Arbeitsmarktwirkungen der Grünen Transformation

OECD-Beschäftigungsausblick

Welche Veränderungen bringt der Wandel zu einer CO2-neutralen Wirtschaft für den Arbeitsmarkt? Welche Fachkräfte und Kompetenzen sind besonders gefragt, um diesen Wandel zu bewältigen? Was sind die Lösungsansätze, um die Unternehmen mit den notwendigen Fachkräften zu versorgen? Welche Chancen kann eine kluge Aus- und Weiterbildungspolitik bieten? Wie steht es um die Qualität der grünen Jobs? Und was können Deutschland und andere OECD-Länder voneinander lernen? Diese Fragen standen im Mittelpunkt eines gemeinsamen Webinars des OECD Berlin Centre und des IAB vom 11. Juli 2024.

Zum Artikel

Wie Demografie, Digitalisierung und Ökologisierung Berufsfelder herausfordern

BWP 3/2024: Arbeitsmarkt und Berufsbildung

Demografische Entwicklungen, Digitalisierung und Ökologisierung werden die Arbeitswelt in den kommenden Jahren maßgeblich beeinflussen. Mithilfe von geeigneten Taxonomien lassen sich Berufsfelder identifizieren, in denen sich diese Herausforderungen deutlich abzeichnen und möglicherweise gegenseitig verstärken. Diese werden im Beitrag von Julia Bock-Schappelwein vorgestellt, der in der BIBB-Fachzeitschrift Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis (BWP) erschienen ist.

Zum Fachartikel

„Ohne Fachkräfte werden wir die Herausforderungen der Transformation nicht meistern“

Neues Ausbildungsjahr startet mit acht modernisierten Berufen

Zum Start des neuen Ausbildungsjahres am 1. August 2024 treten acht modernisierte Ausbildungsordnungen in Kraft. Darunter unter anderem vier umwelttechnische Berufe. Der Präsident des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB), Friedrich Hubert Esser, erklärt dazu: „Trotz einzelner positiver Tendenzen auf dem Ausbildungsmarkt (…) muss uns die bereits jetzt absehbare Verknappung des Fachkräfteaufkommens in den nächsten Jahren zur Sorge veranlassen. Dabei ist der Faktor Arbeit entscheidend, wenn es um das Gelingen der Transformation als größte Herausforderung für Wirtschaft und Gesellschaft in den nächsten Jahrzehnten geht. Die vor allem für den Klimaschutz bedeutsame Erneuerung der Infrastruktur von Versorgung und Entsorgung war ein Schwerpunkt der Ordnungsarbeit in der beruflichen Bildung.“ Zu den vier umwelttechnischen Ausbildungen hat das BIBB Praxishilfen erstellt, die Ausbilder*innen bei der Implementierung der Ausbildungsinhalte unterstützen sollen.

Zur Pressemitteilung

Zu den Praxishilfen Pressemitteilung

Auswirkungen der digitalen und ökologischen Transformation auf regionale Ausbildungsmärkte

IAB-Videointerview

Die digitale und ökologische Transformation sind bereits deutlich auf dem deutschen Ausbildungsmarkt sichtbar und bringen erhebliche Veränderungen mit sich. Im Videointerview gibt IAB-Direktor Prof. Bernd Fitzenberger Einblicke in die steigende Bedeutung von umweltfreundlichen Technologien und digitalen Fähigkeiten in der Berufsausbildung und die Notwendigkeit, das Ausbildungssystem an die neuen Herausforderungen anzupassen.

Zum Videointerview

In Klimaschutz investieren

Positive Effekte für Wirtschaft und Arbeitsmarkt

Die anstehenden Emissionseinsparungen, um die deutschen Klimaziele zu erreichen, setzen deutliche Mehrinvestitionen voraus. Diese müssen vor allem in der Energiewirtschaft geleistet werden. Die Investitionen haben jedoch einen positiven Effekt auf die Gesamtwirtschaft und den Arbeitsmarkt. Das ergibt die sozio-ökonomische Folgenabschätzung zum Projektionsbericht 2023, die das Öko-Institut in Zusammenarbeit mit Fraunhofer ISI im Auftrag des Umweltbundesamts erstellt hat.

www.oeko.de

Kündigungsgrund Klima

Den Job hinschmeißen für den Umweltschutz?

Wenn Klima und Umwelt bei deinem Arbeitgeber keine Rolle spielen, würdest du kündigen? Das Newsletter-Magazin Flip hat sich das Phänomen „Climate Quitting“ angeschaut und mit Menschen gesprochen, die konsequent waren.

Zum Flip-Magazin

Weiterer Artikel zum Thema auf Utopia.de

Nachhaltigkeit in der Berufsbildung

Dossier auf dem Deutschen Bildungsserver

Zentrale Anliegen des Bestrebens zu Nachhaltigkeit betreffen auch die berufliche Bildung. Gefragt sind Konzepte des Wirtschaftens, Konzepte für Aus- und Weiterbildung wie auch Berufsbilder, die mit nachhaltiger Entwicklung einhergehen. Diese und weitere Aspekte finden sich in diesem Dossier auf dem Deutschen Bildungsserver.

www.bildungsserver.de

Azubis4Future

„Wir wollen die Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz in die Ausbildung bringen.“

Azubis4Future sind Auszubildende aus ganz Deutschland, die sich dafür einsetzen, dass die Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz in die Ausbildungen integriert werden. Sie fordern außerdem mehr Gehör für Azubis und treten für die Aufwertung der Berufsbildung in der Gesellschaft ein. So wollen sie u.a. mit einer besseren Vergütung der Ausbildung und einer Ausbildungsumlage die Attraktivität der Berufsausbildung steigern. Weitere Informationen zum Engagement und den Zielen von Azubis4Future finden sich in diesem Artikel, der auf dem Deutschen Bildungsserver veröffentlicht ist.

www.bildungsserver.de

Green Recruiting

Nachhaltigkeit als Basis der Personalprozesse

Fachkräfte möchten bei Unternehmen arbeiten, die schon heute an die Zukunft denken. Mit Green Recruiting stärken Unternehmen ihre Marktposition von Beginn an. So erkennen Talente bereits in frühen Phasen des Bewerbungsprozesses, dass Nachhaltigkeitsstrategien nicht nur auf dem Papier existieren, sondern tatsächlich Prozesse im Unternehmen stützen. Der Artikel ist auf dem Blog der Agentur Junges Herz veröffentlicht.

www.agentur-jungesherz.de

„BBNE lässt sich nur durch die Qualifizierung des Berufsbildungspersonals umsetzen.“

Interview mit Moritz Ansmann im Online-Magazin Bildung + Innovation

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) stärkt mit dem ESF Plus kofinanzierten Förderprogramm „Nachhaltig im Beruf - zukunftsorientiert ausbilden“ (NIB) die Umsetzung einer nachhaltigkeitsorientierten Berufsbildung in Betrieben sowie außer- und überbetrieblichen Berufsbildungsstätten. Angesiedelt ist das Förderprogramm im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB). Die Online-Redaktion von „Bildung + Innovation“ sprach mit Moritz Ansmann, Leiter der Vernetzungsstelle im Programm NIB, über die Bedeutung einer nachhaltigkeitsorientierten Berufsbildung und die Ziele des Förderprogramms.

www.bildungsserver.de