Berufsfeld Nachhaltigkeitsmanagement

Vielseitige Fähigkeiten gefragt

Nachhaltigkeitsmanager*innen arbeiten typischerweise in größeren Unternehmen, zunehmend auch in Kommunen oder im Non-Profit-Bereich. Dabei müssen sie den Spagat zwischen fachlicher Expertise und der Kompetenz für das Feld, in dem sie die Nachhaltigkeit voranbringen wollen, meistern. Gefordert sind dabei vielseitige Fähigkeiten. Warum man trotzdem keine eierlegende Wollmilchsau sein muss erklärt Prof. Dr. Benjamin Nölting, Leiter des berufsbegleitenden Masters „Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement“ an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, im Interview mit dem WILA Arbeitsmarkt.

www.wila-arbeitsmarkt.de

Arbeitsfelder für Biologinnen und Biologen

Mit Geduld und Ausdauer ans Ziel

Wer Biologie studiert, sollte flexibel sein und damit umgehen können, nicht gleich in seinem Traumjob zu landen. Dass sich Umwege aber durchaus lohnen können, verdeutlicht dieser Blogbeitrag, der im WILA Arbeitsmarkt erschienen ist. Jasmin Welker stellt darin sieben Berufsfelder und die damit verbundenen Tätigkeiten vor. Sie erläutert, welche Schwierigkeiten es beim Berufseinstieg gibt und welche (Zusatz-)Kenntnisse den Eintritt in die Berufswelt erleichtern können.

www.wila-arbeitsmarkt.de

Spannende Jobs in der Umweltpolitik

Flexibilität und eine schnelle Auffassungsgabe sind gefordert

Sie sind Terminjongleure, Wortartistinnen und Netzwerkbauer. Aber vor allem unterstützen Fachreferent*innen Berufspolitikerinnen und –politiker mit ihrem Wissen in Umweltfragen – auf EU-, Bundes- und Landesebene. In diesem WILA Arbeitsmarkt Artikel geben drei Referent*innen einen Einblick in ihren Beruf, seine Besonderheiten und die benötigten Fähigkeiten. Zwei ihrer Arbeitgeber zeigen zudem auf, worauf sie bei der Einstellung achten.

www.wila-arbeitsmarkt.de

Garten- und Landschaftsbau

Einführung in die Ausbildung

Öffentliche Parks und Grünflächen in Städten und Gemeinden werden üblicherweise von Eigenbetrieben der Stadtverwaltung gepflegt. Hier arbeiten Garten- und Landschaftsbauer/innen auf der Grundlage einer dreijährigen Ausbildung. Häufig bilden die kommunalen Verwaltungsbetriebe auch selbst aus. Vorausgesetzt wird neben dem Interesse an der Arbeit mit Pflanzen auch eine gute körperliche Verfassung, denn Garten- und Landschaftsbauer/innen können sich nicht immer auf die Kraft ihrer Geräte verlassen. Aubi-Plus hat zur Ausbildung als Garten- und Landschaftsbauer/in die wichtigsten Informationen veröffentlicht.

www.aubi-plus.de