Jobs in der Biogas-Branche

Studium, Ausbildung und Weiterbildung

Die EEG-Reform 2014 hat dem Hype um die Biogas-Branche einen Volldämpfer verpasst. Wo es 2013 noch 49.200 Arbeitsplätze gab, rechnete man 2015 nur noch mit 44.000. Trotzdem gibt es in der hier Jobs, die nach wie vor Zukunft haben. Beispielsweise im Handwerk werden Elektriker*innen und Installateur*innen gebraucht. Aber auch in der Forschung werden Fachleute gesucht und auch Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger haben gute Chancen, hier beruflich Fuß zu fassen. Wer sich über weitere Möglichkeiten informieren möchte, sich in der Bioenergiebranche zu etablieren, wird in diesem WILA Arbeitsmarkt Artikel fündig.

ww.wila-arbeitsmarkt.de

Nachhaltige Technik und erneuerbare Energien

Studium

Zu den Bereichen, in denen innovative technische Entwicklungen im Sinne der Nachhaltigkeit besonders gefragt sind, gehören beispielsweise die (Weiter-)Entwicklung von Recycling-Methoden, Werk- und Baustoffen, Produktionsanlagen und Logistik, Landwirtschaft sowie natürlich Mobilität. Eine besondere Bedeutung kommt außerdem den erneuerbaren Energien zu. Weiterhin bergen die Digitalisierung unseres Lebensalltags sowie die Automatisierung der Güterproduktion, neben all ihren Chancen, auch vielfältige soziale und gesellschaftliche Risiken, die eine ganzheitlich ausgerichtete Technikentwicklung erfordern. Bei einem technisch ausgerichteten Studium wird ein tiefgehendes naturwissenschaftliches Fachwissen aufgebaut. Je nach Schwerpunkt werden auch Kurse zum Thema Energietechnik, Werkstoffkunde, Abwasserentsorgung und Gewässerschutz, Maschinen- und Anlagenbau, Logistik, Robotik, Informationstechnik sowie Bauingenieurswesen angeboten. Hinzu kommen oftmals Fächer wie Energie- und Umweltrecht, Arbeitsschutz und Wirtschaftswissenschaften. Ingenieurinnen und Ingenieure sind vielseitig einsetzbar: neben Planung, Engineering und Beratung bieten sich ebenso eine Tätigkeit in der Forschung und Entwicklung, dem Gewässerschutz oder als Nachhaltigkeitsmanagement in Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen sowie Ver- und Entsorgungsbetrieben an. NachhaltigeJobs.de hilft mit einer Studiengangsübersicht bei der Orientierung im Hochschul-Dschungel.

Studiengänge zum Thema Umwelttechnik

Studiengänge zum Thema Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien Studium

Studium

Wer darüber nachdenkt, ein Erneuerbare Energien Studium wählen, sollte eine generelle technische Begabung und Interesse für Mathematik und Physik mitbringen. Im Studium wird umfassendes Wissen rund um alternative Energiequellen vermittelt, was die Absolventinnen und Absolventen später zu gefragten Beraterinnen und Berater für diesen wachsenden Markt macht. Neben der Aneignung von Wissen spielt die praktische Erfahrung eine große Rolle. Insofern ist es sinnvoll, vorab ein Praktikum in der Werkstofftechnik, Anlagentechnik oder Produktion zu absolvieren. An einigen Hochschulen gehört ein Vorpraktikum zu den Anforderungen für die Zulassung. Einstieg.com hat alle wichtigen Informationen zum Studium übersichtlich zusammengefasst.

www.einstieg.com

Ingenieurwissen für die Energiewelt

Studium

Ob Windkraft, Sonnen- oder Bioenergie, um erneuerbare Energien speichern, transportieren und nutzen zu können, braucht es jede Menge technisches Know-how. Das Studium der Ingenieurwissenschaften vermittelt Kenntnisse der Mechanik, Informatik, Verfahrens- und Elektrotechnik und verbindet sie mit den Naturwissenschaften – eine gute Kombination, um die Energiewelt nachhaltig zu gestalten. Die Energieeffizienz ist dabei besonders wichtig. Gerade in unserer hochtechnologisierten und digitalisierten Welt braucht es kluge Köpfe, die energiesparsame Technologien entwickeln. Wer Ingenieurin oder Ingenieur werden möchte, kann sich um einen Studienplatz an der Uni oder an der Fachhochschule bewerben. Welche Vor- und Nachteile die Hochschulformen mit sich bringen, zeigt das Portal von Jobtensor. Außerdem gibt es einen Einblick in den Arbeitsalltag in einem internationalen Konzern und verdeutlicht die Unterschiede zu einem kleineren Familienbetrieb.

www.jobtensor.com

Energieeffizienz braucht Chemiekenntnisse

Studium

Kaum ein Bereich ist politisch und wirtschaftlich bedeutender als die Energiewirtschaft. In einer grünen Arbeitswelt sind Chemikerinnen und Chemiker gefragt, um die Energieeffizienz moderner Geräte zu verbessern. Das Chemiestudium bereitet auf die Arbeit im Energiesektor vor. Hier erlernen die Studierenden Kenntnisse im Bereich Nuklearchemie, Wasserchemie, technische Chemie und Biochemie – mit diesen Kompetenzen können sie zu einer nachhaltigen Energiewirtschaft beitragen. Das Portal Jobtensor bietet einen Überblick über Voraussetzungen, Inhalte und mögliche Abschlüsse eines Chemiestudiums. Außerdem steht hier ein Test zur Verfügung, um herauszufinden, ob das Studium etwas für einen ist.

