Seite 50 von 99
Kanalfacharbeiter*in
Beruflich zum Umweltschutz beitragen
Die Arbeit von Kanalfacharbeiter*innen wird vermutlich mit Dreck und Gestank in Verbindung gebracht, nicht jedoch mit Umwelt- und Gesundheitsschutz. Dabei leisten Kanalfacharbeiter*innen hierzu einen beträchtlichen Beitrag. Der Job ist extrem anspruchsvoll, erfordert körperliche und mentale Fitness, Teamfähigkeit und Umsichtigkeit. Welche Aufgaben und Gefahren Beschäftigte in ihrem Beruf bewältigen müssen und welche Weiterbildungsmöglichkeiten diese zukunftsfähige Branche bietet, thematisiert dieser Berufs-Info-Film des Arbeitsmarktservice (AMS) Österreich. 07:23 min
Green Jobs
The key to sustainable development
Die International Labour Organization (ILO) sieht grüne Jobs als einen zentralen Bestandteil einer nachhaltigen Entwicklung und eine Antwort auf die globale Herausforderung, die Umwelt zu schützen, wirtschaftliche Entwicklungen zu gestalten und soziale Inklusion zu fördern. In mehreren englischsprachigen Videos greift die ILO das Thema auf und zeigt, welche positiven Auswirkungen grüne Jobs haben. 3:25 min
Themenseite Green Jobs (in deutscher Sprache)
Green Jobs – ILO-Research Guide
Mach die Sonne zu deinem Arbeitgeber
WIWIN – Nachhaltig investieren
Ein großer Teil des weltweit investierten Vermögens ist in profitorientierten Branchen wie der Kohleenergie, Waffenproduktion und Autoindustrie angelegt. Die Online-Plattform WIWIN möchte daran etwas ändern und das Geld von der „bösen“ auf die „gute“ Seite bringen, indem es mithilfe von investitionsfreudigen Menschen nachhaltige Projekte unterstützt. Hierfür braucht es kompetente Mitarbeiter*innen. Worum es bei der Arbeit geht und welche Voraussetzungen und Fähigkeiten diese mitbringen sollten, präsentiert das Unternehmen in einer Stellenanzeige im Videoformat. 02:31 min
Aktuelle Stellenanzeigen von WIWIN
Klimaschutz in Unternehmen
Wer profitiert?
Claudius, der Protagonist dieses 6-minütigen Videoclips, wird entführt. Dubiose Gestalten verschleppen ihn in einen Keller und wollen seine „Energie“ anzapfen, um sie für ihr Unternehmen zu verwenden. Zum Glück entpuppt sich das Ganze als einer von Claudius‘ schlechten Träumen… Die fiktive Story dient als Aufhänger, um die Frage aufzugreifen, wer eigentlich von Klimaschutzmaßnahmen in Unternehmen profitiert. Als Beispiel werden ein Hotel und eine Druckerei präsentiert, die in ihrem Betrieb bereits Klimaschutzmaßnahmen umsetzen. Zum Video stellt Traumklima.de kostenloses Unterrichtsmaterial zur Verfügung. 6:05 min
Mach die Sonne zu deinem Arbeitgeber
WIWIN – Nachhaltig investieren
Ein großer Teil des weltweit investierten Vermögens ist in profitorientierten Branchen wie der Kohleenergie, Waffenproduktion und Autoindustrie angelegt. Die Online-Plattform WIWIN möchte daran etwas ändern und das Geld von der „bösen“ auf die „gute“ Seite bringen, indem es mithilfe von investitionsfreudigen Menschen nachhaltige Projekte unterstützt. Hierfür braucht es kompetente Mitarbeiter*innen. Worum es bei der Arbeit geht und welche Voraussetzungen und Fähigkeiten diese mitbringen sollten, präsentiert das Unternehmen in einer Stellenanzeige im Videoformat. 02:31 min
Aktuelle Stellenanzeigen von WIWIN
Wie gelingt die Energiewende in Afrika?
Der „Geil Montag“-Podcast von GoodJobs
Torsten Schreiber und seine Frau Aida produzieren mit ihrer Firma Africa GreenTec mobile Solarkraftwerke in Deutschland und verschicken diese in afrikanische Länder. Dadurch tragen sie zu einer klimaschonenden Elektrifizierung entlegener Dörfer bei und ermöglichen den Bewohner*innen so einen Weg aus der Armut. Im „Geil Montag“-Podcast berichtet Torsten über die Technologie, das sozialunternehmerische Geschäftsmodell seiner Firma, warum er durch die Geburt seiner Tochter zum Klimaaktivisten wurde und wie man ohne jegliches Vorwissen Solarunternehmer wird.
Klimaschutz in der Landwirtschaft
Komplexe Verhandlungen auf spielerische Weise erfahren
Für den Weg zur Treibhausgasneutralität hat die Deutsche Bundesregierung das Klimaschutzprogramm 2030 und den Klimaschutzplan 2050 ausgehandelt. Darin werden Wege aufgezeigt, wie Deutschland treibhausgasneutral werden kann. Solche Aushandlungen sind äußerst komplex, da verschiedene Interessensgruppen in die Verhandlungen mit einbezogen werden müssen. In diesem für die Sekundarstufe II erarbeiteten Planspiel übernehmen die Schüler*innen verschiedene Rollen und treten über Maßnahmen zur Reduktion von Treibhausgasen im Sektor Landwirtschaft miteinander in Verhandlung. Dabei müssen sie versuchen, Interessenskonflikte zu überbrücken. Das Rollenspiel soll zur nachhaltigen Verinnerlichung des behandelten Wissens beitragen und die Schüler*innen dabei unterstützen, Handlungsoptionen für sich abzuleiten. Die Materialien wurden im Auftrag des Bundesumweltministeriums von BildungsCent e.V. erstellt und für Umwelt im Unterricht überarbeitet.
GIS-Station

Kompetenzzentrum für digitale Geomedien
Geomedien wie Routenplaner, Navigationssysteme und GoogleEarth spielen in unserem Alltag eine große Rolle und können – wie im Fall von Satellitenbildern – neue Blickwinkel eröffnen, um die vielfältigen Facetten des globalen Wandels zu erfassen. Die aufgeführten Beispiele sind aber nur ein kleiner Teil der Möglichkeiten, die digitale Geomedien uns bieten. Mit der GIS-Station bietet die Abteilung Geographie an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg einen Lernort, der Schüler*innen grundlegende Fach- und Methodenkompetenzen im Umgang mit digitalen Geomedien vermittelt und dadurch einen wichtigen Beitrag dazu leistet, ihre Berufschancen zu erhöhen. Das Kursprogramm ist modular aufgebaut und mit den Bildungsplänen und den nationalen Bildungsstandards abgestimmt. Im Rahmen des Angebots „GIS-Station vor Ort“ können Veranstaltungen auch an der eigenen Schule stattfinden.
Zielgruppe:
Schulklassen
Kontakt:
GIS Station – Kompetenzzentrum für Digitale Geomedien
Melanie Pieske
Czernyring 22/10
69115 Heidelberg
Telefon: 06221 477 770
E-Mail: kontakt@gis-station.info