• Berufsfelder

  • Material und Angebote zur Berufsorientierung


783 Beiträge gefunden
Seite 41 von 98

Wirkung von Klimaanpassungsmaßnahmen auf den Arbeitsmarkt

Poster zu der Wirkung von Klimaanpassungsmaßnahmen auf den ArbeitsmarktK

BIBB-Poster

Im Unterschied zu Maßnahmen des Klimaschutzes, die darauf ausgerichtet sind, die Erderwärmung zu bremsen, zielen Maßnahmen der Klimaanpassung darauf ab, den unvermeidlichen Folgen des Klimawandels zu begegnen und deren Schadenspotenzial zu reduzieren. Die Palette potenzieller Klimaanpassungsmaßnahmen ist umfangreich und umfasst beispielsweise den Ausbau der blau-grünen Infrastruktur in urbanen Räumen, Maßnahmen im Gesundheits- und Bildungsbereich sowie im Bereich Katastrophenschutz. Das vom BIBB herausgegebene und in der BWP-Zeitschrift veröffentlichte Poster zeigt, wie sich die zwölf dargestellten Anpassungsmaßnahmen auf die Erwerbstätigenzahl 2040 gegenüber dem Referenzszenario auswirken.

Zum Poster

Klischeefrei zu Berufen beraten

E-Learning-Kurs

Das Methodenset „Klischeefrei zu Berufen beraten“ ist ein E-Learning-Kurs speziell für Fachkräfte in der Berufsberatung. In sieben Lern-Modulen stehen praxisbezogene Methoden für die Beratungsarbeit mit Jugendlichen und jungen Menschen in der Berufsorientierung zur Auswahl. Der Kurs umfasst die folgenden Themen: Reflexion des eigenen Handelns in Bezug auf Geschlechter- und Berufsklischees, Grundlagenwissen und praktische Übungen zur sozialen Konstruktion von Geschlecht, Statistische Kennzahlen zur geschlechterstereotypen Berufs- und Studienwahl, Klischeefreie (Bild-)Sprache im Kontext der Berufsberatung, Methoden und Strategien zur Erweiterung des Berufswahlspektrums sowie Berufswahltheoretische Grundlagen zum Einfluss von Geschlecht. Der E-Learning-Kurs ist so konzipiert, dass alle Module in etwa 8 Arbeitsstunden durchlaufen werden können. Nach dem individuellen Start haben die Teilnehmenden 120 Tage Zeit, den E-Learning-Kurs durchzuarbeiten. Der E-Learning-Kurs wird von Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V. bereitgestellt, bei dem die Servicestelle der Initiative Klischeefrei angesiedelt ist.
www.klischee-frei.de

Materialien zur klischeefreien Berufsorientierung

Foto vom Methodenset
Foto vom Methodenset

Initiative Klischeefrei

Die Materialien der Initiative Klischeefrei unterstützen Fach- und Lehrkräfte dabei, Jugendliche in ihren eigenen Interessen zu stärken. Neben einem Methodenset für die Sekundarstufe 1, Faktenblättern, Themensdossiers und einer Mediathek gibt es auch ein Quiz für den Einsatz in Gruppen, das spielerisch Geschlechterklischees bei der Berufswahl bewusst macht. Zur Weiterbildung steht für Fachkräfte ein E-Learning-Kurs „Klischeefrei zu Berufen beraten“ bereit. Alle Materialien sind kostenfrei, teils als Klassenset erhältlich. Die Initiative Klischeefrei engagiert sich für eine Berufs- und Studienwahl, bei der die Geschlechtszugehörigkeit keine Rolle spielt. Das Netzwerk Grüne Arbeitswelt ist Teil der Initiative.

