jPanel-Social

  • Link zu twitterLink zu Instagram

jPanel-Newsletter

jPanel-Verlinken

jPanel-kalender

jPanel-Empty Box

  • Mitglied werden

    Gemeinsam für die Arbeitswelt von morgen! Werden Sie Mitglied im Netzwerk Grüne Arbeitswelt, der bundesweiten Plattform für die Berufsorientierung im Bereich Umwelt- und Klimaschutz.

    Weitere Informationen

jPanel-Material

  • Material einreichen

    Hier können Sie Materialien und Medien zur Berufsorientierung im Bereich Umwelt- und Klimaschutz einreichen. Wir veröffentlichen sie auf unserem Webportal.

    Zum Upload

Von Öko-Bäuerinnen und Bio-Bäckern

Allein aus der Vielzahl der Berufe, die sich mit der landwirtschaftlichen Produktion und der Verarbeitung zu Lebensmitteln beschäftigen, lässt sich ablesen, dass hier eine Agrarindustrie entstanden ist, die mit dem romantischen Ideal von Bauern, Müllerinnen und Bäckern nicht mehr viel zu tun hat. Jeder Schritt vom Rohstoff über die Verarbeitung bis hin zum Endprodukt unterliegt einem sehr starken Kostendruck – jedenfalls solange wir als Verbraucherinnen und Verbraucher nicht bereit sind, für unsere Nahrungsmittel mehr zu bezahlen als im örtlichen Discounter. Das hat zur Folge, dass in der industriellen Landwirtschaft und Lebensmittelindustrie fast nur noch in hochtechnisierten Großbetrieben wirtschaftlich gearbeitet werden kann. Doch es gibt dazu eine Gegenbewegung, die davon lebt, dass immer mehr Menschen für ökologisch produzierte Nahrungsmittel auch gerne einen angemessenen Preis zahlen. Denn natürlich ist es etwas teurer, wenn Nutztiere artgerecht gehalten werden. Und natürlich kostet das handgebackene Brot eines gelernten Bäckers oder einer Bäckerin etwas mehr als die Massenware aus den Hochöfen der Großbetriebe.

Fachkräfte einer ökologischen Landwirtschaft – seien sie nun Obstbauern oder Tierwirtinnen – und nachhaltige Nahrungsmittelproduzent/innen – seien sie Brauerinnen oder Köche – legen eben nicht nur wirtschaftliche Maßstäbe an ihren Beruf an. Sie berücksichtigen auch ökologische Aspekte wie artgerechte Haltung, schonende Ackerbaumethoden oder den weitgehenden Verzicht auf Antibiotika oder Überdüngung der Ackerfläche. Dafür braucht es nicht unbedingt neue Ausbildungsberufe oder neue Studiengänge. In vielen Berufen sind ökologische Wirtschaftsweisen schließlich schon Teil der Ausbildung oder des Studiums. Im Gegensatz zur industriellen Landwirtschaft und Nahrungsmittelproduktion zeichnet die Fachkräfte einer Öko-Landwirtschaft aus, dass sie neue Geschäftsideen entwickeln, mit denen ihre Rohstoffe und Waren verkauft werden können. Neben dem Wissen über ökologische Anbaumethoden, artgerechte Tierhaltung und nachhaltige Produktionsweise brauchen grüne Köpfe im Agrarbereich also immer auch ein gutes kaufmännisches Gespür.

 

freiwilliges_oekologisches_jahr_13_ams
© Arbeitsmarktservice Österreich
DSC_1504
© Energiewende schaffen/WILA Bonn
Fotolia_197753268_M_Budimir Jevtic
© Budimir Jevtic/Fotolia
Lebensmitteltechnikerin_ams_2013_0
© Arbeitsmarktservice Österreich
1 2 3 4

 

Berufsmöglichkeiten

Ausbildung

  • Bäcker/in
  • Brauer/in und Mälzer/in
  • Fachkraft Agrarservice
  • Fachverkäufer/in Lebensmittelhandwerk
  • Koch/Köchin
  • Konditor/in
  • Land- und Baumaschinentechniker/in
  • Landwirt/in
  • Landwirtschaftlich-technische/r Assistent/in
  • Lebensmitteltechnische/r Assistent/in
  • Milchtechnolog/in
  • Milchwirtschaftliche/r Laborant/in
  • Tierwirt/in
  • Weintechnolog/in
  • Winzer/in

Studium

  • Agrarbiologie
  • Agraringenieurwesen
  • Agrarwissenschaften
  • Agrarwirtschaft
  • Brauerei-, Getränketechnologie
  • Ernährungswissenschaft, Ökotrophologie
  • Lebensmittelchemie, -technologie
  • Tiermedizin
  • Weinbau, Oenologie

Weiterbildung

  • Fachagrarwirt/in
  • Techniker/in Agrartechnik
  • Techniker/in Lebensmitteltechnik
  • Techniker/in Milchwirtschaft, Molkereiwesen
  • Techniker/in Mühlenbau

Neugierig geworden?

 

Informationen zu
Berufen
Erfahrungen und
Eindrücke
Studium, Ausbildung
und Weiterbildung

Link zu FacebookLink zu InstagramLink zu You TubeLink zu Xing

 
 
 
 
Der Newsletter erscheint vier Mal im Jahr.

Anmeldung und Archiv

Material einreichen

Hier können Sie Materialien und Medien zur Berufsorientierung im Bereich Umwelt- und Klimaschutz einreichen. Wir veröffentlichen sie auf unserem Webportal.

Zum Upload

Mitglied werden

Gemeinsam für die Arbeitswelt von morgen!

Werden Sie Mitglied im Netzwerk Grüne Arbeitswelt, der bundesweiten Plattform für die Berufsorientierung im Bereich Umwelt- und Klimaschutz.

Weitere Informationen

Verlinken Sie uns

Die Grüne Arbeitswelt auf Ihrer Webseite!

weitere Informationen

Technik-trifft-Umwelt-Camp

10
April
4 Tage
Rosenheim
Technische Hochschule Rosenheim und Kiefel GmbH in Freilassing
Technik-trifft-Umwelt-Camp

Bionik-Camp

10
April
4 Tage
Deggendorf/Arnstorf
Technischen Hochschule Deggendorf und Lindner Group KG in Arnstorf
Bionik-Camp

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.