Klimajournalismus
Climate Talk mit Louisa Schneider
In der Interviewreihe „Climate Talk“ spricht myclimate mit Menschen, die sich leidenschaftlich für den Klimaschutz engagieren und zum Umdenken inspirieren. Louisa Schneider gibt in diesem Talk Einblicke in ihren Weg zum Klimajournalismus, ihre Motivation und wie sie es schafft, trotz der Herausforderungen weiterhin hoffnungsvoll zu bleiben. Wie beeinflussen persönliche Erfahrungen ihre Arbeit? Welche Rolle spielt die mediale Berichterstattung in der Klimadebatte? Ein Gespräch über die Kraft der Gemeinschaft, Resilienz und die Bedeutung klarer Verantwortlichkeiten in der Klimadebatte.
So läuft’s im Nachhaltigkeitsmanagement
Erkenntnisse aus dem Sustainability People Report
Nachhaltigkeitsmanager*innen spielen eine immer wichtigere Rolle in Unternehmen. Im Zeitraum von 2017 bis 2022 hat sich das Stellenangebot für diesen Beruf mehr als verfünffacht. Eine Studie hat untersucht, wie zufrieden Fachkräfte der Branche mit ihrem Job sind, was sie umtreibt und wie viel sie verdienen. Der Artikel ist im WILA Arbeitsmarkt erschienen.
Arbeiten bei Greenpeace
Warum Umweltschutz Diversität braucht und die Zeit von moralischem Statusdenken vorbei ist
Greenpeace stellt sich der Klimakrise und braucht dabei Menschen, wie dich und mich. Vorständin Nina Schoenian verrät im Interview mit GoodJobs, wie die Organisation diverser werden will und welche Rolle lebenslanges Lernen in der Organisationskultur spielt.
Nachhaltigkeitskommunikation in Bildern
Fotostrecken zum Berufsfeld
Die Bildergalerie zeigt, wie der Arbeitsalltag im Bereich Nachhaltigkeitskommunikation und Campaigning aussieht. Die Fotos lassen sich herunterladen und können für nicht-kommerzielle Zwecke unter Angabe des jeweiligen Copyrights kostenlos verwendet werden. Für alle Bilder gilt die Lizenz CC-BY-NC-ND 4.0.
Wie Professor Best Klimaschutz mit der BWL zusammenbringt
klimaköpfe
Frank Best ist Professor für Betriebswirtschaftslehre an der HTWG Konstanz. Er geht der Frage nach, wie die Politik Klimaschutz so organisieren kann, dass er für Unternehmen funktioniert. Ein CO2-Preis spielt dabei eine wichtige Rolle. Dazu forscht er und hält Vorträge an Hochschulen, Schulen und in der Öffentlichkeit. Das Video ist im Rahmen des Projekts „Klimaköpfe“ entstanden, produziert von Studierenden der HTWG Konstanz in den Studiengängen „Umwelttechnik und Ressourcenmanagement“ und „Kommunikationsdesign“.
Umwelt schützen als Berufung
Ein Einblick in die Personalpolitik und Kultur bei Greenpeace Deutschland
Greenpeace ist eine der bekanntesten internationalen Umweltorganisationen und als Arbeitgeber der Traum vieler Jobsuchenden im nachhaltigen Bereich. Welche Werte werden innerhalb der Organisation gelebt, wer trifft Entscheidungen und wie gestaltet sich die Zusammenarbeit? GoodJobs hat bei Ulrike Kähler, Referentin im Team PersonalKultur, nachgefragt, was neue Kolleg*innen bei Greenpeace erwartet.
Die nachhaltigen Ernährungsexpertinnen
Vielfältige Tätigkeitsfelder in einer Branche mit Zukunft
Der Blogbeitrag stellt drei Frauen vor, ihren beruflichen Werdegang, ihre Tätigkeitsfelder und die Unternehmen, bei denen sie angestellt sind. Sie alle haben Oecotrophologie studiert und sich dafür entschieden, im nachhaltigen Bereich der Ernährungsbranche zu arbeiten – fernab von Nestlé, Unilever und Co. Die Expertinnen geben einen Einblick in die Herausforderungen, die ihnen bei ihrer Arbeit täglich begegnen. Der Artikel ist im WILA Arbeitsmarkt veröffentlicht.
Die Klima-Netzwerkerin
Mit vollem Einsatz für die Energiewende
Von der Unternehmensberatung zur Klimanetzwerkerin. Der Masterstudiengang Nachhaltigkeitsmanagement hat es Carina Peters möglich gemacht, heute als Klimanetzwerkerin in Nordrhein-Westfalen beruflich Kommunen, Unternehmen, NGOs und Bürgerinnen und Bürger für die Energiewende zusammenzubringen. Der WILA Arbeitsmarkt stellt Carina Peters und ihre Arbeit im Portrait vor.
Wissenschaft spannend erklärt
Digitalisierung als Chance
Die Digitalisierung hat neue Kommunikationskanäle hervorgebracht, die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nutzen können, um mit ihrem Publikum in Kontakt zu treten. Eine Brücke zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit zu bauen ist dabei ein wichtiges Ziel. Dr. Lars Guenther ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Excellenzcluster „Climate, Climatic change, and Society“ an der Universität Hamburg. Im Interview mit dem WILA Arbeitsmarkt gibt er Einblicke in die Veränderungen in der Kommunikation, die die Digitalisierung mit sich bringt, und beschreibt Fähigkeiten, die für einen Job in der Wissenschaftskommunikation hilfreich sind.
Fallen und Chancen der Nachhaltigkeitskommunikation
Psychologische Hintergründe verstehen
Themen wie Klimawandel und Erdüberhitzung sind nicht immer leicht zu kommunizieren. Eine gute Nachhaltigkeitskommunikation steht bekannter Maßen vor der Herausforderung, extrem komplexe Themen sowohl wissenschaftlich fundiert als auch ansprechend und verständlich an die unterschiedlichsten Zielgruppen zu bringen. Worauf sollte man also achten, wenn man Nachhaltigkeitskommunikation betreibt? Auf welche psychologischen „Fallen“ stoßen wir dabei und welche Chancen bestehen auf der anderen Seite? Wie können wir zum Handeln motivieren? Diesen Fragen geht Birthe Hesebeck von OroVerde in ihrem Gastartikel auf dem Blog nachhaltig-sein.info nach.
- 1
- 2