Zu den Klischeefrei-Materialien

Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, fächerübergreifend
Klasse: Sekundarstufe I
Zeit: variable
Format: Methodensets, Quiz, Faktenblätter u.v.m.
Einstieg ins Thema Nachhaltigkeit und Arbeit
Reflexion ökologisch-sozialer Fragen im beruflichen Kontext
Entwicklung einer Werthaltung für Nachhaltigkeit im Beruf
Berufsfeld: übergreifend

Berufe rund um erneuerbare Energien

Energiewende-Berufe im Porträt

Im Online-Magazin der Bundesagentur für Arbeit stellen vier Auszubildende ihre Ausbildung vor: Berat ist als Anlagenmechaniker dafür zuständig, dass die Häuser und Wohnungen in Mannheim mit klimafreundlicher Fernwärme versorgt werden. Vanessa macht eine Ausbildung zur Dachdeckerin in Neustadt (Hessen) und montiert unter anderem Solarpanels auf Dächern. Benno ist im 2. Ausbildungsjahr zum Elektroanlagenmonteur bei der SachsenEnergie AG in Dresden. Raheem macht eine Ausbildung zum Elektroniker der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik in Leonberg und hilft dabei, die Menschen zu Hause mit Wärme und Elektrizität zu versorgen.
www.arbeitsagentur.de

Berufswelt erneuerbare Energien

Entdecke die Vielfalt der Energie- und Klima-Berufe

Im Online-Magazin „Deine Zukunft: Berufe rund um erneuerbare Energien“ auf meinBERUF.de können Jugendliche Ausbildungsberufe kennenlernen, in denen sie sich für nachhaltige Energienutzung und Klimaschutz einsetzen können. Auszubildende, z.B. zum/zur Anlagenmechaniker*in, Dachdecker*in oder Elektroniker*in berichten über ihre Erfahrungen in der Ausbildung. Zu den Berufen gibt es jeweils einen Film bei BERUFE.TV. meinBERUF.de ist ein Medienangebot der Bundesagentur für Arbeit.
www.arbeitsagentur.de

Deine Zukunft: Berufe rund um erneuerbare Energien

Interaktive Arbeitsblätter

Im Online-Magazin „Deine Zukunft: Berufe rund um erneuerbare Energien“ der Bundesagentur für Arbeit sind drei interaktive Arbeitsblätter für den Unterricht integriert, die Jugendlichen berufliche Tätigkeiten für die Energiewende näherbringen: ein Quiz zu Berufen für den Klimaschutz, ein Quiz zu Erneuerbaren Energien und „Fun & Facts“ zu den Erneuerbaren Energien.

www.arbeitsagentur.de

Fächer: Naturwissenschaften, Arbeit-Wirtschaft-Technik
Klasse: Sekundarstufe
Zeit: 15 min pro Arbeitsblatt
Format: Arbeitsblätter
Erweiterung des Berufswahlspektrums in Hinblick auf die grüne Arbeitswelt
Berufsfeld: Erneuerbare Energien und Energieeffizienz

Wie sieht der Arbeitsmarkt der Zukunft aus?

Interview mit Bernd Fitzenberger

IAB-Direktor Professor Bernd Fitzenberger spricht im Interview über die Herausforderungen, die den Arbeitsmarkt in Deutschland in diesem Jahrzehnt prägen werden. Neben der digitalen und ökologischen Transformation spielen auch die Folgen der Covid-19-Pandemie und der demografische Wandel eine wichtige Rolle.
www.iab-forum.de

Folgen der ökologischen Transformation für Wirtschaft und Arbeitsmarkt

Wissenschaft trifft Praxis

Welche Anstrengungen sind notwendig, um die Ziele des Klimaschutzgesetzes bis 2030 umzusetzen und bis 2045 Klimaneutralität zu erreichen? Welche Herausforderungen ergeben sich aus der Energiewende für Wirtschaft und Arbeitsmarkt? Darüber diskutierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des IAB, des Öko-Instituts und der Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung am 17. Februar 2022 auf einer Tagung aus der Veranstaltungsreihe „Wissenschaft trifft Praxis“, die pandemiebedingt nur virtuell stattfand.
www.iab-forum.de