Städtebau, Infrastrukturplanung, Wasserbau
Studium
Zu den Bereichen, in denen innovative technische Entwicklungen im Sinne der Nachhaltigkeit besonders gefragt sind, gehören beispielsweise die (Weiter-)Entwicklung von Recycling-Methoden, Werk- und Baustoffen, Produktionsanlagen und Logistik, Landwirtschaft sowie natürlich Mobilität. Eine besondere Bedeutung kommt außerdem den erneuerbaren Energien zu. Weiterhin bergen die Digitalisierung unseres Lebensalltags sowie die Automatisierung der Güterproduktion, neben all ihren Chancen, auch vielfältige soziale und gesellschaftliche Risiken, die eine ganzheitlich ausgerichtete Technikentwicklung erfordern. Bei einem technisch ausgerichteten Studium wird ein tiefgehendes naturwissenschaftliches Fachwissen aufgebaut. Je nach Schwerpunkt werden auch Kurse zum Thema Energietechnik, Werkstoffkunde, Abwasserentsorgung und Gewässerschutz, Maschinen- und Anlagenbau, Logistik, Robotik, Informationstechnik sowie Bauingenieurswesen angeboten. Hinzu kommen oftmals Fächer wie Energie- und Umweltrecht, Arbeitsschutz und Wirtschaftswissenschaften. Ingenieurinnen und Ingenieure sind vielseitig einsetzbar: neben Planung, Engineering und Beratung bieten sich ebenso eine Tätigkeit in der Forschung und Entwicklung, dem Gewässerschutz oder als Nachhaltigkeitsmanagement in Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen sowie Ver- und Entsorgungsbetrieben an. NachhaltigeJobs.de hilft mit einer Studiengangsübersicht bei der Orientierung im Hochschul-Dschungel.
Studiengang „Nachhaltiges Regionalmanagement“
Studiengang „Kommunalwirtschaft“
Ingenieurkenntnisse für die Wasserwirtschaft
Studium
Die ressourcenschonende Nutzung von Wasser ist inzwischen vor allem eine technische Herausforderung. Ein Studium der Ingenieurwissenschaften bietet dafür ideale Grundlagen. Denn es vermittelt sowohl technisches Know-how und Informatikkenntnisse als auch Physik, Chemie und Mathematik und wird durch Betriebswirtschaft ergänzt. Absolventinnen und Absolventen der Ingenieurwissenschaften sind mit diesen Fähigkeiten in der Lage, effiziente Anlagen zu entwickeln und ressourcenschonend mit Wasser zu wirtschaften – eine bedeutende Wissensgrundlage für die Zukunft. Wer Ingenieurin oder Ingenieur werden möchte, kann sich um einen Studienplatz an der Uni oder an der Fachhochschule bewerben. Welche Vor- und Nachteile die Hochschulformen mit sich bringen, zeigt das Portal von Jobtensor. Außerdem gibt es einen Einblick in den Arbeitsalltag in einem internationalen Konzern und verdeutlicht die Unterschiede zu einem kleineren Familienbetrieb.
Rohstoffe sparen mit Elektrotechnik
Studium
Studierende der Elektrotechnik erwerben umfangreiche elektrotechnische und informationstechnische Kenntnisse. Diese befähigen sie dazu, immer effizientere Maschinen und Anlagen zu entwickeln. Dies ist besonders im Hinblick auf die sparsame Nutzung vorhandener Ressourcen wichtig. Jeder Rohstoff vom Öl bis zum Wasser ist kostbar. Elektroniker und Elektronikerinnen können Anlagen entwickeln und bauen, die Rohstoffe sparsam nutzen und besonders nachhaltig arbeiten. Welche Kenntnisse das Studium der Elektrotechnik noch vermittelt, wo man es studieren kann und wie die Zukunftsaussichten in diesem Bereich sind, zeigt das das Portal Jobtensor.
