Grüne Wende am Arbeitsmarkt

Wie Beschäftigte die ökologische Transformation erleben

Der ökologische Wandel der deutschen Wirtschaft verändert die Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt. Wie neue Befragungsergebnisse des Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung (RWI) zeigen, erwarten viele Beschäftigte zwar, dass sie durch diese Transformation ihre Kompetenzen erweitern müssen. Für die zurückliegenden zwei Jahre spielte die ökologische Transformation aus Sicht der Befragten jedoch keine große Rolle für berufliche Veränderungen. Über 60 Prozent der Befragten vertreten zudem die Auffassung, dass der ökologische Umbau der Wirtschaft beschleunigt werden sollte.

www.rwi-essen.de

Berufsbildung in der Landwirtschaft: Die Biodiversität im Blick

BfN-Schriften 720

Die Publikation vom Bundesamt für Naturschutz ist das Ergebnis der Tagung „Biodiversität in der landwirtschaftlichen Berufsausbildung“, die im September 2024 Vertreter*innen aus der Landwirtschaft, Biodiversitätsberatung, Bildungspraxis und dem Naturschutz zusammenbrachte. Zahlreiche best practice-Beispiele zur Biodiversitätsbildung in der Landwirtschaft gaben Anlass gemeinsam darüber zu diskutieren, wie eine bessere Integration von Biodiversitätsthemen in die landwirtschaftliche Berufsausbildung zukünftig gelingen kann. Die Teilnehmenden einte der Wunsch, das Berufsbild „Landwirt*in“ hinsichtlich Themengebieten wie den Biodiversitätsschutz in der Agrarlandschaft zu modernisieren.

www.bfn.bsz-bw.de

Betriebliche Qualifizierung und Kompetenzentwicklung

Zeitschrift „Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis“ (BWP 1/2025)

Unternehmen stehen derzeit vor erheblichen Herausforderungen in der Aus- und Weiterbildung von Fachkräften. Immer mehr betriebliche Ausbildungsplätze bleiben unbesetzt, während berufsqualifizierende Studiengänge an Bedeutung gewinnen. Zudem wird in den kommenden Jahren eine große Anzahl erfahrener Fachkräfte in den Ruhestand treten, wodurch wertvolles berufliches Wissen verloren geht. Gleichzeitig treiben technologische und ökologische Veränderungen – etwa Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und die Green Economy – den Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft voran. Wie reagieren Unternehmen auf diese Entwicklungen? Welche Bedeutung messen sie Investitionen in die berufliche Qualifizierung und Kompetenzentwicklung ihrer Mitarbeitenden bei? Welche Strategien setzen sie ein, und welche Faktoren beeinflussen ihre Entscheidungen? Diese zentralen Fragen stehen im Fokus dieser BWP-Ausgabe.

www.bwp-zeitschrift.de

Publikationsreihe: Berufsorientierung im Übergangssektor

Zielgruppenspezifische Berufsorientierung für strukturwandelrelevante Berufe

raucht es eine besondere Ansprache, um bestimmten Zielgruppen einen Zugang zu den sogenannten „grünen Berufen“ zu schaffen? Wie können diese Berufe in der Berufsorientierung sichtbar werden? Und wie kann über sie gesprochen werden, damit sie für Schüler*innen im Übergangssektor der Berufsschulen eine Berufswahloption werden? Um diese Fragen zu beantworten, hat das BMBF-geförderte Projekt Netzwerkbüro Bildung Rheinisches Revier (NBR) gemeinsam mit dem Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen und der Gesellschaft für Innovative Beschäftigungsförderung eine Arbeitsgruppe gegründet. In diesem Rahmen führte das Netzwerkbüro Gruppeninterviews mit Schulklassen an Berufskollegs durch. Die vielfältigen Ergebnisse werden in mehreren kleineren Publikationen veröffentlicht.

Heft I: Methodenbericht
Heft II: Ergebnisbericht

Berufsorientierung in einer sich verändernden Welt

Wie man junge Menschen für eine grüne, digitale und geschlechtergerechte Zukunft stark macht

In der von LIFE e.V. und Partnern im Projekt „Parcours for Future“ veröffentlichten Publikation sind praktische Ressourcen und Einblicke in die Entwicklung von Nachhaltigkeitskompetenzen und den Übergang zu grünen Berufen gebündelt. Die Publikation bietet wichtige Impulse, die Pädagog*innen im Bereich der Berufsorientierung zukunftsfit machen: was brauchen junge Menschen auf dem Weg ins Berufsleben, um mit Klimawandel, Digitalisierung und den großen Veränderungen in den Bereichen Energie und Mobilität umzugehen? Außerdem werden Geschlechterstereotypen beleuchtet, die die Berufswahl von Frauen im MINT-Bereich behindern, und Wege aufgezeigt, diesen Trend umzukehren.

