• Berufsfelder

  • Material und Angebote zur Berufsorientierung


772 Beiträge gefunden
Seite 8 von 97

Tierärztin

Hunde, Katzen und ein Hahn

Dr. Julia Brennecke arbeitet als Tierärztin in zwei Kleinstädten in Mecklenburg-Vorpommern. Für abi.de berichtet die 33-Jährige, wie es ihr gelingt, die Bedürfnisse der Patienten, deren Besitzerinnen und Besitzer und ihr Privatleben unter einen Hut zu bekommen.

www.abi.de

Berufsorientierung mit Veolia

Ausbildungen vor Ort erleben

Das Netzwerkmitglied Veolia öffnet seine Tore für Schulklassen und gibt Einblicke in die unterschiedlichen Ausbildungsberufe vor Ort. Die Schüler*innen erleben das Arbeitsumfeld in Aktion, lernen Azubis und Ausbilder*innen kennen, erhalten Bewerbungstipps und Feedback zu ihren Lebensläufen. Die kostenfreie Veranstaltung dauert 2 Stunden. Am Standort Henstedt-Ulzburg geht es um das Thema Kunststoffrecycling für die Kreislaufwirtschaft.

Zielgruppe:
Schulklassen in der Berufsorientierung

Kontakt:
Veolia Deutschland GmbH
Siebenstücken 10
24558 Henstedt-Ulzburg

www.veolia.de

„Berufe im Wandel“

Warum lebenslanges Lernen immer wichtiger wird

Die Arbeits- und Berufswelt unterliegt einer ständigen Veränderung und das nicht erst seit dem 21. Jahrhundert. Unzählige Berufe sind in den letzten Jahren von der Bildfläche verschwunden, haben sich verändert oder sind neu dazugekommen. Die menschliche Arbeit hat sich im Laufe der Geschichte grundlegend geändert. Dabei spielten nicht nur technische Arbeitsmittel wie Maschinen und Computer eine Rolle, sondern auch Megatrends. Beispielsweise hat der Klimawandel die Notwendigkeit nach neuen Berufen hervorgebracht, wie etwa im Klimamanagement oder der Windkrafttechnik. Die auf Teach Economy veröffentlichte Unterrichtseinheit hilft dabei, die Lernenden für die sich stetig verändernde Berufswelt zu sensibilisieren und vermittelt ihnen die notwendigen Kompetenzen zur Gestaltung ihres eigenen beruflichen Weges. Sie lernen verschiedene Berufe, Berufsfelder und Berufe im Wandel kennen und erfahren, dass die berufliche Orientierung heutzutage ein lebenslanger Prozess ist.

www.teacheconomy.de

Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik
Klasse: Sekundarstufe I
Zeit: 2 Schulstunden
Format: Unterrichtseinheit
Erweiterung des Berufswahlspektrums in Hinblick auf die grüne Arbeitswelt
Einstieg ins Thema Nachhaltigkeit und Arbeit
Berufsfeld: übergreifend

Nachhaltiges Arbeiten vs. Arbeiten für Nachhaltigkeit

Das sind die Unterschiede

Berlin ist eine Stadt, die Nachhaltigkeit auf vielen Ebenen lebt. Ob bei der Förderung von grünen Technologien, der Entwicklung nachhaltiger Gebäude oder der Umsetzung urbaner Mobilitätskonzepte – die Hauptstadt setzt Maßstäbe. Doch was bedeutet Nachhaltigkeit eigentlich, wenn es um die Arbeitswelt geht? Wie können Berufe so gestaltet werden, dass sie langfristig nachhaltig sind? Und wo liegt der Unterschied zwischen „Arbeiten für Nachhaltigkeit“ und „nachhaltigem Arbeiten“? Auskunft zu diesen Fragen gibt Krischan Ostenrath, Koordinator unseres Netzwerks, im Interview mit Talent Berlin.

Zum Interview

Quartettspiel mit Berufen der Zukunft

Spielerisch eine Reise in die Zukunft unternehmen

Welche Zukunftskompetenzen sind für meinen Berufsweg wichtig? Welche Berufe könnten in Zukunft eine Rolle spielen, von denen wir jetzt noch keine Idee haben? Welcher Bereich interessiert mich? Diesen Fragen geht das neueste Produkt der Berliner Schüler*innen Unternehmen auf den Grund. Das Programm hat ein Quartettspiel veröffentlicht, das sich mit Berufen beschäftigt, die in Zukunft aufkommen könnten. Diesen Berufen werden Themen, Kompetenzen und mögliche Aufgabenbereiche zugeordnet.

www.dkjs.de

Download Quartettkarten

E-Learning Plattform: Parcours for the Future

Zukünftiger Arbeitsmarkt und Herausforderungen für die Berufsorientierung

Was ist der Unterschied zwischen einer Fähigkeit und einer Kompetenz? Was ist die „Green Economy“ und was sind grüne Arbeitsplätze? Welche Fähigkeiten brauchen Schüler*innen für die grüne Transformation? Und welche Fähigkeiten brauchen wir in den nächsten zehn Jahren am meisten? Auf der englischsprachigen E-Learning-Plattform können Lehrkräfte, pädagogisches Personal und Bildungsfachleute mehr über diese Themen lernen. Die Plattform zum Projekt „Parcours for Future“, an der u.a. LIFE e.V. beteiligt ist, bietet Quizfragen, kurze Videos, Daten und Material zu Nachhaltigkeit in der Bildung, Arbeitsmarkttrends, grünen Kompetenzen und vieles mehr.

E-Learning Plattform

Deutschsprachige Projektwebseite: Parcours for Future

Winzer: Arbeiten im Weinberg und in der Kellerei

Ausbildung

Von der Traube bis zum Wein: Johannes Schink (23) lernt in seiner Ausbildung zum Winzer alles rund um den Weinanbau, die Lese, die Produktion und die Vermarktung von Weinen. Ein Erfahrungsbericht auf abi.de.

Zum Erfahrungsbericht

Berufe für Naturverbundene

Grüne Berufe in der Natur

Wer gern draußen ist und auch später im Beruf nicht nur am Schreibtisch sitzen will, für den oder die könnte ein naturverbundener Beruf genau das richtige sein? Die Auswahl an Berufen mit Natur ist groß – egal, ob man sich für Pflanzen, Tiere, Umwelt oder Technik interessiert. Abi.de stellt in diesem Artikel die Bandbreite an Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten vor.

Zum Artikel