Zukunftsfähige Landwirtschaft lernen

Die Biodynamische Ausbildung

Theorie und Praxis in der Biodynamischen Ausbildung konzentrieren sich voll auf Ökolandbau und folgen dem Ideal des vielfältigen und möglichst geschlossenen Betriebskreislaufes. Gemüsebau und Landwirtschaft werden daher bewusst gemeinsam unterrichtet, so dass die Auszubildenden einen breiten Überblick erlangen. Persönliche Ausbildungsschwerpunkte können durch die Auswahl der Ausbildungsbetriebe gewählt werden. Die Theorie findet in monatlichen Blockseminaren an wechselnden Standorten statt.

www.biodynamische-ausbildung.de

Vom Bioland-Betrieb lernen

Ausbildung

Gemüse, Obstbau, Milchvieh, Ziegenhaltung, Imkerei – die Betriebsschwerpunkte der Bioland-Mitglieder sind vielfältig. Auf der Internetseite findet sich eine Übersicht der Bioland-Mitglieder, die Ausbildungsplätze, Praktika, FÖJ oder Bundesfreiwilligendienst anbieten. Über Postleitzahl und die Auswahl eines Betriebsschwerpunkts können Interessierte genau das finden, was sie suchen.

www.bioland.de

„Bereit sein, unbequem zu sein“

Traineeprogramm Ökolandbau

Neben Praktika bieten auch Traineeprogramme die Möglichkeit zum Einstieg in die Nachhaltigkeitsbranche. Eins dieser Programme ist das Traineeprogramm Ökolandbau. Wie das Konzept, das sowohl Lehrgänge als auch aktive Mitarbeit in den Unternehmen beinhaltet, ausschaut, wie die Qualität der Ausbildung gesichert wird und nach welchen Kriterien die Unternehmen ihre Trainees auswählen, erläutert Thomas Fisel, Projektleiter des Programms, Im Interview mit dem WILA Arbeitsmarkt.

www.wila-arbeitsmarkt.de

Raus an die frische Luft! – Jobs, bei denen man draußen in der Natur arbeiten kann

Studium, Ausbildung und Weiterbildung

Die Sonne kannst du während deiner Arbeit nur durch das Bürofenster erahnen, Freigang gibt es nur in der Pause und vom stundenlangen Sitzen hast du schon Rückenschmerzen? Wenn diese Vorstellung bei dir akute Fluchtgedanken weckt, könnte es sich lohnen, über einen Job nachzudenken, bei dem körperliche Betätigung in der Natur dazugehört. Neben diversen Ausbildungsberufen gibt es in dieser Übersicht des Jobportals NachhaltigsJobs.de auch einige Studiengänge und ungewöhnliche Weiterbildungen mit Frischluft-Option zu entdecken. Schreibtisch adé!

www.nachhaltigejobs.de

Ausbildung im Ökolandbau

Ausbildung und Studium

Eine spezielle Berufsausbildung mit dem Abschluss Ökolandwirtin oder Ökolandwirt gibt es in Deutschland nicht. Wer später in der ökologischen Landwirtschaft arbeiten möchte, macht zunächst eine Ausbildung als Landwirt/in oder in vergleichbaren Berufen als Gärtner/in oder Tierwirt/in. Nach der erfolgreich absolvierten Berufsausbildung kann dann eine Fachschule mit Schwerpunkt Ökolandbau besucht werden. Außerdem bieten verschiedene Hochschulen Studiengänge mit dem Schwerpunkt ökologischer Landbau an. Der auf oekolandbau.de veröffentlichte Artikel bietet eine Übersicht über die verschiedenen Ausbildungsmöglichkeiten im ökologischen Landbau.

