• Berufsfelder

  • Material und Angebote zur Berufsorientierung


786 Beiträge gefunden
Seite 46 von 99

Alles im grünen Bereich?

Arbeitsblatt zu Berufen in Landwirtschaft, Natur und Umwelt

Welche Fachkraft nutzt eine Sämaschine bei der Arbeit? Wer braucht einen Saugwagen? Anhand des Arbeitsblatts können die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen über Berufe rund um Landwirtschaft, Natur, Umwelt und Tiere unter Beweis stellen. Im ersten Schritt ordnen sie fünf Arbeitsgegenständen einen passenden Beruf zu und beschreiben, welche Tätigkeiten man mit diesen Gegenständen ausführt. Im zweiten Schritt beantworten sie Fragen zu vier Beispielberufen und einem grünen Beruf ihrer Wahl. Das Arbeitsblatt ist im Berufswahlmagazin planet-beruf.de der Bundesagentur für Arbeit veröffentlicht.

Bundesagentur für Arbeit, www.planet-beruf.de

Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik
Klasse: Sekundarstufe
Zeit: 15 min
Format: Arbeitsblatt
Erweiterung des Berufswahlspektrums in Hinblick auf die grüne Arbeitswelt
Berufsfeld: übergreifend

Alles im grünen Bereich

Grafik mit Darstellung verschiedener grüner Berufe

Ausbildungsberufe im Umweltschutz

Beim Stichwort „grüne Berufe“ denken die meisten Menschen an die Land- und Forstwirtschaft. Aber auch im Büro, in einer Produktionshalle oder einem Laden kann man für den Umweltschutz arbeiten. Die Infografik der Bundesagentur für Arbeit zeigt, wie vielfältig die grüne Arbeitswelt ist, stellt einzelne Ausbildungsberufe vor und gibt Hinweise zu den beruflichen Möglichkeiten im Anschluss an eine Ausbildung.

Bundesagentur für Arbeit, www.planet-beruf.de

Stehst du auf Umwelt und Natur?

Selbstcheck: Berufe mit Pflanzen und Tieren

Das Berufsfeld Landwirtschaft, Natur, Umwelt hält viele Einsatzmöglichkeiten bereit. Die Arbeit dort findet aber häufig unter besonderen Bedingungen statt. Mithilfe dieses Selbstchecks auf planet-beruf.de erhalten Jugendliche eine erste Einschätzung dazu, ob dieser Bereich für sie überhaupt in Frage kommt.

Bundesagentur für Arbeit, www.planet-beruf.de

Viele Berufe werden sowohl digitaler als auch grüner

IAB-Serie „Ökologische und digitale Transformation des Arbeitsmarktes“

Der digitale und der ökologische Umbau der Wirtschaft wirken sich schon heute erheblich auf den deutschen Arbeitsmarkt aus. Diese Entwicklung wird sich in den kommenden Jahren weiter beschleunigen. Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) befasst sich intensiv mit diesen Transformationsprozessen und vernetzt seine einschlägigen Forschungsaktivitäten zudem durch eine bereichsübergreifende Arbeitsgruppe. Die Redaktion des IAB-Forum hat bei Dr. Florian Lehmer, dem Leiter dieser Arbeitsgruppe, und Dr. Markus Janser, der als Arbeitsmarktexperte für ökologische Transformationsprozesse mitwirkt, nachgefragt.

www.iab-forum.de

Ist die Welt noch zu retten?

Der „Geil Montag“-Podcast von GoodJobs

Waldemar Zeiler ist Gründer und Geschäftsführer des erfolgreichen Kondom-Herstellers Einhorn. Doch vor seinem Durchbruch setzte er sechs Firmen und Projekte nacheinander in den Sand. Er scheiterte in Serie und geht offen damit um. Mit Einhorn gelang nicht nur der Durchbruch, sondern es entstand ein einzigartiges Testfeld, in dem Wirtschaft, Arbeit, Nachhaltigkeit und Aktivismus neu gedacht werden. Transparente Gehälter, keine festen Arbeits- und Urlaubszeiten, ein Unternehmen, das sich selbst gehört. Viel Stoff für einen Podcast.

www.goodjobs.eu

Der Fahrradberufe-Finder

Jobportal der Fahrradbranche

Der einfachste Klick seit Pedale: Der Fahrradberufe-Finder veröffentlicht Stellenangebote in der Fahrradbranche – von Ausbildungsplatz über Duales Studium bis Quereinstieg. Einfach auswählen, eingeben, anklicken und losradeln. Der Job-Finder ist ein Angebot des Verbund Service und Fahrrad e.V.

www.fahrrad-berufe.de

Erster Bachelor zu Klimaschutz und Klimaanpassung

Studium

Der Meeresspiegel steigt, Gletscher schmelzen, Küstenstädte drohen zu versinken – Klimawandel ist eine Tatsache. Im bundesweit ersten Bachelor Klimaschutz und Klimaanpassung befassen sich die Studierenden mit den Ursachen und Folgen des Klimawandels sowie den Strategien zu Schutz und Anpassung. Das Studium an der TH Bingen baut auf den Grundlagen, den Naturwissenschaften auf. Außerdem stehen Themen wie Klimatologie, Ökologie oder Umweltschutz auf dem Lehrplan. Später setzen sich die Studierenden dann ihre eigenen Schwerpunkte, zum Beispiel Klimaszenarien und -modelle, Abfallentsorgung oder Klimaschutz in der Landwirtschaft.

www.th-bingen.de

Geoökologie – eine querschnittsorientierte Umweltnaturwissenschaft

Studium

Das Studium der Geoökologie fördert ein umfassendes Verständnis für die Funktions- und Wirkprozesse in der Umwelt. Die Studierenden werden befähigt, Lösungswege für menschengemachte Probleme zu entwickeln. Im Zentrum der Ausbildung steht die Vermittlung naturwissenschaftlichen Grundlagen- und Expertenwissens sowie dessen Anwendungsmöglichkeiten in der Praxis. An sechs Universitäten in Deutschland wird der Studiengang angeboten. Auf der Webseite des Verband für Geoökologie in Deutschland e.V. können sich Interessierte über Studieninhalte, mögliche Abschlüsse und Standorte informieren.

www.vgoed.de