Seite 6 von 99
NRW-Handwerk startet Nachhaltigkeitskampagne
Jobs mit Sinn und Zukunft: Sei die Veränderung!
Mehr als 700.000 Azubis, Gesellinnen, Meister und Chefinnen in fast 100.000 Handwerksbetrieben aus rund 30 Gewerken arbeiten in Nordrhein-Westfalen aktiv für den Klimaschutz. Dazu kommen zahlreiche Unternehmen, die auf Klasse statt Masse, regionale Produkte und einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen setzen. So stoßen sie die Veränderungen an, die dringend gebraucht werden. Um darauf aufmerksam zu machen, haben die sieben NRW-Handwerkskammern und der Westdeutsche Handwerkskammertag eine Nachhaltigkeits-Kampagne gestartet. Sie soll vor allem junge Menschen für eine Ausbildung in einem der Handwerksberufe begeistern, die für Nachhaltigkeit stehen. Beispielhaft zeigt die Kampagne vier Ausbildungsberufe, in denen Nachhaltigkeit groß geschrieben wird. Mit dabei sind neben Dachdeckerin Lou und Straßenbauer Ben auch Bäckerin Ava und Anlagenmechaniker SHK Liam.
Sinn im Job finden
Nachhaltigkeit und Erfüllung entdecken
Entdecke, wie du Sinn in deinem Job findest. Erkunde, wie du durch nachhaltige Initiativen und persönliche Werte mehr Erfüllung erlangst. Der von GoodJobs zusammenstellte Guide zeigt, wie man Sinn im Berufsleben findet und warum Nachhaltigkeit dabei eine zentrale Rolle spielt.
Leuphana: Studierende entwickeln Klimaschutz- und Anpassungsmaßnahmen
Pressemitteilung zum Projekt „StudiKommKlima“
Zwei Semester lang beschäftigten sich Studierende aus dem Masterstudiengang „Nachhaltigkeitswissenschaften“ der Leuphana Universität mit lokalen Herausforderungen im Bereich Klimaschutz und Klimaanpassung. Ziel des Projekts „StudiKommKlima“ ist es, Studierende für den Beruf als kommunale Klimamanager*innen zu qualifizieren. Die Studierenden entwickelten konkrete Maßnahmen, die sie dem Ausschuss für Klimaneutralität 2030 des Landkreises Lüneburg vorstellten.
Im Fokus der Wissenschaft
Berufsorientierung in der grünen Arbeitswelt
Seit Ende 2020 wird das Thema Berufsorientierung am Institut für Erziehungswissenschaften an der Universität Münster wissenschaftlich unter die Lupe genommen. Unter der Leitung von Prof. Dr. Katja Driesel-Lange geht die Arbeitsgruppe Berufsorientierung vor allem Fragen der Förderung beruflicher Entwicklung nach – mit Blick auf die Zielgruppe der Jugendlichen, auf Angebote zur beruflichen Orientierung und auf Akteur*innen in diesem Feld. Dabei ist Nachhaltigkeit für das Mitglied des Netzwerk Grüne Arbeitswelt ein bedeutsames Thema, das auch Einzug in die Lehre hält, um zukünftige Lehrkräfte und Pädagog*innen auf ihren Arbeitsbereich vorzubereiten.
Klimawandelanpassung: Diese Berufe und Kompetenzen sind gefragt
BIBB-Studie im Auftrag des Umweltbundesamtes
Für die Anpassung an die Folgen des Klimawandels sind einige Berufsgruppen besonders relevant, zum Beispiel aus der Bauwirtschaft. Auch erfordert Klimaanpassung neue Kompetenzprofile. Die berufliche Bildung spielt dabei eine Schlüsselrolle für das Gelingen der Transformation. Die vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) erstellte Studie liefert hier wichtige Impulse für Betriebe, Bildungseinrichtungen und Politik.
Berufliche Orientierung zwischen Berufswahlfreiheit und ökologischer Transformation
„Kein Abschluss ohne Anschluss“ goes green
Der Arbeitsmarkt wandelt sich rasant. Im Prozess der ökologischen Transformation rücken Nachhaltigkeit und grüne Technologien immer stärker in den Fokus. So entstand in den letzten Jahren ein großer Fachkräftebedarf in Berufen mit umwelt- und klimafreundlichen Tätigkeiten, den sogenannten Green Skills. Diese anhaltende Tendenz hat Auswirkungen auf viele Ausbildungsberufe und damit auch auf die Berufliche Orientierung, die in Nordrhein-Westfalen im Übergang Schule-Beruf seit zwölf Jahren durch die Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA) organisiert wird. Der Artikel ist in den G.I.B.-Beiträgen zur Arbeits- und Sozialpolitik 2025/04, Artikel Jugend und Beruf erschienen. Das Netzwerk Grüne Arbeitswelt hat an dem Artikel mitgewirkt.
„So geht Zukunft!“
Berufsorientierung in der grünen Arbeitswelt
Berufswahltest, Lebenslauf erstellen, Praktikum – und das war’s? Dass Berufsorientierung viel mehr zu bieten hat und auch noch Spaß machen kann, zeigt der Projekttag von „So geht Zukunft!“. Um dieses Angebot an der Gesamtschule Lengerich/Tecklenburg auf die Beine zu stellen, haben sich die Deutsche KlimaStiftung und das Bildungsbüro Kreis Steinfurt zusammengetan. Die beiden Mitglieder des Netzwerk Grüne Arbeitswelt haben mit einer multimedialen Bühnenshow und Workshops gemeinsam einen Tag gestaltet, der die Jugendlichen zum Nachdenken und in Aktion gebracht hat. Ein Berufsbildungsangebot, dass sich bundesweit an alle Schulformen der Jahrgangsstufen 9 bis 11 richtet.
FabLab Bremen e.V.

design. make. learn. share.
Das FabLab ist Teil eines globalen Netzwerks, das eine nachhaltige Auseinandersetzung mit digitalen Medien und Technologien fördert. Wichtige Punkte sind die Nachwuchsqualifizierung, die Förderung der Medienkompetenz und das Wecken des Interesses an nachhaltigen, technischen und kreativen Medien und Fertigungstechnologien. Schüler*innen oder Studierende können mit verschiedenen Materialien und Technologien experimentieren und an Workshops teilnehmen, die in Zusammenarbeit mit Bildungs- und Forschungseinrichtungen angeboten werden. Dazu gehören Holzfräsen, 3D-Druck, Lasercutting sowie die Nutzung der Elektronik-, Holz- und Metallwerkstatt. Im Rahmen des Projekts MINTsteps wird zudem Bildungsgerechtigkeit gefördert und eine zuverlässige Struktur aufgebaut, um geschlechterspezifische Stereotype im Bildungsweg zu überwinden.
Zielgruppe:
Schüler*innen, Studierende, Lehrkräfte
Kontakt:
FabLab Bremen e.V.
An der Weide 50a
28195 Bremen
Tel: 0421 40893624
Mail: info@fablab-bremen.org