Seite 6 von 96
„Ohne Fachkräfte werden wir die Herausforderungen der Transformation nicht meistern“
Neues Ausbildungsjahr startet mit acht modernisierten Berufen
Zum Start des neuen Ausbildungsjahres am 1. August 2024 treten acht modernisierte Ausbildungsordnungen in Kraft. Darunter unter anderem vier umwelttechnische Berufe. Der Präsident des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB), Friedrich Hubert Esser, erklärt dazu: „Trotz einzelner positiver Tendenzen auf dem Ausbildungsmarkt (…) muss uns die bereits jetzt absehbare Verknappung des Fachkräfteaufkommens in den nächsten Jahren zur Sorge veranlassen. Dabei ist der Faktor Arbeit entscheidend, wenn es um das Gelingen der Transformation als größte Herausforderung für Wirtschaft und Gesellschaft in den nächsten Jahrzehnten geht. Die vor allem für den Klimaschutz bedeutsame Erneuerung der Infrastruktur von Versorgung und Entsorgung war ein Schwerpunkt der Ordnungsarbeit in der beruflichen Bildung.“ Zu den vier umwelttechnischen Ausbildungen hat das BIBB Praxishilfen erstellt, die Ausbilder*innen bei der Implementierung der Ausbildungsinhalte unterstützen sollen.
Zu den Praxishilfen Pressemitteilung
Plurale Ökonomik: Transformation und Nachhaltigkeit
Studium
Wie ist die Klimakrise abzuwenden? Woran liegt die hohe Inflation? Und wie können unsere Ökonomien resilient gegenüber zukünftigen Krisen werden? Im „Masterstudiengang der Plurale Ökonomik: Transformation und Nachhaltigkeit“ an der Universität Siegen werden diese Fragen aus pluralen Perspektiven diskutiert, in kleinen Gruppen und mit engem Kontakt zwischen Studierenden und Lehrenden. Die Studierenden erwerben ökonomische Kompetenz, um gesellschaftliche Transformation zu gestalten, die sie später in der Wissenschaft, der Politik, NGOs, Gewerkschaften, Wohlfahrtsverbänden oder Unternehmen einsetzen können.
Frauen im Forstbereich
Fem4Forest
Das Projekt „Fem4Forest – Wald in Frauenhänden“ startete im Juli 2020 mit dem Ziel, den Forstsektor auf lokaler, regionaler und interregionaler Ebene durch eine stärkere Einbindung und Befähigung weiblicher Akteure zu stärken. In den 10 Projektpartner-Ländern aus dem Donauraum wurde die gleichberechtigte Präsenz und Kompetenz von Frauen gefördert. Zu Beginn des Projektes wurden Waldbesitzerinnen, Frauen in Forstberufen sowie junge Frauen in forstlicher Ausbildung nach ihren Interessen und Erwartungen befragt. Darauf aufbauend wurden für die einzelnen Länder bedarfsorientierte Aktionspläne zur Steigerung der Kompetenz von Frauen im Forstsektor erstellt, neue Wege für ihre verbesserte Einbeziehung identifiziert und als Pilotprojekte umgesetzt. Entstanden sind verschiedene Publikationen, die interessante Einblicke in das Berufsfeld liefern.
Handreichung: Mentoring im Forst
Policy Brief: Försterinnen als Entscheiderinnen gewinnen
Infomaterial vom Verein Frauen im Forstbereich e.V.
UmweltBildungsZentrum Oberschleichach
Berufe für den Klimaschutz erkunden
Das UmweltBildungsZentrum (UBiZ) bietet Veranstaltungen im Bereich „Mensch-Natur-Umwelt“ für verschiedene Zielgruppen an. Im Mittelpunkt steht dabei die Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE). Junge Erwachsene erfahren beispielsweise im Workshop zum Selbst-Aufbau einer Solar-Ladeinsel, was alles nötig ist, um die Energiewende auch bei sich und in der Nachbarschaft umzusetzen. In diesem und weiteren Angeboten rund um die Solarenergie lernen die Teilnehmenden die Möglichkeiten und Grenzen der Nutzung erneuerbarer Energien kennen. Weitere Angebote sind Gärtnern im Klimawandel und nachhaltiges Bauen oder ein Waldspaziergang, bei dem Gärtner*innen, Förster*innen, Maler*innen und Energieberater*innen Einblicke in ihre Arbeit geben.
Zielgruppe:
Die pädagogischen Angebote sind offen für Schüler*innen aller Altersklassen und können an die Wünsche der jeweiligen Zielgruppe angepasst werden.
Kontakt:
UmweltBildungsZentrum Oberschleichach
Pfarrer-Baumann-Straße 17
97514 Oberaurach
KlimaLabor
Wetter messen und beobachten
Bei diesem Unterrichtskonzept werden die Teilnehmenden zu Wetterbeobachter*innen, erarbeiten die Zusammenhänge zwischen Wetter und Klima, werden sich über die Folgen von Extremwetterereignissen bewusst und machen sich Gedanken über Handlungsmöglichkeiten vor Ort. Die Teilnehmenden setzen sich praktisch mit technischen Messgeräten sowie der Auswertung und Interpretation von Messdaten auseinander. Darüber hinaus erarbeiten sie eine eigene wissenschaftliche Fragestellung und deren Beantwortung mit Hilfe eigener Recherchen. Die Bildungseinheit „KlimaLabor“ erstreckt sich über drei Termine, findet direkt in den Schulen in der Umgebung statt und kann bei der Energiewende Oberland angefragt/reserviert werden.
