Studi-Radar

Interaktive Karte für MINT-Studium

Studi-Radar ist ein digitales Tool von think ING, das die Sichtbarkeit und Vernetzung von Studienangeboten und Unternehmen im MINT- und Technikbereich stärkt. Eine interaktive Karte ermöglicht eine gezielte Suche nach Studiengängen, Hochschulen und thematischen Schwerpunkten. Es gibt Filtermöglichkeiten unter anderem zu den Schwerpunkten „Neue Energien“, „Umwelt und Klima“ sowie „Städte von morgen“. Alle Unternehmensdaten stammen aus dem M+E-Serviceportal.

www.studi-radar.tech

Management natürlicher Ressourcen: Für eine umweltverträgliche Nutzung

Studium

Nach ihrem Abschluss planen und bewerten sie Eingriffe in Umwelt und Landschaft und finden für Umweltfragestellungen fundierte Lösungen: die Studierenden des Studiengangs „Management natürlicher Ressourcen“ in Halle. Einer davon ist der 19-jährige Jakob Adler. Ein Erfahrungsbericht auf abi.de.

www.abi.de

Landschaftsarchitektur: Etwas für die Umwelt tun

Studium

Sophia Thissen (23) möchte sich beruflich mit dem Umweltschutz befassen. In ihrem Studienfach Landschaftsarchitektur lernt sie, wie sie nachhaltige Lebensräume entwirft, plant und gestaltet. Ein Erfahrungsbericht auf abi.de.

Zum Erfahrungsbericht

Plurale Ökonomik: Transformation und Nachhaltigkeit

Studium

Wie ist die Klimakrise abzuwenden? Woran liegt die hohe Inflation? Und wie können unsere Ökonomien resilient gegenüber zukünftigen Krisen werden? Im „Masterstudiengang der Plurale Ökonomik: Transformation und Nachhaltigkeit“ an der Universität Siegen werden diese Fragen aus pluralen Perspektiven diskutiert, in kleinen Gruppen und mit engem Kontakt zwischen Studierenden und Lehrenden. Die Studierenden erwerben ökonomische Kompetenz, um gesellschaftliche Transformation zu gestalten, die sie später in der Wissenschaft, der Politik, NGOs, Gewerkschaften, Wohlfahrtsverbänden oder Unternehmen einsetzen können.

www.wiwi.uni-siegen.de

Kommunales Klimaanpassungsmanagement

Weiterbildung

Die berufsbegleitende Fortbildung vermittelt praxisnahes Fachwissen für Klimaanpassungsakteur*innen. Inhalte sind u.a. Handlungsfelder, Anpassungskonzepte, Rahmenbedingungen sowie Bürgerbeteiligung. Durch Best-Practice Beispiele werden fachliche Grundlagen vertieft und in Kleingruppenarbeit gefestigt. Die Fortbildung wird vom Institut für Fortbildung und Projektmanagement (ifpro) angeboten. Sie besteht aus Online- und Präsenzterminen und umfasst 5 Wochenendblöcke.

www.fortbildung-klimawandel.de

Weiterbildungsangebote zum Berufsfeld auf Portal „mein NOW“

Weiterbildung

Das Weiterbildungsportal „mein NOW“ der Bundesagentur für Arbeit bietet für Menschen im Erwerbsleben und auch für Arbeitgeber*innen eine gut strukturierte Übersicht über berufliche Weiterbildungen im gesamten Bundesgebiet. Im Bereich Nachhaltige Mobilität, Tourismus, Land- und Stadtentwicklung sind über 2400 Weiterbildungen auf dem Portal verzeichnet. Die Suche kann durch weitere Filter wie PLZ, Dauer oder Unterrichtsformen verfeinert werden.

Suchbegriff Nachhaltige Stadt

Suchbegriff Nachhaltigkeitsmanagement

Suchbegriff Klimaschutz Management

Suchbegriff Umwelt Management

Suchbegriff Regionale Entwicklung

Suchbegriff Green Mobility

Suchbegriff Nachhaltiger Tourismus

HNEE-Studiengänge Naturschutz und Tourismus

Studium

Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) bietet verschiedene Studiengänge mit Nachhaltigkeitsbezug an. Im Bachelor wird der Studiengang Landschaftsnutzung und Naturschutz angeboten. Im Master können die Studierenden zwischen den Studiengängen Biosphere Reserves Management, Global Change Management, Nachhaltige Regionalentwicklung: Bildung – Management – Naturschutz sowie Nachhaltiges Tourismusmanagement wählen. Berufsbegleitend werden die Masterstudiengänge Bildung – Nachhaltigkeit – Transformation sowie Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement angeboten.

www.hnee.de

Kommunales Energie- und Klimaschutzmanagement

Weiterbildung

Seit 13 Jahren bieten fesa e.V. und das Institut für Fortbildung und Projektmanagement ifpro die Fortbildung „Kommunales Energie- und Klimaschutzmanagement“ in Freiburg für schon aktive oder künftige Klimaschutzmanager*innen sowie alle Klimaschutzinteressierten an. In 13 kompakten Modulen füllen die Teilnehmenden ihren Werkzeugkasten mit dem, was es für die Umsetzung der Energie- und Klimawende vor Ort braucht: Vom Kontext und den Grundlagen kommunalen Klimaschutzes und der Klimaschutzkonzepte geht es über Erneuerbare Energien bis hin zu Kommunikation und Finanzierung. Der Kurs besteht aus sieben Präsenz- und sechs Online-Blöcken. Die Präsenzblöcke finden in zentraler Lage in Freiburg statt.

www.fortbildung-klimawandel.de

Studiengänge im Bereich Nachhaltige Mobilität, Tourismus, Land- und Stadtentwicklung

Studium

Wer ein Studium im Bereich Nachhaltige Mobilität, Tourismus, Land- und Stadtentwicklung anstrebt, findet dazu im Hochschulkompass über 50 Studiengänge deutschlandweit. Der Hochschulkompass ist ein Informationsportal der Hochschulrektorenkonferenz, in dem staatliche und staatlich anerkannte deutsche Hochschulen tagesaktuelle Informationen über ihre Studien- und Promotionsmöglichkeiten veröffentlichen.

Umwelt- und Landschaftsgestaltung

Nachhaltige Raumplanung

Nachhaltige Fahrzeug- und Verkehrstechnik

Masterstudiengang: Bildung – Nachhaltigkeit – Transformation

Die akademische Weiterbildung für Change Agents!

Nachhaltiges Handeln ist in allen Lebensbereichen und im beruflichen Kontext auf sehr unterschiedliche Weise möglich. Im Weiterbildungsstudiengang (Master) an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde lernen die Studierenden, wie man Menschen über nachhaltige Entwicklung informiert, motiviert und befähigt, das eigene Handeln nachhaltig(er) zu gestalten. Das Ziel des akkreditierten Studiengangs ist die Ausbildung von qualifizierten Nachhaltigkeitsexpert*innen mit fundiertem Fachwissen, die ihr Wissen an andere vermitteln können sowie sich und andere zum Handeln bringen. Der Studiengang eignet sich auch für Berufstätige, denn er kombiniert Fernstudium mit Online-Lehrangeboten und 2-3 Präsenzphasen (Fr, Sa, So) pro Semester an der Hochschule.

www.hnee.de