Wichtige Begriffe im Berufsfeld Elektro

Materialien zur berufsbezogenen Sprachförderung

Die Broschüre enthält wichtige Begriffe mit Bildern und einfachen Erklärungen zum Berufsfeld Elektro. Entstanden ist sie im Rahmen des Projekts Wirtschaft integriert, das Menschen mit erhöhtem Sprachförderbedarf durch eine kontinuierliche Förderkette von der beruflichen Orientierung bis zum erfolgreichen Ausbildungsabschluss unterstützt. Wirtschaft integriert ist ein Projekt des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen. Es ist ein aktuell vom Land Hessen, den Agenturen für Arbeit sowie den Jobcentern finanziertes Programm, das vom Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e.V. hessenweit koordiniert wird.

Download Broschüre

Berufe rund um erneuerbare Energien

Themenseite auf planet-beruf.de

Auf der Themenseite erhalten Schüler*innen Informationen zu Berufen im Bereich Erneuerbare Energien. Ein Branchenreport zeigt, wie abwechslungsreich die beruflichen Tätigkeiten in diesem Arbeitsfeld sind. Ein FAQ beantwortet Fragen rund ums Thema und anhand eines Multiple Choice Quiz können die Schüler*innen ihre Kenntnisse zur erneuerbaren Energiegewinnung überprüfen.

www.planet-beruf.de

Neue Energie für unsere Zukunft

EU-Energieziele, Karrierechancen, Berufseinstieg

Um die EU-Energieziele für 2030 zu erreichen, muss jeder Mitgliedsstaat seinen Beitrag leisten. Wie der Status Deutschlands hier ist, welche Karrierechancen sich Ingenieur*innen durch den Ausbau der Erneuerbaren Energien bieten und wie der Berufseinstieg in die Energiebranche gelingt, berichtet Claudia Kunz, Referentin für Energiewirtschaft der Agentur für Erneuerbare Energien, im Gespräch mit audimax.

www.audimax.de

„Die Energiewirtschaft wird komplett umgekrempelt“

Eine Situationseinschätzung

„Erneuerbare Energien sind eine klare Zukunftstechnologie (…)“, das hebt Volker Quaschning, Professor für Regenerative Energiesysteme an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin, im Interview mit dem WILA Arbeitsmarkt hervor. Gleichzeitig macht er deutlich, dass die deutsche Politik dem Ausbau erneuerbarer Energien momentan im Weg steht. Damit die Branche sichere Arbeitsplätze bietet, fordert er mehr Beständigkeit in der Planung. Weitere Einblicke in seine Einschätzung der Situation in der Branche der erneuerbaren Energien gibt dieser im WILA Arbeitsmarkt erschienene Artikel.

www.wila-arbeitsmarkt.de

Biogas: „Für Berufseinsteiger ist die Situation nicht einfach“

Ein Blick auf den Arbeitsmarkt

Durch die EEG-Novelle 2014 ist der Arbeitsmarkt in der Bioenergiebranche stark eingebrochen. Wie es Studierenden dennoch z.B. durch Weltoffenheit gelingen kann, in die Branche einzusteigen, erläutert Prof. Michael Nelles, Inhaber des Lehrstuhls für Abfall- und Stoffstromwirtschaft an der Agrar- und Umweltwissenschaftlichen Fakultät der Universität Rostock, im Interview mit dem WILA Arbeitsmarkt.

ww.wila-arbeitsmarkt.de

Arbeitsplätze im Bereich Erneuerbare Energien

Beschäftigungszahlen für das Jahr 2017

Herstellung, Planung und Installation sowie Betrieb und Wartung von Erneuerbare-Energien-Anlagen schaffen Arbeit. Insgesamt waren im Jahr 2017 etwa 316.700 Menschen mit der Nutzung Erneuerbarer Energien beschäftigt (2016: 347.900). Gegenüber den Boom-Jahren am Anfang des Jahrzehnts kam es vor allem in der Solarbranche zu einem deutlichen Beschäftigungsrückgang. Eine Steigerung der Beschäftigungszahlen gegenüber dem Vorjahr konnte zuletzt nur der Bereich Geothermie/Umweltwärme verzeichnen, während die bis dato dynamisch wachsende Windenergiebranche erstmalig einen Rückgang der Arbeitsplätze hinnehmen musste. Die Beschäftigungszahlen haben die Institute GWS, DLR und DIW in einer Studie im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums ermittelt.

www.unendlich-viel-energie.de

Entwicklung der Beschäftigung in der Energiewirtschaft

Beschäftigungszahlen 2000-2016

Seit dem Jahr 2000 ist die Beschäftigung der Energiewirtschaft durch die Energiewende tendenziell gewachsen, wenn auch die durch den starken Zubau von Photovoltaikanlagen um 2010 herum erreichten Höchststände aktuell nicht mehr erreicht werden. Die Installation und der Betrieb von Erneuerbare-Energien-Anlagen machen bei tendenziell wachsenden Arbeitsplatzzahlen einen immer größeren Anteil an der gesamten Beschäftigung der Energiewirtschaft aus.

www.unendlich-viel-energie.de

Erneuerbare Karriere

Die Agentur für Erneuerbare Energien informiert

Auf ihrer Karriere Webseite informiert die Agentur für Erneuerbare Energien über die vielseitigen Arbeitsfelder im Bereich Erneuerbare Energien und gibt Auskunft über Fachkräftebedarf und Karrierechancen. Auf der Seite findet sich auch ein Überblick zu Ausbildungen und Studiengängen, Praktika und speziellen Jobportalen.

www.unendlich-viel-energie.de

Ausbildungsberufe in Erneuerbaren Energien

Wie sieht ein typischer Arbeitstag aus?

Portraitiert werden 15 junge Frauen, die im Bereich der Erneuerbaren Energien arbeiten. Mit ihren Berichten können sich Jugendliche einen Überblick über die wichtigsten technischen Ausbildungsberufe im Bereich Erneuerbare Energien verschaffen. Der Wissenschaftsladen Bonn e.V. und die Technische Universität Dresden haben bewusst junge Frauen als Vorbilder gewählt, denn immer noch präsentieren häufig Männer technische Berufe. Die Portraits sind begleitend zum gendersensiblen Computerspiel Serena Supergreen entstanden, das über das Thema Nachhaltigkeit in der Berufswahl insbesondere Frauen für Technik gewinnen möchte.

www.serenasupergreen.de

Energieberatung

Galerie der Energiewende-Berufe

Informationen überblicken und daraus Tipps ableiten: Das ist kurz gesagt das, was man in der Energieberatung macht. Konkret geht es darum, Möglichkeiten zu finden, bei Gebäuden Energie einzusparen. Unterstützung benötigen nicht nur Privatpersonen, auch Unternehmen fragen oft nach einer Beratung zur Energieeffizienz. Weitere Infos zum Arbeitsfeld Energieberatung, zu möglichen Berufen und Einsatzgebieten finden sich auf dem Berufeportal „Energiewende schaffen“ des Wissenschaftsladen Bonn e.V.

www.energiewende-schaffen.de