Plurale Ökonomik: Transformation und Nachhaltigkeit
Studium
Wie ist die Klimakrise abzuwenden? Woran liegt die hohe Inflation? Und wie können unsere Ökonomien resilient gegenüber zukünftigen Krisen werden? Im „Masterstudiengang der Plurale Ökonomik: Transformation und Nachhaltigkeit“ an der Universität Siegen werden diese Fragen aus pluralen Perspektiven diskutiert, in kleinen Gruppen und mit engem Kontakt zwischen Studierenden und Lehrenden. Die Studierenden erwerben ökonomische Kompetenz, um gesellschaftliche Transformation zu gestalten, die sie später in der Wissenschaft, der Politik, NGOs, Gewerkschaften, Wohlfahrtsverbänden oder Unternehmen einsetzen können.
Masterstudiengang: Bildung – Nachhaltigkeit – Transformation
Die akademische Weiterbildung für Change Agents!
Nachhaltiges Handeln ist in allen Lebensbereichen und im beruflichen Kontext auf sehr unterschiedliche Weise möglich. Im Weiterbildungsstudiengang (Master) an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde lernen die Studierenden, wie man Menschen über nachhaltige Entwicklung informiert, motiviert und befähigt, das eigene Handeln nachhaltig(er) zu gestalten. Das Ziel des akkreditierten Studiengangs ist die Ausbildung von qualifizierten Nachhaltigkeitsexpert*innen mit fundiertem Fachwissen, die ihr Wissen an andere vermitteln können sowie sich und andere zum Handeln bringen. Der Studiengang eignet sich auch für Berufstätige, denn er kombiniert Fernstudium mit Online-Lehrangeboten und 2-3 Präsenzphasen (Fr, Sa, So) pro Semester an der Hochschule.
Entwicklungszusammenarbeit und NGOs
Studium
Ein essentieller Beitrag zur Entwicklungszusammenarbeit wird von den Nichtregierungsorganisationen (NGOs) geleistet, die ein potentielles Berufsfeld in diesem Bereich darstellen. Weitere Jobs sind in UN- und Regierungsorganisationen sowie in wissenschaftlichen und politischen Einrichtungen zu finden. Die Entwicklungszusammenarbeit geschieht sowohl auf politischer Ebene als auch im Rahmen von Projekten direkt vor Ort. Sie vereint u.a. Kenntnisse des Völkerrechts, Wirtschaftswissenschaften, Projekt- und Konfliktmanagement. Für eine Tätigkeit in einer NGO ist zudem Expertise zum Thema Fundraising, Marketing und Finanzmanagement gefragt. Dementsprechend sind unter den relevanten Studiengängen verschiedenste Spezialisierungen zu finden. NachhaltigeJobs.de hilft mit einer Studiengangsübersicht bei der Orientierung im Hochschul-Dschungel.
Entwicklungszusammenarbeit
Studium
Wer in seinem Beruf dauerhaft in der Entwicklungshilfe arbeiten möchte, für den ist ein grundständiges Studienfach mit dem Schwerpunkt Entwicklungszusammenarbeit das richtige. In Frage kommen Studiengänge wie Geographische Entwicklungsforschung Afrikas, International Relations and Management, Ressourcenmanagement Wasser oder Umwelttechnik. Im Studium werden Grundlagenkenntnisse im Fachgebiet für die Anwendung bei der späteren Arbeit in Entwicklungsländern vermitteln. Auslandspraktika gehören meist verpflichtend zum Studium. Einstieg.com hat alle wichtigen Informationen übersichtlich zusammengefasst.
Physikalische Unterstützungsarbeit
Studium
Im Physikstudium stehen die Experimentierfreude und das Lösen von Problemen im Vordergrund. Das ist ideal für die nachhaltige Entwicklungsarbeit: In Entwicklungsländern kommen Physikabsolvent/innen zum Einsatz, um beispielsweise Krisenregionen schnell und wirksam mit Wasser und Energie zu versorgen. Physiker/innen lernen durch ihr Studium, wie Probleme logisch und zugleich realitätsnah gelöst werden können. Analytisches Denken und praktisches Handeln vereinen sich, um nachhaltige Technologien in Entwicklungsländern voranzutreiben und mit Fachkräften vor Ort ein starkes Team zu bilden. Einen Einblick in das Physikstudium und die Zukunftsaussichten für Absolventinnen und Absolventen gibt das Portal Jobtensor.
Architektur für eine nachhaltige Entwicklung
Studium
Im Rahmen der gesamtheitlichen Verantwortung für unseren Planeten und der Menschheit reicht es nicht, den Horizont auf das unmittelbare Umfeld zu beschränken. Nicht zuletzt ist der westliche Lebensstil Grund für die Situation in der „Dritten Welt“. Wie alle Berufsfelder muss auch die Architektur ihren Beitrag leisten, die Entwicklung in diesen Regionen nachhaltig zu fördern. Im Architekturstudium lernen die Studierenden auf globaler Ebene zu denken und zu verstehen, dass Entwicklungszusammenarbeit im eigenen Umfeld beginnt, und erst in den betroffenen Ländern endet. Tipps fürs Architekturstudium und hilfreiche Infos für den Berufseinstieg hat das Team von Jobtensor online zusammengefasst.