Ressourceneffizienz in der Mechatronik
Studium
Mechatroniker und Mechatronikerinnen steigen in ein jüngeres Berufsfeld ein, das Elemente des Maschinenbaus, der Elektrotechnik und Informatik vereint. Im Studiengang Mechatronik wird außerdem vermittelt, wie die vorhandenen natürlichen Ressourcen möglichst effizient und nachhaltig eingesetzt werden. Das gilt für alle Rohstoffe vom fossilen Brennstoff bis zum Wasser. Besonders letzteres stellt ein Geschenk der Natur dar, mit dem Studierende der Mechatronik sehr sorgsam umzugehen lernen. Einen hilfreichen Überblick zum Mechatronik-Studium bietet das Portal Jobtensor. Hier erfährt man, worauf es im Studium ankommt, wie lang es dauert und welche Berufsmöglichkeiten es bereithält.
Wasserwirtschaft studieren

Studium
Die technischen Anlagen der Wasserwirtschaft müssen entwickelt und konstruiert werden. Das ist die Aufgabe von Ingenieur/innen für Wasserwirtschaft. Sie sorgen dafür, dass die Anlagen technisch einwandfrei laufen, den rechtlichen Vorgaben entsprechen und natürlich an die jeweils unterschiedlichen Anforderungen angepasst sind. Typische Arbeitgeber für diese auf Wasserwirtschaft spezialisierten Ingenieur/innen sind natürlich Wasserversorgungsunternehmen, aber auch Behörden. Der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfachs (DVGW) hat umfangreiche Informationen auch zu den Studienmöglichkeiten für das Ingenieurwesen in der Wasserwirtschaft zusammengestellt. Neben Informationen zum Berufsbild finden sich auch Hinweise zu Studieninhalten.
Techniker/in Umweltschutztechnik

Weiterbildung
Die Wasserwirtschaft ist einer der wichtigsten Teile der Green Economy. Wer sich hier über seinen ursprünglichen Ausbildungsberuf hinaus qualifizieren will, hat unter anderem die Möglichkeit, eine geregelte Weiterbildung zu machen. Ein Beispiel dafür ist die Weiterbildung zum/zur Techniker/in Umweltschutztechnik, die auch mit dem Schwerpunkt Wasserver- und -entsorgung absolviert werden kann. Wer diese mehrjährige Weiterbildung an einer Fachschule erfolgreich geschafft hat, kümmert sich damit beispielsweise um die Steuerung, Überwachung und Wartung von wassertechnischen Anlagen. Arbeitgeber sind die entsprechenden Wasserversorger in einer Stadt oder Gemeinde, aber auch größere Betriebe mit eigener Wassertechnik oder Privatunternehmen der Wasserwirtschaft. BERUFENET, die Informationsplattform der Bundesagentur für Arbeit für Ausbildungs- und Berufsinformationen, hat zu dieser Weiterbildung einen kurzen Steckbrief online verfügbar. Hier erfährt man einiges über die Inhalte der Weiterbildung und spätere Aufgaben.
Ausbildungsplätze in der Energie- und Wasserwirtschaft
Ausbildung
Das Webportal „Berufswelten Energie und Wasser“ informiert über Ausbildungsplätze und duale Studiengänge in der Energie- und Wasserwirtschaft. Eine Deutschlandkarte hilft bei Suche nach einem geeigneten Ausbildungsplatz in Wohnortnähe. Betrieben wird das Portal von der Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH.
Bachelor-Studiengänge Umweltschutz, Ökologie und Entsorgung
Studium
Das Webportal „Berufswelten Energie und Wasser“ informiert über Bachelor-Studiengänge in den Bereichen Umweltschutz, Ökologie und Entsorgung. Das Fächerangebot ist vielfältig, reicht von der naturwissenschaftlich-analytischen oder technischen bis hin zur pflanzenbaulichen Ausrichtung des Studiums. Eine Deutschlandkarte hilft bei Suche nach einem geeigneten Studiengang in Wohnortnähe. Betrieben wird das Portal von der Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH.