Die DNA der Stadt entwickeln
Zukunftsfähige Stadtplanung braucht fächerübergreifendes Denken
Welche Rolle spielt interdisziplinäres Arbeiten in der Stadtentwicklung? Wie wichtig ist das Thema Nachhaltigkeit? Welche Anforderungen werden an Fachleute in diesem Bereich gestellt und wie stehen die Chancen für Berufseinsteigerinnen und -einsteiger? Diese Fragen erläutert Prof. Christa Reicher, Gründerin des Planungsbüros Reicher Haase Assoziierte und Geschäftsführerin und Professorin an der RWTH Aachen, im Interview mit dem WILA Arbeitsmarkt.
Wir arbeiten in der Fahrradbranche
Nicht nur das beste Verkehrsmittel der Welt
Die Fahrradbranche ist nicht nur innovativ, sondern auch ein Tummelplatz für alle Radverrückten. Hier kreist alles um Weltoffenheit, Vielfalt und gelebte Nachhaltigkeit. Auf fahrrad-berufe.de berichten acht Radbegeisterte von ihrem beruflichen Alltag, ihrer Motivation und den Herausforderungen, welche beispielsweise die Eröffnung eines eigenen Fahrradladens mit sich bringt.
Die Zukunft der Mobilität
Ein Querschnittsbereich für Fachkräfte aus verschiedenen Disziplinen
Dr. Annika Busch-Geertsema forscht in der AG Mobilitätsforschung am Institut für Humangeographie der Uni Frankfurt zu Themen wie Mobilitätsverhalten, Digitalisierung oder Radverkehr sowie Verkehrs- und Mobilitätspolitik. Im Interview mit dem WILA Arbeitsmarkt erläutert sie, warum das Berufsfeld Mobilität besonders interdisziplinär aufgestellt ist und mit welchen Abschlüssen man hier einsteigen kann.
Elektromobilität – Beruf mit Zukunft
{loadmoduleid 409}
KFZ-Mechatroniker/in für System- und Hochvolttechnik
Der Film veranschaulicht den Ausbildungsalltag einer KFZ-Mechatronikerin und eines KFZ-Mechatronikers für System- und Hochvolttechnik. Nur diese Fachkräfte dürfen an Elektroautos und Hybridfahrzeugen Reparaturen ausführen. Drei Auszubildende werden einen Tag lang begleitet. Die Wartung des Hochvoltsystems? Kein Problem für Azubi Sassan und Michael und Azubine Nancy! Junge Frauen stehen hier ihren Kollegen in keiner Weise nach. In Zeiten einer immer größer werdenden Nachfrage an Hybrid- und Elektrofahrzeugen lernen die Azubis einen Beruf mit Zukunft. Der Film ist im Rahmen des Projektes „Energiewende schaffen“ des Wissenschaftsladen Bonn entstanden. 5:02 min
Mein Tag als Stadt- und Verkehrsplaner
Ein typischer Tag in einem Planungsbüro
Viele öffentliche Aufgaben der Stadt- und Verkehrsplanung werden heutzutage an kleinere und größere Planungsbüros verlagert, die sich fachlich auf bestimmte Aspekte spezialisiert haben. Eine dieser Planungseinrichtungen ist der Arbeitgeber von Michael Kopp, der als Projektleiter vor allem mit Verkehrs- und Mobilitätsfragen beschäftigt ist. Seine Aufgabe ist die fachliche Leitung unterschiedlicher Projekte beispielsweise für die kommunale Nahverkehrsplanung. Der WILA Arbeitsmarkt hat ihm einen Tag über die Schulter geschaut und einen Einblick in seine Arbeitsabläufe bekommen.