Gemeinsam die Landwirtschaft optimieren
Studium
Im Studiengang Agrartechnik werden angehenden zukünftigen Fachleuten in diesem Bereich die nötigen ökologischen und ökonomischen Rahmenbedingungen für landwirtschaftliche Produktionsprozesse vermittelt. Für das Gebiet der grünen Entwicklungszusammenarbeit erhalten Studierende umfangreiches Basiswissen zu den zahlreichen Teilgebieten der Agrartechnik. Vorlesungen über Düngung und Bodenpflege, Management und Marketing im Agrarbusiness, unterschiedliche Formen der Tierhaltung, die Tier- und Pflanzengesundheit sowie Kenntnisse über Biochemie und Chemie sind hierbei unerlässlich. Studierende erlangen ihr Wissen über die ökonomischen und sozialwissenschaftlichen Analysen der Vermarktung und der Produktion von landwirtschaftlichen Erzeugnissen. Welche Voraussetzungen man für eine Studium der Agrartechnik mitbringen sollte, welche Studienmöglichkeiten es gibt und mit welchem Gehalt man später im Job rechnen kann, zeigt das Portal von Jobtensor.
Entwicklungshelfer/in
Ausbildung
Für das Berufsbild der Entwicklungshilfe gibt es kein klares Profil, denn die Probleme der Welt sind vielfältig und abhängig von den Bedingungen vor Ort. Wo es an der einen Stelle an Know-how in handwerklichen oder technischen Fragen fehlt, braucht es an einem Ort eher Unterstützung in Planungs- und Verwaltungsabläufen. Dementsprechend gibt es auch nicht die eine Berufsausbildung, die für die Entwicklungszusammenarbeit qualifiziert- mal wird ein Handwerker gesucht, mal eine Technikerin. Voraussetzung sind aber fast immer ein paar Jahre Berufserfahrung, die man mitbringen muss. Arbeitgeber sind in der Regel die großen Entsendeorganisation GIZ, AGEH oder EED. Eine Übersicht zu den Entsendeorganisationen führt das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Bei den hier verlinkten Organisationen lohnt sich ein regelmäßiger Blick auf die aktuellen Jobs. Eine kurze Einführung in die formalen und nicht formalen Voraussetzungen eines/einer Entwicklungshelfers/in bietet die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ).
Berufspädagogik
Studium
Das Ausbildungssystem in anderen Ländern hat meist ganz andere Strukturen als das deutsche, insbesondere das duale System – also die Gleichzeitigkeit von praktischer Ausbildung im Betrieb und theoretischer Unterweisung in der Berufsschule – ist nicht überall etabliert. Viel häufiger werden Berufe in (Berufs-)Schulen gelernt und von Lehrer/innen vermittelt. In der grünen Entwicklungszusammenarbeit spielen deshalb auch die Berufspädagoginnen und –pädagogen eine wichtige Rolle, also diejenigen, die an einer deutschen Hochschule einen entsprechend spezialisierten Studiengang beispielsweise in der Elektrotechnik oder Mechatronik studiert haben. Seit einigen Jahren gibt es auch für Fachkräfte mit Berufsabschluss und Ausbildungsbefähigung eine gleichwertige Aufstiegsfortbildung, vorher war die Berufspädagogik an ein Studium gebunden. KURSNET, das Portal für berufliche Aus- und Weiterbildung der Bundesagentur für Arbeit, listet unter dem Schlagwort „Berufspädagogik“ eine ganze Reihe von Studienmöglichkeiten, führt aber auch die Zugänge über Weiterbildung auf. Hier finden sich – sortiert nach Fachdisziplinen – eine Vielzahl von Spezialisierungen mit Bezug zur grünen Arbeitswelt.
Ausbilder/innen
Weiterbildung
Im Gegensatz zu den Anfängen der Entwicklungszusammenarbeit steht heute das Motto „Hilfe zur Selbsthilfe“ über den meisten Einsätzen. Eine Schlüsselrolle hat dabei das deutsche Ausbildungswesen, auch und gerade wegen der Wichtigkeit von Themen aus Umwelt- und Klimaschutz. Deutsche Ausbilder/innen, natürlich auch aus dem Spektrum der grünen Arbeitswelt, sind häufig gefragte Fachkräfte, die in andere Länder entsendet werden, um ihr Wissen und ihre Erfahrung den heimischen Fachkräften vor Ort zur Verfügung zu stellen. Voraussetzung dafür ist die Ausbildereignungsprüfung, die wiederum meist an entsprechende Berufspraxis und die Meister- -bzw. Technikerweiterbildung geknüpft ist. BERUFENET, die Informationsplattform der Bundesagentur für Arbeit für Ausbildungs- und Berufsinformationen, hat einen Steckbrief zum Weiterbildungsberuf des/r Ausbilders/, der auch und gerade in der Grünen Entwicklungszusammenarbeit stark nachgefragt ist. Grundlage für diese Weiterbildung ist eine bundeseinheitliche Regelung, die aber natürlich je nach Beruf inhaltlich variiert.