• Berufsfelder

  • Material und Angebote zur Berufsorientierung


761 Beiträge gefunden
Seite 8 von 96

Auswirkungen der digitalen und ökologischen Transformation auf regionale Ausbildungsmärkte

IAB-Videointerview

Die digitale und ökologische Transformation sind bereits deutlich auf dem deutschen Ausbildungsmarkt sichtbar und bringen erhebliche Veränderungen mit sich. Im Videointerview gibt IAB-Direktor Prof. Bernd Fitzenberger Einblicke in die steigende Bedeutung von umweltfreundlichen Technologien und digitalen Fähigkeiten in der Berufsausbildung und die Notwendigkeit, das Ausbildungssystem an die neuen Herausforderungen anzupassen.

Zum Videointerview

NaturErlebnisGarten Fuchsfarm Erfurt

Außerschulischer Lernort und FÖJ-Einsatzstelle

Der NaturErlebnisGarten Fuchsfarm ist ein BNE-zertifizierter außerschulischer Lernort der Stadt Erfurt sowie Veranstaltungsort für Fort- und Weiterbildungen im Bereich Erlebnis- und Waldpädagogik. Durch die direkte Nähe zu Wald und Wiesen können Kindergartengruppen und Schulklassen hier unmittelbar die Natur erfahren und etwas über Umweltthemen wie Bienen, naturnahes Gärtnern, Streuobstwiese, Artenvielfalt, Wald und Klima lernen. Für Einblicke in den Beruf des/der Naturpädagog*in steht Fachpersonal zur Verfügung. Darüber hinaus können bei Interesse an Berufen im Forst entsprechende Kontakte vermittelt werden. Weitere Angebote wie Kreatives aus Holz schaffen, Baumklettern, Niedrigseilparcour und Geo-Caching machen die Fuchsfarm zu einem beliebten Ausflugs- und Veranstaltungsort für Groß und Klein.

Zielgruppe:
Die Angebote sind offen für Kindergartenkinder und Schüler*innen aller Altersklassen und können an die Wünsche der jeweiligen Zielgruppe angepasst werden.

Kontakt:
Stadtverwaltung Erfurt
NaturErlebnisGarten Fuchsfarm
Krummer Weg 101
99094 Erfurt
Tel. 0361/655-2559
E-Mail: fuchsfarm@erfurt.de
www.erfurt.de/fuchsfarm

Gläsernes Labor

Im Deutschen Hygienemuseum Dresden

Kindern und Jugendlichen werden durch anspruchsvolle Experimente aus den Bereichen Chemie und Biologie die Möglichkeit gegeben, einen Einblick in verschiedenste Wissenschaftsbereiche zu erhalten. Durch den Bezug zum Alltag und damit der unmittelbaren Lebenswirklichkeit der Schülerinnen und Schüler wird das Interesse an den Naturwissenschaften besonders gefördert.
Aktuell bietet das Gläserne Labor acht Veranstaltungen für alle Klassenstufen von der Grundschule bis hin zum Gymnasium an. Alle Labortage dienen der Ergänzung des Schulunterrichts und sind mit einem Besuch der Ausstellungen des Deutschen Hygiene-Museums verbunden.
Die Angebote reichen von ersten Experimenten mit dem Mikroskop für Kinder, über kleine und große Labortage zum Thema Genetik und Biokunststoffe für Jugendliche. Für letztere werden die Themen der Nachhaltigkeit, Müllvermeidung und alternativer Verpackungsmaterialien als Grundgedanke herangezogen. Auf diese Weise können Kinder und Jugendliche ihr Interesse für die Naturwissenschaften entdecken. Darüber hinaus bietet das Gläserne Labor Lehrkräftefortbildungen im Bereich Naturwissenschaften und Möglichkeiten für Berufsschulen an.

Zielgruppe:
Grundschule, Sekundarstufe I und II, Berufsschulen, Lehrkräfte

Kontakt:
Gläsernes Labor
im Deutschen Hygiene-Museum Dresden
Lingnerplatz 1
01069 Dresden
www.gläsernes-labor-dresden.de

Naturerbe Zentrum Rügen

Natur mit allen Sinnen erleben

Im Naturerbe Zentrum Rügen soll ökologisches Bewusstsein für Kinder und Jugendliche sowie Erwachsene geschaffen werden. Neben einem Baumwipfelpfad und Ausstellungen bietet das Zentrum Exkursionen zur Umweltbildung sowie Workshops und Experimente in ihrem Naturlabor an. Je nach Zielsetzung können naturwissenschaftliche oder handwerklich-kreative Angebote zu den Themenschwerpunkten Biologische Vielfalt und Bildung für Nachhaltige Entwicklung gebucht werden. Das Naturerbe Zentrum ist eines von 16 bundesweit ausgewählten Bildungszentren für Klimaschutz. Mit dem Leitsatz „Natur mit allen Sinnen erlebbar machen“ werden ökologische Inhalte ebenso vermittelt wie Möglichkeiten zur eigenen Beteiligung an einer nachhaltigen Entwicklung. Berufliche Orientierung wird beispielsweise in der wissenschaftlichen Feldforschung und andern Berufsfeldern im Umwelt- und Naturschutz thematisiert.

