Ausbildung unter der Erde
Job inside: Umwelttechnolog*in für Rohrleitungsnetze und Industrieanlagen
Bruno (18) ist im zweiten Ausbildungsjahr zum Umwelttechnologen für Rohrleitungsnetze und Industrieanlagen bei Kanal-Türpe Döben GmbH & Co. KG in Grimma. Wie sein Arbeitsalltag aussieht und welche Stärken man für die Arbeit braucht, erzählt er in diesem Interview. planet-beruf.de ist ein Medienangebot der Bundesagentur für Arbeit.
Verantwortung für die Umwelt
Job inside: Umwelttechnolog*in für Abwasserbewirtschaftung
Jannick (20) ist im dritten Ausbildungsjahr zum Umwelttechnologen für Abwasserbewirtschaftung beim Ruhrverband Essen. Auf der Kläranlage Biggetal wendet er seine Chemiekenntnisse an und sorgt für eine reibungslose Abwasserreinigung. Im Interview erzählt er, wie er auf die Ausbildung gekommen ist, was seine Aufgaben sind und welche Voraussetzungen man für die Ausbildung mitbringen sollte. planet-beruf.de ist ein Medienangebot der Bundesagentur für Arbeit.
Von Rohren, Filtern und Chemie
Ausbildung
Yule hat sich schon in der Schule für Chemie interessiert. Auf der Suche nach einer passenden Ausbildung stach für ihn zwischen vielen anderen Ausbildungsberufen die Fachkraft für Wasserversorgungstechnik - seit August 2024 Umwelttechnolog*in für Wasserversorgung - heraus. Über seine Ausbildung beim Umweltdienstleister Veolia berichtet er in diesem Beitrag.
Wasserversorgung ist Teamarbeit
Ausbildung
Den Weg des Trinkwassers vom Wasserhahn bis zum Grundwasser zurückverfolgen – mit diesem Gedanken hat sich Johannes bei den Stadtwerken Kelheim auf einen Ausbildungsplatz als Umwelttechnologe für Wasserversorgung beworben. Vorher hat er bereits verschiedene Praktika bei den Stadtwerken absolviert. Gemeinsam mit Ausbilder Matthias ist er für die Trinkwasserversorgung in der Region zuständig.
Als Fachinformatiker für Systemintegration beim Ruhrverband
Ausbildung
Nach dem Abi wollte Leon erst mal was Praktisches machen und hat sich daher bewusst gegen ein Studium entschieden. Da er als Leistungskurs Informatik belegt hat, lag für ihn eine Ausbildung zum Fachinformatiker nahe. Beim Ruhrverband hat er sich deshalb auf den Ausbildungsplatz zum Fachinformatiker für Systemintegration beworben und im September 2024 mit der Ausbildung begonnen. Hier berichtet er über seine Ausbildung und was ihm daran besonders gefällt.
Ressourcenschonende Wasserwirtschaft in Bildern
Fotostrecken zum Berufsfeld
Die Bildergalerie zeigt, wie der Arbeitsalltag in der ressourcenschonenden Wasserwirtschaft aussieht. Die Fotos lassen sich herunterladen und können für nicht-kommerzielle Zwecke unter Angabe des jeweiligen Copyrights kostenlos verwendet werden. Für alle Bilder gilt die Lizenz CC-BY-NC-ND 4.0.
Brunnenbau – nicht nur für Wasser
Infos zu einem unterschätzten Ausbildungsberuf
Bohrunternehmen klagen seit vielen Jahren darüber, dass man einen ihrer wichtigsten Ausbildungsberufe – die Brunnenbauer/innen – als antiquiert und überflüssig belächelt. Denn dem vielleicht auch etwas unglücklichen Namen „Brunnenbau“ zum Trotz geht es gerade nicht nur um den Bau von Brunnen, sondern vielmehr um das sachgerechte Bohren tiefer Löcher mit schwerem Gerät. Aus denen lässt sich dann natürlich auch warmes Wasser für die häusliche Versorgung pumpen, aber genauso gut lässt sich mit der Bohrung auch eine Sonde zur Gewinnung von Erdwärme in die tiefen und warmen Schichten der Erde einführen. Das Projekt „Energiewende schaffen“ durfte einen Blick in den völlig unterschätzten Beruf des/der Brunnenbauers/in werfen und hat ein paar Informationen zusammengetragen. 5.12 min.