www.jobtensor.com

Elektrotechnik für Erneuerbare Energien

Studium

Die nachhaltige Erzeugung elektrischer Energie stellt für die Industriestaaten seit Jahrzehnten eine große Herausforderung dar. Der Energiebedarf ist durch den wachsenden Wohlstand und höhere Produktionszahlen gestiegen. Hinzu kommt, dass die Erzeugung elektrischer Energie immer mehr von erneuerbaren Energien (Photovoltaik, Wind, Wasser) abgedeckt werden muss. Elektrotechniker und Elektrotechnikerinnen können in diesem wichtigen Bereich anpacken und Anlagen zur Energieerzeugung und -versorgung planen und entwickeln. Außerdem tragen sie durch immer effizientere Anlagen zur Einsparung wertvoller elektrischer Energie bei. Welche Kenntnisse das Studium der Elektrotechnik noch vermittelt, wo man es studieren kann und wie die Zukunftsaussichten in diesem Bereich sind, zeigt das das Portal Jobtensor.

www.jobtensor.com

Mit Mechatronik Energie nachhaltig nutzen

Studium

Die Mechatronik ist ein modernes Berufsfeld, das die immer breiteren Anforderungen des Arbeitsalltags abdeckt. Studierende der Mechatronik lernen, wie sie mechanische, elektronische und informationstechnische Komponenten zusammenspielen lassen. Ziel ist immer, eine möglichst hohe Leistung bei geringem Energiebedarf. Mechatroniker und Mechatronikerinnen entwickeln somit besonders nachhaltige Systeme und Anlagen. Das gilt speziell in Bezug auf den Energiehaushalt und den Einsatz von erneuerbaren Energiequellen in der Anlage. Einen hilfreichen Überblick zum Mechatronik-Studium bietet das Portal Jobtensor. Hier erfährt man, worauf es im Studium ankommt, wie lang es dauert und welche Berufsmöglichkeiten die Ausbildung bereithält.

www.jobtensor.com

Maschinen für die Energiewende

Studium

Durch die Endlichkeit der fossilen Brennstoffe und den Klimawandel gewinnt die Nutzung der erneuerbaren Energien weltweit immer mehr an Bedeutung. Hierbei kommt es besonders auf eine örtlich bedingte und sinnvolle Kombination von Sonnen- und Windenergie an. Die Entwicklung und Nutzung der Geothermie und der Bioenergie spielt dabei eine ebenso maßgebende Rolle, wie die effiziente Nutzung von zeitlich vorhandenem, überschüssigem Strom. Dieser kann durch Elektrolyse zur Erzeugung von Wasserstoff oder Methan verwendet werden. Beide Gase können in komprimierter Form gespeichert und zur Verwendung anderenorts transportiert werden. Der Bachelorstudiengang Maschinenbau für den Studienschwerpunkt regenerative Energietechnik vermittelt Kenntnisse über die effiziente Umsetzung von erneuerbaren Energiequellen in dafür geeigneten Maschinen und Anlagen. Welche Herausforderungen ein Maschinenbau-Studium mit sich bringt und welche Unis und Hochschulen den Studiengang anbieten, erklärt das Team von Jobtensor auf seiner Website.

www.jobtensor.com

Mechatronik in Industrie und Handwerk

{loadmoduleid 422}

Ausbildung

Abwechslungsreich und spannend findet Leon seine Ausbildung zum Mechatroniker. Mechatroniker/innen lernen in ihrer 3,5-jährigen Ausbildung elektrische, mechanische, pneumatische und hydraulische Komponenten eines Systems kennen. Installation, Wartung und Reparatur gehören mit dazu, ebenso die Steuerung und Überwachung von energieeffizienter Technik. Reizvoll findet Leon, dass kein Tag wie der andere ist. Der Schraubenschlüssel ist ihm dabei genauso vertraut wie der Laptop. In der „Green Up Your Future Kampagne“ von BIOKON, dem deutschlandweiten Bionik-Kompetenznetz, wird die Ausbildung zum/zur Mechatroniker/in mittels eines Kurzfilmes, Beschreibung und Fotos anschaulich dargestellt am Beispiel des Azubis Leon. Das Projekt „Green Up Your Future“ wird vom Europäischen Sozialfonds und dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit gefördert. 0:26 min

green-up-your-future.de

Ausbildungsplätze in der Energie- und Wasserwirtschaft

Ausbildung

Das Webportal „Berufswelten Energie und Wasser“ informiert über Ausbildungsplätze und duale Studiengänge in der Energie- und Wasserwirtschaft. Eine Deutschlandkarte hilft bei Suche nach einem geeigneten Ausbildungsplatz in Wohnortnähe. Betrieben wird das Portal von der Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH.

www.berufswelten-energie-wasser.de