Unterrichtsmaterial für den Ausbildungsberuf Gärtner*in – Fachrichtung für Garten- und Landschaftsbau

Boden – eine Grundlage für das Pflanzenwachstum und unsere Nahrung, ein artenreicher Lebensraum, ein Speicher von CO2 und vieles mehr. Im Garten- und Landschaftsbau ist Boden für Pflanzungen und Ansaaten und als Baugrund und zur Formgebung von Gelände ein gefragter Rohstoff. In dem Unterrichtsmaterial erfahren Berufsschüler*innen, welche wichtigen Funktionen der Boden erfüllt und welche Leistungen er für den Klimaschutz, für die erforderliche Anpassung an die Folgen des Klimawandels und für den Erhalt der biologischen Vielfalt erbringt. Dafür beinhaltet das Material unter anderem verschiedene Experimente und einen Erklärfilm. Es wurde von EPIZ Berlin e.V. in Zusammenarbeit mit der Peter-Lenné-Schule aus Berlin entwickelt. Das Material steht kostenlos zur Verfügung und kann als Printversion bestellt werden.

www.epiz-berlin.de

Fächer: Ausbildungsberuf Gärtner*in
Klasse: Berufsschule
Zeit: 1-2 Doppelstunden pro Lerneinheit
Format: 3 Lerneinheiten
Sammlung von Praxiserfahrungen in grünen Tätigkeiten oder Berufen
Reflexion ökologisch-sozialer Fragen im beruflichen Kontext
Entwicklung einer Werthaltung für Nachhaltigkeit im Beruf