltige Ausbildungen“?
Kalender
Gestaltung praxisorientierter BO-Tage nach den neuen Qualitätsstandards
Gestaltung praxisorientierter BO-Tage nach den neuen Qualitätsstandards
Praxis-Workshop für das Ausbildungspersonal im Berufsorientierungsprogramm (BOP)
Mit der Neuerung der Förderrichtlinie zum Berufsorientierungsprogramm im Dezember 2022 wurden erstmals auch Qualitätsstandards zur Durchführung von praxisorientierten BO-Tagen eingeführt.
Der Workshop zur Gestaltung der praxisorientierten BO-Tage nach den neuen Qualitätsstandards soll dazu dienen, die Elemente der praxisorientierten BO-Tage ausführlich vorzustellen und zu diskutieren, Vorgehensweisen gemeinsam auszuprobieren und zu reflektieren und damit mehr Sicherheit/Klarheit für die Umsetzung des eigenen neuen Konzepts zu erzielen.
Die Plätze sind primär für Ausbildungspersonal vorgesehen, die im Rahmen des BOP praxisorientierte BO-Tage durchführen. In zweiter Linie richtet sich der Workshop an Projektleiter*innen und pädagogisches Personal. Eine Teilnahme ist nur dann möglich, wenn das Seminar an zwei Tagen in vollem zeitlichem Umfang besucht werden kann. Die Teilnahme am Workshop ist kostenfrei.
Tea Time Bildung
Tea Time Bildung
BNE in der Berufsorientierung und Beruflichen Bildung
Im Rahmen der „Tea Time Bildung“, einem digitalen Bildungsangebot der Learning City Bonn, spricht Iken Draeger über die Berufsorientierungsaktivitäten im Netzwerk Grüne Arbeitswelt und stellt das BNE-Projekt „Jobs for Future NRW“ des Wissenschaftsladen Bonn vor. In diesem Projekt werden gemeinsam mit Schulen in NRW Dialogformate entwickelt, die Jugendliche mit nachhaltig wirtschaftenden Unternehmen und Forschungseinrichtungen in Austausch bringen.
Der zweite Referent ist Gerald Fichtner, Geschäftsführer der Weiterbildungsgesellschaft der IHK Bonn/Rhein-Sieg gGmbH. Er erläutert, wie Nachhaltigkeit und Bildung für nachhaltige Entwicklung in Konzeption und Praxis der beruflichen Bildung adaptiert werden. Weiterbildungen wie Betriebliche*r Klimamanager*in, Nachhaltiges Lieferkettenmanagement, nachhaltiges Personalmanagement oder Energieberater*in gehören mittlerweile fest zum Weiterbildungskanon der IHK.
Online-Workshop Klimajournalismus
Online-Workshop Klimajournalismus
Ein praxisorientiertes Webinar für Jugendliche und junge Erwachsene
Wie lassen sich Klimathemen journalistisch so aufbereiten, dass man die eigene Zielgruppe damit erreicht und nicht abschreckt? Verständlich und interessant, persönlich und relevant. Im Workshop gibt die Mitgründerin des Netzwerk Klimajournalismus Sara Schurmann konkrete Tipps, wie Journalist*innen effektiv und konstruktiv über das Klima berichten können und was zu beachten ist, wenn man interessante Texte schreiben will. In kurzen Übungen probieren die Teilnehmenden aus, wie sich die Tipps im Alltag umsetzen lassen. Dabei bekommen sie aus erster Hand Einblicke in das Berufsfeld der Nachhaltigkeitskommunikation.
Der Online-Workshop ist Teil des Projekts Klima&Klamotten des Netzwerkmitglieds LizzyNet. Er richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene bis einschließlich 27 Jahre. Die Teilnahme ist kostenlos, die Teilnehmendenzahl ist begrenzt.
Verbindliche Anmeldungen bitte bis 17. Januar 2024 per Mail an: redaktion@lizzynet.de
Mitglied werden
Gemeinsam für die Arbeitswelt von morgen! Werden Sie Mitglied im Netzwerk Grüne Arbeitswelt, der bundesweiten Plattform für die Berufsorientierung im Bereich Umwelt- und Klimaschutz.
Serviceangebote
- News aus den Regionen
- Unterstützung bei Schulkooperationen mit nachhaltigen Unternehmen oder Projektpartnerschaften
- Information über regionale Berufsorientierungsangebote und Praktika
- Informationsveranstaltungen zur grünen Arbeitswelt
- Schulung von Fortbildner*innen der Berufsorientierung
- Unterstützung bei der Öffentlichkeitsarbeit
- Pädagogische Beratung

Krischan Ostenrath
Arbeitsmarkt und
Kooperationen
Tel. 0228 201 61 -43

Iken Draeger
Bildung und Beratung
Tel. 0228 201 61 -33

Sabrina Jaehn
Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 0228 201 61 -14

Antje Lembach
Materialrecherche
Tel. 0228 201 61 -30
Mail an: west@gruene-arbeitswelt.de