www.oekolandbau.de

Traineeprogramm im Ökolandbau

Weiterbildung

Mit dem Traineeprogramm werden Akademikerinnen und Akademiker mit einer Mischung aus Arbeit im Unternehmen und überbetrieblichen Ausbildungselementen für eine Tätigkeit in der ökologischen Lebensmittelbranche qualifiziert. Zudem bieten Seminare des Bundesprogramms Ökologischer Landbau Interessierten die Möglichkeit, sich in allen Bereichen entlang der ökologischen Wertschöpfungskette weiter zu qualifizieren.

www.oekolandbau.de

Technische/r Assistent/in für nachwachsende Rohstoffe

Weiterbildung

Technische Assistent/innen für nachwachsende Rohstoffe sind für die Energieerzeugung oder die Produktfertigung aus nachwachsenden Rohstoffen verantwortlich. Sie überwachen, steuern und warten beispielsweise Anlagen, die zur Erzeugung von Energie aus Rohstoffen wie Biokraftstoff oder Biogas eingesetzt werden. Sie kontrollieren die Fertigung von Materialien oder Produkten, die teilweise oder ganz aus nachwachsenden Rohstoffen bestehen. Oder sie stellen Schmierstoffe aus Pflanzenölen, Textilien, Kosmetika oder Verpackungsmittel her.Einstieg.com hat alle wichtigen Informationen zur Weiterbildung übersichtlich zusammengefasst.

www.einstieg.com

Umweltschutz Studium

Studium

Das Umweltschutz Studium vermittelt die Zusammenhänge zwischen der Natur auf der einen Seite und Industrie, Landwirtschaft und Tourismus auf der anderen Seite. Um beide Seiten zu verstehen, sind naturwissenschaftliche Grundlagen ebenso gefragt wie Kenntnisse in der Wirtschaft. Nicht zuletzt braucht es ingenieurwissenschaftliches Wissen. Analysen und die Entwicklung geeigneter Maßnahmen erfordern Kenntnisse in Statistik, Datenverarbeitung und Umwelttechnik. Umweltschutzfachkräfte sind im produzierenden Gewerbe gefragt, in der Landwirtschaft, in Forschung und Lehre sowie in zahlreichen Organisationen und in den Umweltbehörden.

www.einstieg.com

Agrartechnik für ökologische Landwirtschaft

Studium

Im Studiengang Agrartechnik setzten sich die Studierenden auch mit den ökologischen Herausforderungen der Landwirtschaft und einer nachhaltigen Entwicklung der Nahrungsmittelproduktion auseinander. Im Fokus liegen die Nutzung der natürlichen Ressourcen, die Bodendegradation, die biologische Vielfalt, die Umweltverschmutzung, die Wasserknappheit und die Klimaveränderungen. Die Erzeugung und Vermarktung von gesunden und nährstoffreichen Lebensmitteln zählen zu den Kernpunkten einer ökologisch orientierten Landwirtschaft. Umweltorientierte Maßnahmen sorgen zudem für positive Beschäftigungseffekte. Welche Voraussetzungen man für eine Studium der Agrartechnik mitbringen sollte, welche Studienmöglichkeiten es gibt und mit welchem Gehalt man später im Job rechnen kann, zeigt das Portal von Jobtensor.

www.jobtensor.com

Studiengänge im Agrarbereich

Studium

In Deutschland gibt es etwa 200 Studiengänge, die sich mit Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften beschäftigen. Hierin enthalten sind die traditionellen Studienstandorte wie Bonn, Stuttgart oder Göttingen, aber auch ganz neue und innovative Studiengänge wie „Precision Farming“ oder „Vegan Food Management“. Ebenfalls eingeschlossen sind duale Studiengänge, also die Verbindung von Hochschulstudium und grundständiger Berufsausbildung. Der Bildungsserver Agrar – das Internetportal der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung zu Ausbildungs- und Bildungsfragen – listet die zahlreichen Studienmöglichkeiten auf, die auf eine akademische Tätigkeit in der Land- und Forstwirtschaft, der Landespflege und Ernährungswissenschaft vorbereiten.

www.bildungsserveragrar.de