Umwelt schützen als Berufung
Ein Einblick in die Personalpolitik und Kultur bei Greenpeace Deutschland
Greenpeace ist eine der bekanntesten internationalen Umweltorganisationen und als Arbeitgeber der Traum vieler Jobsuchenden im nachhaltigen Bereich. Welche Werte werden innerhalb der Organisation gelebt, wer trifft Entscheidungen und wie gestaltet sich die Zusammenarbeit? GoodJobs hat bei Ulrike Kähler, Referentin im Team PersonalKultur, nachgefragt, was neue Kolleg*innen bei Greenpeace erwartet.
Die nachhaltigen Ernährungsexpertinnen
Vielfältige Tätigkeitsfelder in einer Branche mit Zukunft
Der Blogbeitrag stellt drei Frauen vor, ihren beruflichen Werdegang, ihre Tätigkeitsfelder und die Unternehmen, bei denen sie angestellt sind. Sie alle haben Oecotrophologie studiert und sich dafür entschieden, im nachhaltigen Bereich der Ernährungsbranche zu arbeiten – fernab von Nestlé, Unilever und Co. Die Expertinnen geben einen Einblick in die Herausforderungen, die ihnen bei ihrer Arbeit täglich begegnen. Der Artikel ist im WILA Arbeitsmarkt veröffentlicht.
Die Klima-Netzwerkerin
Mit vollem Einsatz für die Energiewende
Von der Unternehmensberatung zur Klimanetzwerkerin. Der Masterstudiengang Nachhaltigkeitsmanagement hat es Carina Peters möglich gemacht, heute als Klimanetzwerkerin in Nordrhein-Westfalen beruflich Kommunen, Unternehmen, NGOs und Bürgerinnen und Bürger für die Energiewende zusammenzubringen. Der WILA Arbeitsmarkt stellt Carina Peters und ihre Arbeit im Portrait vor.
Wissenschaft spannend erklärt
Digitalisierung als Chance
Die Digitalisierung hat neue Kommunikationskanäle hervorgebracht, die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nutzen können, um mit ihrem Publikum in Kontakt zu treten. Eine Brücke zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit zu bauen ist dabei ein wichtiges Ziel. Dr. Lars Guenther ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Excellenzcluster „Climate, Climatic change, and Society“ an der Universität Hamburg. Im Interview mit dem WILA Arbeitsmarkt gibt er Einblicke in die Veränderungen in der Kommunikation, die die Digitalisierung mit sich bringt, und beschreibt Fähigkeiten, die für einen Job in der Wissenschaftskommunikation hilfreich sind.
Fallen und Chancen der Nachhaltigkeitskommunikation
Psychologische Hintergründe verstehen
Themen wie Klimawandel und Erdüberhitzung sind nicht immer leicht zu kommunizieren. Eine gute Nachhaltigkeitskommunikation steht bekannter Maßen vor der Herausforderung, extrem komplexe Themen sowohl wissenschaftlich fundiert als auch ansprechend und verständlich an die unterschiedlichsten Zielgruppen zu bringen. Worauf sollte man also achten, wenn man Nachhaltigkeitskommunikation betreibt? Auf welche psychologischen „Fallen“ stoßen wir dabei und welche Chancen bestehen auf der anderen Seite? Wie können wir zum Handeln motivieren? Diesen Fragen geht Birthe Hesebeck von OroVerde in ihrem Gastartikel auf dem Blog nachhaltig-sein.info nach.
Nachhaltigkeit für’s Auge
Mit Design eine lebenswerte Zukunft sichtbar machen
Bilder wecken unsere Aufmerksamkeit, rufen Emotionen hervor und lassen uns komplexe Zusammenhänge leichter überblicken. Auch nachhaltige Marken und Projekte kommunizieren ihre Ideen am besten über ausdrucksstarke Grafiken. Genau dafür sind kreative Designerinnen und Designer zuständig. Doch wie findet man als Kreative/r einen Weg in die Nachhaltigkeitsbranche? Im Interview mit NachhaltigeJobs.de führt der freie Designer Johannes Fuchs durch seine „grünen“ Projekte und seinen Arbeitsalltag.
Wie nachhaltig sind Öko-Influencer?
Der „Geil Montag“-Podcast von GoodJobs
Die Medienwelt befindet sich seit Jahren im Umbruch. Klassische Medien, Verlage und TV-Sender verlieren Werbekunden an die großen Tech-Konzerne und gleichzeitig wandelt sich das Nutzungsverhalten radikal. Blogger, Influencer und YouTuber sind für die unter 30-Jährigen zumeist die wichtigsten Informationsquellen geworden. Anna Schunck entstammt der klassischen Medienlandschaft, hat lange Zeit als Journalistin in einer festen Redaktion gearbeitet, bevor sie sich für die Selbstständigkeit entschieden hat. Im „Geil Montag“-Podcast berichtet sie über ihr Online-Magazin VIERTEL VOR, in dem sie mit ihrem Lebenspartner Marcus über Social Business Pioniere und nachhaltige Produkte informiert.
Prüfen und Beraten
Tonspur N im Gespräch mit Bernhard Gehmayr
Bernhard Gehmayr gibt im Tonspur N Podcast einen Einblick in den Alltag der Beratungsfirma EY. Er führt im Nachhaltigkeitsteam Audits durch und ist auch in der Unternehmensberatung tätig. In der Sendung wird außerdem der Stand der Nachhaltigkeitsberichterstattung in Österreich betrachtet und über das Nachhaltigkeits- und Diversitätsverbesserungsgesetz berichtet.
Groß, wichtig und komplex
Tonspur N im Gespräch mit Amira Zauchner
In dieser Folge spricht die Redaktion von Tonspur N mit Amira Zauchner, der Nachhaltigkeitsmanagerin der BUWOG. Sie erzählt von ihrer Motivation für Nachhaltigkeit, ihrer Ausbildung und ihrem Werdegang. Im Zentrum der Folge wird der Alltag einer Nachhaltigkeitsmanagerin beleuchtet. Nebenbei erfahren die Zuhörerinnen und Zuhörer was derzeit das größte, wichtigste und komplexeste Nachhaltigkeitsthema von Amira ist.
Öffentlichkeitsarbeit für die Energiewende

{loadmoduleid 431}
Arbeitsalltag einer Presseprecherin im Bereich Erneuerbare Energien
Werbung für die Energiewende machen – das ist die Aufgabe der Öffentlichkeitsarbeit. Als Public-Relations-Manager/in bringt man die Argumente für die Energiewende in Form. So überzeugt man die Bürgerschaft, Unternehmen, die Politik oder Städte von der Notwendigkeit, verstärkt auf Erneuerbare Energien und Energieeffizienz zu setzen. Mit ihren Texten, Reden oder Filmen leisten sie so einen Beitrag zur Energiewende. Weitere Infos zum Arbeitsfeld Öffentlichkeitsarbeit, zu möglichen Berufen und Einsatzgebieten finden sich auf dem Berufeportal „Energiewende schaffen“ des Wissenschaftsladen Bonn e.V. 5:58 min
- 1
- 2