Seite 20 von 100
Berufsorientierung mit Veolia
Ausbildungen vor Ort erleben
Das Netzwerkmitglied Veolia öffnet seine Tore für Schulklassen und gibt Einblicke in die unterschiedlichen Ausbildungsberufe vor Ort. Die Schüler*innen erleben das Arbeitsumfeld in Aktion, lernen Azubis und Ausbilder*innen kennen, erhalten Bewerbungstipps und Feedback zu ihren Lebensläufen. Die kostenfreie Veranstaltung dauert 2 Stunden.
Zielgruppe:
Schulklassen in der Berufsorientierung
Kontakt:
Veolia Deutschland GmbH
Eckernförder Landstraße 300
24941 Flensburg
Berufsorientierung mit Veolia
Ausbildungen vor Ort erleben
Das Netzwerkmitglied Veolia öffnet seine Tore für Schulklassen und gibt Einblicke in die unterschiedlichen Ausbildungsberufe vor Ort. Die Schüler*innen erleben das Arbeitsumfeld in Aktion, lernen Azubis und Ausbilder*innen kennen, erhalten Bewerbungstipps und Feedback zu ihren Lebensläufen. Die kostenfreie Veranstaltung dauert 2 Stunden.
Zielgruppe:
Schulklassen in der Berufsorientierung
Kontakt:
Veolia Deutschland GmbH
Hafenstraße 47
38112 Braunschweig
Berufsorientierung mit Veolia
Ausbildungen vor Ort erleben
Das Netzwerkmitglied Veolia öffnet seine Tore für Schulklassen und gibt Einblicke in die unterschiedlichen Ausbildungsberufe vor Ort. Die Schüler*innen erleben das Arbeitsumfeld in Aktion, lernen Azubis und Ausbilder*innen kennen, erhalten Bewerbungstipps und Feedback zu ihren Lebensläufen. Die kostenfreie Veranstaltung dauert 2 Stunden.
Zielgruppe:
Schulklassen in der Berufsorientierung
Kontakt:
Veolia Deutschland GmbH
Christian-Ritter-von-Langheinrich-Straße 7
95448 Bayreuth
Wirkungsvoll Social Innovation Education & Social Entrepreneurship Education verankern
Ein Leitfaden für die Hochschulpraxis
Dieser Praxisleitfaden vermittelt Lehrenden und Transferberater*innen Good Practices für die Gestaltung interdisziplinärer Lehrangebote, in denen Studierende unterschiedlicher Fachrichtungen sozialinnovative Ideen entwickeln. Darüber hinaus wird aufgezeigt, wie Formate zu Social Innovation und Social Entrepreneurship nachhaltig in die Hochschulstruktur integriert werden können. Dabei erfolgen wertvolle Einblicke in die Kooperationsstrategien erfolgreicher Projekte und Lehrformate. Der Praxisleitfaden ist ein Ergebnis des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekts „Hochschulnetzwerk für Social Innovation / Social Entrepreneurship Education“, das von der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, der Universität Bayreuth und dem Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland e.V. durchgeführt wurde.
An die Arbeit!
Interview mit Claudia Detsch über den Arbeitsmarkt in der Klimawende
Das Kompetenzzentrum Klima und soziale Gerechtigkeit der Friedrich-Ebert-Stiftung hat in seiner Studie „Auf die Jobs kommt es an“ die Auswirkungen des klimaneutralen Umbaus der Wirtschaft auf den Arbeitsmarkt untersucht. Im Interview analysiert Claudia Detsch, Leiterin des Kompetenzzentrums den Arbeitsmarkt in der Klimawende. Für sie ist klar, die Jobs gehören ins Rampenlicht.
Berufsfeld: Klimaanpassung in den Kommunen
Fachkräfte für Kommunen
Kommunen stehen vor der Aufgabe, sich langfristig auf den Klimawandel einzustellen. Welches Fachwissen beziehungsweise welche Fachkräfte sind demnach verstärkt gefragt? Antworten darauf liefert eine umfangreiche Befragung des Umweltbundesamts. Der Artikel ist im WILA Arbeitsmarkt erschienen.
So läuft’s im Nachhaltigkeitsmanagement
Erkenntnisse aus dem Sustainability People Report
Nachhaltigkeitsmanager*innen spielen eine immer wichtigere Rolle in Unternehmen. Im Zeitraum von 2017 bis 2022 hat sich das Stellenangebot für diesen Beruf mehr als verfünffacht. Eine Studie hat untersucht, wie zufrieden Fachkräfte der Branche mit ihrem Job sind, was sie umtreibt und wie viel sie verdienen. Der Artikel ist im WILA Arbeitsmarkt erschienen.
Green Deal NRW
Den ökologischen Wandel gestalten
Europas Zukunft hängt von einem gesunden Planeten ab, heißt es auf den Internetseiten des Rates der Europäischen Union (EU) und des Europäischen Rates. Bis 2050 möchte die EU hierfür klimaneutral werden. Dieses Ziel hat sie sich Ende 2019 mit dem „Green Deal“ auf die Fahne geschrieben. Es ist ein Signal an Politik und Wirtschaft, jetzt zu handeln. Welche Wege Unternehmen einschlagen können, um dieses wichtige Ziel zu verfolgen, darüber gaben Expert*innen aus Wissenschaft und Wirtschaft auf dem Lohnhallengespräch der Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung (G.I.B.) am 21. November 2023 Auskunft. Die G.I.B. hat mit einigen Referent*innen der Veranstaltung weitere Hintergrundgespräche geführt, um die dort diskutieren Themen für die vorliegende Publikation zu vertiefen. Sie ist erschienen in der Reihe G.I.B.-Beiträge zur Arbeits- und Sozialpolitik 2024/12.
