Freunde Waldorf Freiwilligendienste

Praktisches Engagement für Umwelt und Gesellschaft

Seit seiner Gründung im Jahr 1971 setzt sich der Verein Freunde der Erziehungskunst Rudolf Steiners e. V. für ein freies Bildungswesen und für eine freiheitliche, entwicklungsoffene und vielfältige Gesellschaft ein. Das Ziel „Mensch und Natur in Einklang zu bringen“ leitet die pädagogische Arbeit der Freunde Waldorf von Beginn an, denn Ganzheitlichkeit und Ökologie gehören zum Selbstverständnis der Waldorfbewegung. 2022 hat sich der Verein der Baden-Württembergischen FÖJ-Trägergemeinschaft angeschlossen, seit 2023 engagiert er sich auch in Hessen. Die Einsatzstellen finden sich in ökologischen Betrieben sowie nachhaltigen Bereichen, sodass junge Menschen praktische Erfahrungen in der grünen Arbeitswelt sammeln und aktiv zu Klima- und Umweltschutz beitragen können.

Die Einsatzstellen der Freude Waldorf sind sozial, ökologisch, waldorfpädagogisch, nachhaltig und gesellschaftsgestaltend. Ob in einer Schule, einem (Natur-)Kindergartenhaben, in einer Einrichtung für Menschen mit Behinderung oder auf einem der landwirtschaftlichen Höfe. Die Vielfalt der Möglichkeiten spiegelt sich in den Einrichtungen wider.

Ich liebe die Arbeit in der Natur. Ich brauche die körperliche Betätigung, mir geht es viel besser, wenn ich mich bewege. Aktuell bin ich fast immer draußen. Je mehr ich auch bei schlechtem Wetter draußen bin, umso weniger schlimm finde ich das miese Wetter. Manche gehen ja nach dem Büro raus und erholen sich vom Alltag, ich habe meine Auslastung IM Alltag. Das finde ich eine wunderbare Kombination. (Freiwillige im FÖJ auf einer Jugendfarm)

Berufsorientierung

Viele junge Menschen nutzen das FÖJ zur Berufsorientierung. Die Arbeit in den Einsatzstellen der Freunde Waldorf hilft, eigene Stärken zu entdecken, Interessen zu vertiefen und Perspektiven für die Zukunft zu entwickeln. Ob im sozialen oder ökologischen Bereich – das FÖJ schärft den Blick für nachhaltige Fragestellungen und gesellschaftliche Verantwortung.

Im FÖJ können die jungen Menschen ganz praktisch anpacken und ökologische Berufsfelder kennenlernen. Das geht ganz klassisch im Gemüseanbau, der Tierhaltung oder in der Verarbeitung auf einem der Demeter-Höfe. Im Naturkindergarten liegt der Fokus auf ökologischer Bildung der Kleinsten. Im Erleben der Umgebung im Jahresverlauf wird der Grundstein für das spätere naturverbundene Bewusstsein gelegt. Ein FÖJ an der Schule findet meist im Schulgarten oder in der Nachmittagsbetreuung statt. Viele sozialtherapeutische Einrichtungen vereinen mehrere Aufgabenfelder: Arbeiten in den Werkstätten, tiergestützte Pädagogik und Gemüseanbau. Hier lässt sich wunderbar das soziale Miteinander mit dem ökologischen Tun verbinden.

 

Kontakt

Freunde der Erziehungskunst Rudolf Steiners e.V.

Abteilung Freiwilligendienste
Parzivalstraße 2b
76139 Karlsruhe
0721 20111-195

foej@freunde-waldorf.de