Ausbildungsberufe mit Tieren

Auch moralische Fragen berücksichtigen

Sich um Tiere kümmern, sie gesund pflegen, füttern oder in der Natur betreuen, sie halten und ihre Erzeugnisse verkaufen: Wer nach dem Abitur etwas mit Tieren machen will, aber (noch) kein Studium aufnehmen möchte, kann aus einer großen Bandbreite an Ausbildungsberufen rund ums Tier wählen. Ein Überblick auf abi.de.

www.abi.de

Berufe für Naturverbundene

Grüne Berufe in der Natur

Wer gern draußen ist und auch später im Beruf nicht nur am Schreibtisch sitzen will, für den oder die könnte ein naturverbundener Beruf genau das richtige sein? Die Auswahl an Berufen mit Natur ist groß – egal, ob man sich für Pflanzen, Tiere, Umwelt oder Technik interessiert. Abi.de stellt in diesem Artikel die Bandbreite an Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten vor.

Zum Artikel

Ein Beruf, der überall sichtbar ist

Podcast über den Beruf Gärtner*in

Gärtnerinnen und Gärtner üben einen sehr naturnahen Beruf aus. Ihre Arbeit ist damit ausgesprochen sinnstiftend und im gesellschaftlichen Streben nach mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz relevanter denn je. Aufgeteilt in insgesamt sieben Fachrichtungen, bietet der Gartenbau zukunftweisende Karrierewege. Dabei reicht seine Geschichte bis in die Steinzeit zurück. An guten Gründen, sich um Obst, Gemüse, Pflanzen und Gehölze zu kümmern, mangelt es also nicht – auch weil hiermit ein unverzichtbarer Beitrag zum Artenschutz und der Sicherung von Lebensmitteln geleistet wird. Der Podcast ist Teil von LEANDO Talks, einer Podcastreihe des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB).

Zum Podcast

Ausbildungsberufe mit Tieren

Auch moralische Fragen berücksichtigen

Sich um Tiere kümmern, sie gesund pflegen, füttern oder in der Natur betreuen, sie halten und ihre Erzeugnisse verkaufen: Wer etwas mit Tieren machen will, kann aus einer großen Bandbreite an Ausbildungsberufen rund ums Tier wählen. Welche Berufe dazu gehören und welche Fragen bei der Berufswahl zu klären sind, hat abi.de zusammengefasst.

www.abi.de

Arbeiten im Biotopmanagement

Ein interdisziplinäres Arbeitsfeld mit Zukunft

In Deutschland gibt es über 900 Biotoptypen von denen rund 40 Prozent als nicht regenerierbar eingestuft werden. Aufgabe von Biotopmanager*innen ist es, den Erhalt und die Pflege bedrohter Biotope zu gewährleisten. Tiere und Pflanzen zu schützen, bedeutet nicht nur die Anforderungen verschiedener Arten zu kennen, sondern auch rechtlich auf dem neusten Stand zu sein, Projekte planen oder Gebiete kartieren zu können. In dem WILA Arbeitsmarkt Artikel geben zwei Biotopmanagerinnen Einblicke in ihren beruflichen Alltag, der auch Büro- und Kommunikationsarbeit umfasst. Sie berichten, welche Kenntnisse und Fähigkeiten ihnen beim Berufseinstieg geholfen haben und erläutern, warum Fortbildungen in dem Bereich unerlässlich sind.

www.wila-arbeitsmarkt.de

Artenschutz in Zeiten des Klimawandels

Ein herausfordernder Job

Den Klimawandel zu bremsen bedeutet Artenschutz – weltweit. Gleichzeitig kann dieses Vorhaben an einigen Orten aber auch Arten bedrohen. Denn vor allem Windparks können eine Gefahr für verschiedene Arten darstellen. Beides unter einen Hut zu bringen, ist eine der Aufgaben von Umweltplaner/innen. Aber auch Artenschutzorganisationen wie die AGA bemühen sich in ihren Projekten im Ausland, Klimaschutz und Artenschutz zusammen zu denken. Der im WILA Arbeitsmarkt erschienene Artikel stellt die Tätigkeitsbereiche und Qualifikationen vor, die Berufseinsteiger/innen mitbringen sollten, und zeigt Herausforderungen in diesen Arbeitsbereichen auf.

www.wila-arbeitsmarkt.de

Arbeitsfeld Biodiversität

Jobs für Studienabgänger*innen mit ökologischer Ausrichtung

Die tierische und pflanzliche Vielfalt sowie deren Lebensräume zu schützen, zu erhalten und zu fördern, das ist das übergeordnete Ziel der verschiedenen Berufe, in denen Biodiversität eine Rolle spielt. Wer in diesem Bereich tätig werden möchte, sollte einen Studienabschluss mit ökologischer Ausrichtung mitbringen. Welche Qualifikationen noch sinnvoll sind, welche Arbeitsbereiche es gibt und welche Arbeitgeber*innen in Frage kommen, erläutert dieser WILA Arbeitsmarkt Artikel. Zudem werden zwei Praxisbeispiele aufgegriffen, die tiefere Einblicke in die Tätigkeit in den Bereichen Agrarberatung und zoologische Gutachten geben.

www.wila-arbeitsmarkt.de

Artenkenner*innen – eine bedrohte Art

Seltene Exemplare mit exzellenten Jobaussichten

Überalterung und Vernachlässigung der klassischen Biologie an den Unis, dazu ein verstaubtes Image. All dies trägt mit dazu bei, dass immer weniger Menschen eine breite Artenkenntnis aufweisen. Dabei gewinnt der Erhalt der Biodiversität zunehmend an Bedeutung – sowohl gesellschaftlich als auch politisch. Das führt dazu, dass Artenkenner*innen sehr gute Jobaussichten haben. Um diese auszubilden, braucht es aber einige Veränderungen. Der im WILA Arbeitsmarkt erschienene Artikel zeigt auf, an welchen Stellen es hakt und wie und wo man geeignete Qualifikationen erwerben kann. Ganz nebenbei klärt er auch noch darüber auf, was eine „Botanisiertrommel“ ist.

ww.wila-arbeitsmarkt.de

Jobs in der Agrarwissenschaft

Vielfältig und zukunftssicher

Aufgrund ihres breit aufgestellten Studiums können Agrarwissenschaftler*innen in den verschiedensten Bereichen arbeiten. Welche genau das sind und welche Eigenschaften und Erfahrungen wichtig für den Berufseinstieg sind, wird in diesem WILA Arbeitsmarkt Artikel erläutert. Zudem geben ein Weizenzüchter, eine Fachjournalistin, eine Wissenschaftlerin und eine Tierzuchtreferentin Einblicke in ihren beruflichen Werdegang und ihre aktuellen Tätigkeiten.

www.wila-arbeitsmarkt.de

Arbeitsfelder für Biologinnen und Biologen

Mit Geduld und Ausdauer ans Ziel

Wer Biologie studiert, sollte flexibel sein und damit umgehen können, nicht gleich in seinem Traumjob zu landen. Dass sich Umwege aber durchaus lohnen können, verdeutlicht dieser Blogbeitrag, der im WILA Arbeitsmarkt erschienen ist. Jasmin Welker stellt darin sieben Berufsfelder und die damit verbundenen Tätigkeiten vor. Sie erläutert, welche Schwierigkeiten es beim Berufseinstieg gibt und welche (Zusatz-)Kenntnisse den Eintritt in die Berufswelt erleichtern können.

www.wila-arbeitsmarkt.de