Zur Publikation

Zur Projektwebseite

Beans and Greens

Didaktische Zeitschrift zu den Grundlagen vegan-vegetarischer Ernährung

Angesichts von Klimawandel und Ernährungsunsicherheit ist eine Umstellung einer breiten Bevölkerung hin zu einer nachhaltigeren Ernährung mehr als notwendig. Um zukünftige Fachkräfte in der Gastronomie dafür fit zu machen, hat das EPIZ in einem trinationalen Projekt mit Estland und Bulgarien Unterrichtsmaterialien zur vegan-vegetarischen Ausbildung für Köch*innen entwickelt. Die Lernmaterialien im Zeitschriftenformat erscheinen auf Deutsch, Englisch, Bulgarisch und Estnisch. Band 1 mit den Themenschwerpunkten Grundlagen und Milchersatzprodukte ist 2024 erschienen und aktuell nur auf Englisch verfügbar.

Zur Zeitschrift

Transformation – Wie bringen wir wissenschaftliche Expertise und gute Praxis zusammen?

Broschüre der Förderlinie Transformation der Hans-Böckler-Stiftung

Digitale Transformation, Klimawandel, Energiekosten – es gibt viele Treiber von Transformationsprozessen. Folgen sind u.a. hoher Veränderungsdruck in Betrieben, Branchen und Regionen. Um konkrete Bedarfe aus der Praxis schnell und passend mit Angeboten aus der Forschung zusammenzubringen, legte die Hans-Böckler-Stiftung im Jahr 2022 die Förderlinie Transformation auf. Praxisnah und zielgerichtet unterstützt werden Projekte in mitbestimmten Betrieben und Einrichtungen mit drängenden Handlungsthemen in Veränderungsprozessen. Mit Betriebs-, Personal- oder Aufsichtsratsmitgliedern sowie Sozialpartnern vor Ort, denen ein betriebliches oder regionales Thema unter den Nägeln brennt, werden Ideen geschmiedet und Projekte entwickelt. Die Broschüre gibt einen Einblick in die Projektwerkstätten und die ersten Projekte.

Zur Broschüre

Arbeitsmarkt und Berufsbildung

BWP 3/2024

In Zeiten gesellschaftlicher Transformation steht das Zusammenspiel von Arbeitsmarkt und Berufsbildung vor großen Herausforderungen (Digitalisierung, Dekarbonisierung, De-Globalisierung). Wie ist Berufsbildung zu gestalten, damit sie mit dem Tempo der Transformation mithalten und den je nach Branche und Region spezifischen Qualifizierungsanforderungen gerecht werden kann? Zudem gilt es zu prüfen, welche Kompetenzen zu vermitteln sind, die Auszubildenden und Beschäftigten perspektivisch eine erfolgreiche Teilhabe am Erwerbsleben und eine gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen. Wie kann Berufsbildung hierfür Zugänge öffnen und attraktive berufliche Entwicklungspfade bieten? Die BIBB-Fachzeitschrift Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis (BWP) geht diesen Fragen auf den Grund.

Zur Fachzeitschrift

Nachhaltigkeit im Berufsalltag

Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung

Berufliche Bildung ist von besonderer Bedeutung für die Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele, denn hier werden entsprechende Handlungskompetenzen an Fachkräfte vermittelt. Wie das strukturell und praxisorientiert aussehen kann, daran arbeiten das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) mit seinen Modellprojekten schon seit vielen Jahren. Auch das aktuelle Programm „Nachhaltig im Beruf“ setzt an diesem Punkt an, und pünktlich zum Start des Förderprogramms veröffentlicht das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Broschüre „Nachhaltigkeit im Berufsalltag“. Diese Publikation zeigt auf der Grundlage einiger Praxisbeispiele, wie nachhaltiges Handeln in Aus- und Weiterbildung integriert werden.

Zur Broschüre

Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung im Transfer

Verbreitung, Verstetigung und Transferforschung als Kern der Modellversuche 2020-2022

Im Transferprogramm 2020-2022 des BIBB wurden vorhandenen Erkenntnisse aus früheren Modellversuchen weiterentwickelt, um nachhaltigkeitsbezogene Qualifizierungen des ausbildenden Personals dauerhaft bei unterschiedlichen Bildungsinstitutionen zu etablieren. In den Projekten wurden u.a. die chemische Industrie, kaufmännische Berufe, das Bäckerhandwerk, die Altenpflege oder die Milchwirtschaft einbezogen sowie auch branchenunabhängige Ansätze verfolgt. Der in der Reihe „BIBB Fachbeiträge zur beruflichen Bildung“ erschienene Band stellt die Ergebnisse der Transfermodellversuche sowie der Transferforschung dar und reflektiert diese aus unterschiedlichen Perspektiven.

www.bibb.de