Zielgruppe:
Schüler*innen aller Jahrgänge (von Kita bis SEK II), Lehrer*innen, Erzieher*innen

Kontakt:
Naturerbe Zentrum Rügen
Forsthaus Prora 1
18609 Ostseebad Binz/OT Prora
Tel.: 038393 66 22-00
E-Mail: info@nezr.de
www.treetop-walks.com/ruegen/

Schulbauernhof Zukunftsfelder

Zusammenhänge in der Landwirtschaft durch praktische Tätigkeiten verstehen

DerSchulbauernhof hat das Ziel, Kindern und Jugendlichen die aktive Mitarbeit in der Landwirtschaft zu ermöglichen und ihnen Impulse für die Zukunft zu geben, die sie dazu befähigen, Verantwortung für sich und die Umwelt zu übernehmen. Während ihres einwöchigen Aufenthalts arbeiten die Schüler*innen mit und lernen dadurch alle Abläufe rund um die Land- und Hauswirtschaft kennen. Durch das Erleben der Abhängigkeit vom Kreislauf der Natur erhalten die Schüler*innen einen veränderten Blickwinkel. Neben praktischen Tätigkeiten wie dem Kühemelken, dem Ausbringen von Saatgut und der Milchverarbeitung erwerben die Schüler*innen auch Sozialkompetenzen wie Teamfähigkeit und eigenverantwortliches Handeln. Der Hof bietet Stellen für FÖJler*innen, Praktikant*innen und Ehrenamtliche an.

Zielgruppe:
Schüler*innen ab Klassenstufe 3

Kontakt:
Zukunftsfelder Korntal
Am Lotterberg 36
70825 Korntal
www.schulbauernhof-zukunftsfelder.de

Lernort Heinrich Hof

Lebendiges Lernen – praktische Mitarbeit

Neben der Produktion von gesunden Lebensmitteln ist es Heinrich Hof ein großes Anliegen, vielen Menschen aller Altersgruppen die bäuerliche Landwirtschaft näher zu bringen. Wir möchten junge Menschen für die biologische Landwirtschaft sensibilisieren, lebensnahes Lernen fördern und als lebendiges Klassenzimmer den Schulunterricht ergänzen. Zu den thematischen Schwerpunkten zählen u.a. die Herkunft unserer Lebensmittel, die Bedeutung der Nutzviehhaltung sowie der Unterschied zwischen biologischem und konventionellem Landbau. Schüler*innen der oberen Jahrgangsstufen erhalten Einblicke in die theoretischen und praktischen Tätigkeiten in den Berufsfeldern Gemüsegärtnerei und Landwirtschaft.

Zielgruppe:
Kinder im Vorschul- und Schulalter, Interessierte aller Altersgruppen

Kontakt:
Heinrich Hof GbR
Maria Perktold-Heinrich
Kirstetterstraße 23
74847 Obrigheim
Mail: kinder@heinrichhof.de
www.heinrichhof.de

Goldbergbau und Nachhaltigkeit

Unterrichtsmaterial für die Ausbildung im Bereich Schmuckhandwerk und -verkauf, Elektro/IT, Banken und Bergbautechnologie

In dem Unterrichtsmaterial stehen die Arbeitsbedingungen und Umweltauswirkungen des Kleinbergbaus im Vordergrund. Durch ein Krimi-Spiel erarbeiten sich die Schüler*innen Wissen, das sie durch gezielte Methoden im zweiten Modul auf ihren Beruf übertragen. Es gibt zahlreiche Interviews zur Situation in Bergbauregionen sowie mit beruflichen Expert*innen. Zudem werden branchenrelevante Nachhaltigkeitssiegel vorgestellt. Das Unterrichtsmaterial hat EPIZ e.V. im Auftrag der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) entwickelt, in Kooperation mit verschiedenen Beruflichen Schulen und Gymnasien.

www.epiz-berlin.de

Fächer: Politik, Wirtschaft, fächerübergreifend
Klasse: Berufsschule und Sekundarstufe II Gymnasium
Zeit: Modul 1 und 2: insg. 7 Schulstunden
Format: Unterrichtsmodule, inklusive Krimi-Spiel
Reflexion ökologisch-sozialer Fragen im beruflichen Kontext
Entwicklung einer Werthaltung für Nachhaltigkeit im Beruf
Förderung der Handlungskompetenz im nachhaltigen Wirtschaften
Berufsfeld: Green IT, Grüne Finanzen und Versicherungen, Berufsfeld übergreifend

Regionales Bio-Wertschöpfungskettenmanagement

Weiterbildung

Das FiBL Deutschland e.V. bietet zusammen mit dem Bundesverband der Regionalbewegung e.V. ab Oktober 2024 eine berufsbegleitende Weiterbildung für Mitarbeitende der (ökologischen) Lebensmittelwirtschaft und Agrarverwaltung an, die Wertschöpfungsketten initiieren, koordinieren und begleiten. Die Weiterbildungsmaßnahme bietet Berufseinsteigenden einen guten Start in das Tätigkeitsfeld, aber auch Berufserfahrene erhalten neue Impulse für ihre Arbeit in Wertschöpfungsketten. Entsprechend ihrer Fähigkeiten können Teilnehmende ihre persönlichen, fachlichen, methodischen und sozialen Kompetenzen in modernen Lehr-Lernformen weiterentwickeln. So werden die unterschiedlichen Rahmenbedingungen für Wertschöpfungskettenarbeit in den verschiedenen Bundesländern mit ihren eigenen Netzwerken und Bildungsstrukturen beachtet.

Infos und Anmeldung

Qualifizierungs- und Coachingprogramm