Berufe-Rätsel zu Erneuerbaren Energien

@ Serena Supergreen

Gendersensible Berufsorientierung

Welche Ausbildungsberufe sind auf den Fotos dargestellt? Für welche technischen Arbeitsfelder im Bereich Erneuerbare Energien qualifizieren sie? Was passiert im Arbeitsalltag? Das Berufe-Rätsel von Wissenschaftsladen Bonn und TU Dresden gibt einen gendersensiblen Einblick in die Berufslandschaft der Erneuerbaren Energien und räumt dabei mit Geschlechterstereotypen auf. Anhand von Fotos und Beispielen aus dem Arbeitsalltags junger Frauen wird eine Auseinandersetzung mit dem Image technischer Berufe und den persönlichen beruflichen Zielen initiiert. Das Berufe-Rätsel wurde begleitend zum Computerspiel Serena Supergreen entwickelt, bezieht sich jedoch nicht direkt auf die Spielinhalte. Es kann in der Berufsorientierung im Fach Arbeit-Wirtschaft-Technik ab Klasse 8 eingesetzt werden. Die Durchführung dauert etwa 45 Minuten.

Berufe-Rätsel

Unterrichtsplanung

Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik
Klasse: 8-10
Zeit: 1 Schulstunde
Format: Einzelarbeit
Einstieg ins Thema Nachhaltigkeit und Arbeit
Erweiterung des Berufswahlspektrums in Hinblick auf die grüne Arbeitswelt
Berufsfeld: Erneuerbare Energien und Energieeffizienz

Planspiel Windkraftkonflikt

© Energiewende schaffen / WILA Bonn

Diskussion über die Errichtung eines Windparks

Das Planspiel simuliert eine außerordentliche Bürgerversammlung in einem kleinen fiktiven Ort namens Bad Hohenberg. Die Schülerinnen und Schüler diskutieren in den Rollen repräsentativer Berufs- bzw. Bevölkerungsgruppen über die Errichtung eines lokalen Windparks. Der Gemeinderat und die ansässigen Landwirtinnen und Landwirte setzen sich für das Projekt ein, während sich Widerstand formiert. Die Bürgerinitiative „Gegenwind“ und der Naturschutzverein sehen das Projekt kritisch. Das Planspiel wurde im Rahmen der „Allianz für Zukunftsberufe“ vom Wissenschaftsladen Bonn e.V. entwickelt. Es kann in einer Doppelstunde ab Klasse 9 in den Unterrichtsfächern Deutsch, Gesellschaftswissenschaften, Technik und Arbeit-Wirtschaft-Technik eingesetzt werden.

Planspiel Windkraftkonflikt

Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, Gesellschaftswissenschaften, Deutsch
Klasse: 9-12
Zeit: 2 Schulstunden
Format: Gruppenarbeit
Erweiterung des Berufswahlspektrums in Hinblick auf die grüne Arbeitswelt
Reflexion ökologisch-sozialer Fragen im beruflichen Kontext
Förderung der Handlungskompetenz im nachhaltigen Wirtschaften
Berufsfeld: Erneuerbare Energien und Energieeffizienz

Medienpaket Green Economy

© Ecomove International e.V.

Visionen, Technologien, Chancen

Das Medienpaket von Ecomove International e.V. besteht aus drei Dokumentationen, zwei Kurzfilmen und einem TV-Beitrag. Die Filme liefern zahlreiche Impulse, sich im Unterricht mit Fragen des nachhaltigen Wirtschaftens auseinanderzusetzen. Inhaltlich geht es unter anderem um die Folgen unbegrenzten Wachstums, soziale Unternehmen, einen nachhaltigen Lebensstil oder Wohlstandsindikatoren. Wie erfolgreich und kreativ können junge Menschen ihre berufliche Zukunft in/mit „grünen Berufen“ und alternativen Wirtschaftsformen gestalten? Beeindruckende Praxisbeispiele aus Deutschland und den USA zeigen unterschiedlichste Wege und Herangehensweisen und sollen zum Nachahmen inspirieren. Lehrkräften steht ein umfangreiches Bildungsmanual zur Verfügung mit zahlreichen Unterrichtsvorschlägen für den Berufsorientierungsunterricht im Fach Arbeit-Wirtschaft-Technik. Das Medienpaket kann aber auch in anderen Fächern und fächerübergreifend eingesetzt werden.

www.ecomove.de

Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, fächerübergreifend
Klasse: 5-13
Zeit: variabel
Format: Unterrichtsmodule zu den Filmen
Entwicklung einer Werthaltung für Nachhaltigkeit im Beruf
Reflexion ökologisch-sozialer Fragen im beruflichen Kontext
Förderung der Handlungskompetenz im nachhaltigen Wirtschaften
Erweiterung des Berufswahlspektrums in Hinblick auf die grüne Arbeitswelt
Berufsfeld: Ökologische Landwirtschaft und Nahrungsmittelproduktion, Nachhaltige Produktion, Handel und Logistik, übergreifend