„Wo Ideen Wurzeln schlagen“

MINT-Interview mit Molekularbiologin Janina

Erst wollte sie Geschichte studieren, dann entschied sie sich doch anders und schrieb sich für den Studiengang Biotechnologie ein. Heute forscht Janina als Molekularbiologin an der Uni Münster. In ihren Projekten sind ihr konkrete Anwendungsmöglichkeiten besonders wichtig. Zuletzt forschte sie zu Naturkautschuk – konkret ging es darum, kaukasischen Löwenzahn für die Reifenindustrie arbeiten zu lassen. Im Interview mit „Komm, mach MINT!“ erzählt sie, warum die Pflanzen-Biotechnologie wichtig ist, was ihr an ihrer Arbeit gefällt und wie sie neue Forschungsprojekte angeht.

www.komm-mach-mint.de

Umweltdaten erfassen

Job inside: Umweltschutztechnische*r Assistent*in

Messungen durchführen, Proben entnehmen und die Ergebnisse auswerten – all das gehört zum Beruf eines*r Umwelttechnischen Assistent*in dazu. Wer genauer erfahren möchte, wie die Ausbildung abläuft, was für Voraussetzungen man für diese mitbringen sollte und was Auszubildende spannend an ihr finden, findet auf der Website planet-beruf.de der Bundesagentur für Arbeit weitere Informationen.

Bundesagentur für Arbeit, www.planet-beruf.de

Weiterbildung für die Umwelt

Weiterbildung: Techniker*in für Umweltschutztechnik und regenerative Energien

Sonderabfall ist nicht gleich Sonderabfall, das weiß Andreas nach seiner Weiterbildung zum Techniker für Umweltschutz nur zu gut. Nachdem er sich zum Packmitteltechnologen ausbilden ließ, wollte er etwas Neues machen und hat seine Berufung nun gefunden. Der Artikel ist auf planet-beruf.de erschienen und gibt Einblicke in Andreas Berufsalltag und die Möglichkeiten, die einem nach der Weiterbildung offen stehen.

Bundesagentur für Arbeit, www.planet-beruf.de

Gewässerschutz

Anpacken für unsere Lebensgrundlage

Jobs im Gewässerschutz gibt es sowohl in der Privatwirtschaft als auch im öffentlichen Dienst. Reich wird man in beiden Bereichen nicht, allerdings sind dafür die Jobaussichten momentan sehr gut, denn der Bedarf an ausreichend qualifizierten Fachkräften ist hoch. Berufstätige aus den beiden Bereichen geben Einblicke in ihre Tätigkeitsfelder, deren Grundlage die europäische Wasserrahmenrichtlinie ist, die Herausforderungen und erläutern, welche Qualifikationen Berufseinsteiger/innen mitbringen sollten. Der Artikel ist im WILA Arbeitsmarkt erschienen.

www.wila-arbeitsmarkt.de

Wärmepumpen für die Energiewende

{loadmodule mod_responsivevideo,Video-Waermepumpe}

Einblicke in den Arbeitsalltag einer Entwicklungsingenieurin

Als Entwicklungsingenieurin bei der Vaillant Group in Remscheid arbeitet Katy daran, dass Wärmepumpen noch energieeffizienter werden. Dafür führt sie Testreihen durch, analysiert ihre Messergebnisse und bessert an der Technik nach. Für die Energiewende ein ganz wichtiger Job. Das Projekt „Energiewende schaffen“ hat die Macherin der Energiewende mit der Kamera bei ihrer spannenden Arbeit zwischen Büro und Testcenter begleitet. In unserem Video erzählt Katy, die ein duales Studium in der Umwelt- und Versorgungstechnik gemacht hat, was ihr an ihrem Beruf der Entwicklungsingenieurin am besten gefällt.

www.energiewende-schaffen.de

Von Risiken und Altlasten

Eine Umwelttechnikerin erzählt von ihrer Berufswahl

Es ist keine leichte Aufgabe, das Wasser ständig sauber zu halten. Das geht nur mit Hilfe von technischen Anlagen und natürlichen umwelttechnischen Fachleuten. Wie beispielsweise die Umweltingenieurin Ann-Kathrin McCall, die sich als Angestellte des großen Umweltunternehmens Arcadis mit chemischer Risikobewertung und Problemen der Altlastensanierung beschäftigt. Im Interview mit „Komm, mach MINT“ erzählt sie, warum ihr die Wahl des Studienfachs so schwer fiel und warum sie dabei trotzdem das meiste richtig gemacht hat.

www.komm-mach-mint.de