So läuft’s im Nachhaltigkeitsmanagement
Erkenntnisse aus dem Sustainability People Report
Nachhaltigkeitsmanager*innen spielen eine immer wichtigere Rolle in Unternehmen. Im Zeitraum von 2017 bis 2022 hat sich das Stellenangebot für diesen Beruf mehr als verfünffacht. Eine Studie hat untersucht, wie zufrieden Fachkräfte der Branche mit ihrem Job sind, was sie umtreibt und wie viel sie verdienen. Der Artikel ist im WILA Arbeitsmarkt erschienen.
Nachhaltige Stadtentwicklung
Einblicke in den Beruf einer Sachbearbeiterin für Stadtklima, Grundwasser und Klimaanpassung
Miriam arbeitet als Sachbearbeiterin im Münchner Referat für Klima- und Umweltschutz. Sie erzählt wie sie und ihre Kolleg*innen München grüner machen, berichtet von ihrem Bildungsweg, ihrem Arbeitsalltag und welche Eigenschaften ihr bei ihren Tätigkeiten weiterhelfen. An ihrem Job gefällt Miriam, dass sie aktive Beiträge zur nachhaltigen Stadtentwicklung leistet. Darüber hinaus schätzt sie die Vielseitigkeit, die sich durch ihre Zusammenarbeit mit Akteur*innen aus der Politik, anderen Abteilungen, Planer*innen, Gutachter*innen, Ingenieurbüros und Bürger*innen ergibt. Das Interview mit Miriam wurde in der Süddeutschen Zeitung online veröffentlicht.
Kommunales Energie- und Klimaschutzmanagement
Weiterbildung
Seit 13 Jahren bieten fesa e.V. und das Institut für Fortbildung und Projektmanagement ifpro die Fortbildung „Kommunales Energie- und Klimaschutzmanagement“ in Freiburg für schon aktive oder künftige Klimaschutzmanager*innen sowie alle Klimaschutzinteressierten an. In 13 kompakten Modulen füllen die Teilnehmenden ihren Werkzeugkasten mit dem, was es für die Umsetzung der Energie- und Klimawende vor Ort braucht: Vom Kontext und den Grundlagen kommunalen Klimaschutzes und der Klimaschutzkonzepte geht es über Erneuerbare Energien bis hin zu Kommunikation und Finanzierung. Der Kurs besteht aus sieben Präsenz- und sechs Online-Blöcken. Die Präsenzblöcke finden in zentraler Lage in Freiburg statt.
Stadtökologie studieren
Interview auf LizzyNet
Laura studiert „Stadtökologie“ im Master an der TU Berlin. Hier erzählt sie, wie das Studium aufgebaut ist und ohne was man hier gar nicht vom Fleck kommt. Das Interview ist auf LizzyNet veröffentlicht.
Laura: Forschung für Hochvoltbatterien
Mission Possible – Mit dem Girls’Day zum Traumberuf
Laura hat Verfahrenstechnik an der Universität Stuttgart studiert und arbeitet jetzt bei der Daimler AG in Sindelfingen. Dort entwickelt sie Hochvoltbatterien für Autos mit Elektroantrieb. Der Girls'Day hat ihr technisches Interesse geweckt. In der Reihe „Mission Possible“ werden Video-Porträts von jungen Frauen vorgestellt, die in Girls‘Day-Berufen arbeiten.
Ecocity – Warum Stadtplanung neu denken?
Arbeitsfeld Ingenieurökologie
Die Stadt wird oft als das Gegenteil der Natur verstanden. Doch im urbanen Raum finden unzählige ökologische Prozesse statt, die unser Leben beeinflussen. Drei Ingenieurökolog*innen geben Einblick in ihr Fach. Ein Film von Sebastian van de Mortel und Constantin Melczer, veröffentlicht auf dem Offenen Kanal Magdeburg. 10:37 min
Die DNA der Stadt entwickeln
Zukunftsfähige Stadtplanung braucht fächerübergreifendes Denken
Welche Rolle spielt interdisziplinäres Arbeiten in der Stadtentwicklung? Wie wichtig ist das Thema Nachhaltigkeit? Welche Anforderungen werden an Fachleute in diesem Bereich gestellt und wie stehen die Chancen für Berufseinsteigerinnen und -einsteiger? Diese Fragen erläutert Prof. Christa Reicher, Gründerin des Planungsbüros Reicher Haase Assoziierte und Geschäftsführerin und Professorin an der RWTH Aachen, im Interview mit dem WILA Arbeitsmarkt.
Wir arbeiten in der Fahrradbranche
Nicht nur das beste Verkehrsmittel der Welt
Die Fahrradbranche ist nicht nur innovativ, sondern auch ein Tummelplatz für alle Radverrückten. Hier kreist alles um Weltoffenheit, Vielfalt und gelebte Nachhaltigkeit. Auf fahrrad-berufe.de berichten zwölf Radbegeisterte von ihrem beruflichen Alltag, ihrer Motivation und den Herausforderungen, welche beispielsweise die Eröffnung eines eigenen Fahrradladens mit sich bringt.
Die Zukunft der Mobilität
Ein Querschnittsbereich für Fachkräfte aus verschiedenen Disziplinen
Dr. Annika Busch-Geertsema forscht in der AG Mobilitätsforschung am Institut für Humangeographie der Uni Frankfurt zu Themen wie Mobilitätsverhalten, Digitalisierung oder Radverkehr sowie Verkehrs- und Mobilitätspolitik. Im Interview mit dem WILA Arbeitsmarkt erläutert sie, warum das Berufsfeld Mobilität besonders interdisziplinär aufgestellt ist und mit welchen Abschlüssen man hier einsteigen kann.
Elektromobilität – Beruf mit Zukunft
KFZ-Mechatroniker/in für System- und Hochvolttechnik
Der Film veranschaulicht den Ausbildungsalltag einer KFZ-Mechatronikerin und eines KFZ-Mechatronikers für System- und Hochvolttechnik. Nur diese Fachkräfte dürfen an Elektroautos und Hybridfahrzeugen Reparaturen ausführen. Drei Auszubildende werden einen Tag lang begleitet. Die Wartung des Hochvoltsystems? Kein Problem für Azubi Sassan und Michael und Azubine Nancy! Junge Frauen stehen hier ihren Kollegen in keiner Weise nach. In Zeiten einer immer größer werdenden Nachfrage an Hybrid- und Elektrofahrzeugen lernen die Azubis einen Beruf mit Zukunft. Der Film ist im Rahmen des Projektes „Energiewende schaffen“ des Wissenschaftsladen Bonn entstanden. 5:02 min
- 1
- 2