Zielgruppe:
Schulklassen von der 7. bis zur 10. Klasse und Jugendgruppen
Kontakt:
Bürgerstiftung Energiewende Oberland
Am Alten Kraftwerk 4
82377 Penzberg
08856 80 53 6-0
www.energiewende-oberland.de
ThüringenForst AöR
Außerschulischer Lernort, FÖJ-Einsatzstelle, Praktikums- und Ausbildungsangebote
Das Ziel der ThüringenForst – AöR ist der langfristige Erhalt der thüringer Waldbestände und die Sicherstellung eines generationengerechten, klimaresilienten Waldumbaus. Eine wichtige hoheitliche Aufgabe ist die Forstliche Umweltbildung. Thüringenweit gestalten unsere zertifizierte Waldpädagogen vielfältige Waldlernangebote. Der Wald als Ökosystem mit seinen verschiedenen Funktionen wird in unseren anschaulichen, BNE-zertifizierten Bildungsprogrammen zu einem lebendigen Lernort für Kompetenzen zukunftsfähigen Handelns. Die Teilnehmenden lernen Nachhaltigkeit im Wald zu be“greifen“, die Waldwirtschaft zu verstehen und verschiedene grüne Berufsbilder kennen. Darüber hinaus bietet die ThüringenForst – AöR verschiedenste Aus– und Weiterbildungsmöglichkeiten, Praktika und FÖJ-Stellen.
Zielgruppe:
Die Waldlernangebote sind offen für Schüler*innen aller Altersklassen und können an die Wünsche der jeweiligen Zielgruppe angepasst werden.
Kontakt:
ThüringenForst AöR
Hallesche Straße 20
99085 Erfurt
0361 57 401 2050
E-Mail: zentrale@forst.thueringen.de
www.thueringenforst.de
Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin
Umweltbildung, Naturschutz und Industriekultur
Das Ökowerk ist ein Umweltbildungszentrum inmitten des Berliner Grunewalds. An diesem Ort gehen Natur und Industriegeschichte eine einzigartige Verbindung ein. Ob Gartenrundgang, Wasserwerkführung oder Workshop – die Angebote sind vielfältig.
Von der Naturerfahrung für die Jüngsten bis zur analytischen Ökosystembetrachtung für die Älteren. Teich, Garten, Boden, See, Moor, Wald: kaum ein heimischer Lebensraum, der in den Workshops nicht beleuchtet wird. Auch der Industriegeschichte und der Bedeutung des Wassers als Lebensraum und Lebensmittel kann im alten Wasserwerk nachgespürt werden.
Mit der Bewässerung des angrenzenden Moores, der jährlichen Betreuung eines Amphibienschutzzauns und der Pflege einer nahegelegenen Naturschutzfläche ist das Ökowerk auch im praktischen Naturschutz außerhalb des eigenen Geländes aktiv.
Das Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin e.V. ist Einsatzstelle für Freiwilligendienste und bietet Student*innen verschiedener Fachrichtungen die Möglichkeit, ihr Pflichtpraktikum zu absolvieren. Ehrenamtliches Engagement von aktiven Mitgliedern ist immer willkommen.
Zielgruppe:
Schulklassen, KiTa-Gruppen, Auszubildende, Studierende und Lehrkräfte
Kontakt:
Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin e.V.
Teufelsseechaussee 22
14193 Berlin
Telefon: 030 30 00 05 0
E-Mail: info@oekowerk.de
www.oekowerk.de
Schüler:innenUni Nachhaltigkeit+Klimaschutz
An der Freien Universität Berlin
Lehren und lernen für eine zukunftsfähige Welt ist das Motto der Schüler:innenUni Nachhaltigkeit + Klimaschutz. Zweimal im Jahr – immer im Frühling und Herbst – öffnet der Campus der Freien Universität und bietet ein vielfältiges Mitmachprogramm für 5. und 6. Klassen und Fortbildungen für Berliner Lehrkräfte. Pro Jahr besuchen rund 3.000 Schüler:innen und 300 Lehrkräfte aus allen Berliner Bezirken die Workshops und Fortbildungen.
Das Besondere ist der Themenfokus! Eine Woche lang dreht sich alles um Themen einer nachhaltigen Entwicklung. Die FU Berlin öffnet Hörsäle, Seminarräume, Labore, Solardächer, die Mensa, den Botanischen Garten und macht für Schüler:innen und Lehrkräfte mit „Kopf, Herz & Hand“ erlebbar, was hinter den Begriffen der Nachhaltigkeit, des Klima- und Artenschutzes steckt.
Zielgruppe:
Schüler:innen der 5.+6. Klasse, Lehrkräfte
Kontakt:
Karola Braun-Wanke
CAMPUS ZUKUNFTSBILDUNG
Ihnestraße 22
14195 Berlin
Tel.: 030 838-515 99
E-Mail: k.braun-wanke@fu-berlin.de
www.fu-berlin.de