Konzeption einer nachhaltigen Geschäftsidee

Verantwortungsvoll handeln in Wirtschaft und Beruf
Welche Handlungsspielräume es gibt, um in Wirtschaft und Beruf nachhaltig zu wirken, erarbeiten die Schülerinnen und Schüler am Beispiel nachhaltiger Schülerfirmen. Zunächst überlegen sie, welche Produkte oder Dienstleistungen im Umfeld der Schule fehlen oder verbesserungswürdig sind. Auf Grundlage dieser Bedürfnisreflektion und am Marketing orientierter Methoden entwickeln sie im Team eigene nachhaltige Geschäftsideen, die in einem „Pitch“ präsentiert und gemeinsam bewertet werden. Die Unterrichtseinheit ist bei „Umwelt im Unterricht“ veröffentlicht (CC BY-SA 4.0).
- Fächer: Wirtschaft, Gesellschaftswissenschaften
- Klasse: Sekundarstufe
- Zeit: 3-4 Schulstunden
- Format: Unterrichtseinheit
- Entwicklung einer Werthaltung für Nachhaltigkeit im Beruf
- Förderung der Handlungskompetenz im nachhaltigen Wirtschaften
- Berufsfeld: übergreifend
Simulationsspiel: Wer investiert in Klimaschutz?

Unternehmen übernehmen gesellschaftliche Verantwortung
Das Land Thermos möchte den Klimaschutz verstärken, weil der Klimawandel für alle ein großes Risiko darstellt. Die Regierung ruft die Wirtschaft auf, in neue Technologien zu investieren. So soll der CO2-Ausstoß verringert werden. Die Schülerinnen und Schüler übernehmen in Kleingruppen die Rolle der Unternehmen. Doch wie kann es gelingen, dass es bei der Finanzierung des Klimaschutzes gerecht zugeht? Das Arbeitsmaterial beinhaltet Informationen für die Spielleitung und Spielregeln für die Teilnehmenden. Es ist bei „Umwelt im Unterricht“ veröffentlicht (CC BY-SA 4.0).
- Fächer: Ethik, Politik, Arbeit-Wirtschaft-Technik
- Klasse: Sekundarstufe
- Zeit: 2 Schulstunden
- Format: Gruppenspiel
- Förderung der Handlungskompetenz im nachhaltigen Wirtschaften
- Berufsfeld: übergreifend
Bau Berufe Greening

Grüne Jobs in der Bauwirtschaft
Das Magazin „Bau Berufe Greening – Grüne Jobs in der Bauwirtschaft“ stellt mit Hilfe von Berufsbildern und anschaulichen Beispielen die zahlreichen beruflichen Möglichkeiten in nachhaltig und ökologisch ausgerichteten Bauberufen dar. Das Profil und die grünen Potenziale von 11 Ausbildungsberufen werden detailliert in der 40-seitigen Broschüre beschrieben. Tätigkeiten, Art der Betriebe und des Arbeitsortes, die schulischen Voraussetzungen und Anforderungen in den einzelnen Berufen geben Einblick in das Berufsfeld. Darüber hinaus werden Tipps zur Suche nach einen Ausbildungsplatz gegeben. Das Magazin richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8. Es kann von Lehr- und Fachkräften in der Berufsorientierung im Fach Arbeit, Wirtschaft, Technik eingesetzt werden.
Es ist im Rahmen des Projektes Bau-Berufe-Greening – „Grüne Jobs in der Bauwirtschaft“ entstanden. Herausgeber ist der Verband für Interkulturelle Arbeit (VIA e.V.). Das Projekt wurde von 2015 bis 2019 durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit und den Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert.
- Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik
- Klasse: ab Klasse 8
- Zeit: variabel
- Format: Recherche
- Erweiterung des Berufswahlspektrums in Hinblick auf die grüne Arbeitswelt
- Fähigkeits-Interessen-Abgleich mit den Anforderungen grüner Jobs
- Berufsfeld: Nachhaltige Architektur und Gebäudetechnik
Nachhaltigkeit im Bäckerhandwerk

Eine Infografik über nachhaltiges Bäckerhandwerk für den Einsatz im Unterricht
Was haben Bäckerhandwerksberufe mit Nachhaltigkeit zu tun? Die Infografik „Nachhaltigkeit im Bäckerhandwerk“ gibt Antwort auf die Frage und zeigt welche Berufe damit zusammenhängen. Nachhaltigkeit kann durch eine Vielzahl an Möglichkeiten, wie beispielsweise die Nutzung von regionalen Mühlen, energieeffizienten Backöfen erzielt werden. Die Grafik kann als Ausgangspunkt einer Diskussion über Nachhaltigkeit im Bäckerhandwerk und die dazugehörigen Berufe, vom Müller/in bis zum/zur Konditormeister/in, dienen. Sie ist im Rahmen des Projekts „Das Handwerk: Goldener Boden – grüne Zukunft“ entstanden. Herausgeber ist die Handwerkskammer Koblenz. Das Projekt wurde von 2015 bis 2019 durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) und den Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert.
Infografik Nachhaltigkeit im Bäckerhandwerk
- Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik
- Klasse: 7-8
- Zeit: 20 min
- Format: Diskussion
- Reflexion ökologisch-sozialer Fragen im beruflichen Kontext
- Erweiterung des Berufswahlspektrums in Hinblick auf die grüne Arbeitswelt
- Berufsfeld: Ökologische Landwirtschaft und Nahrungsmittelproduktion
Nachhaltiges Bauen

Eine Infografik über Bauen und Bauberufe für den Einsatz im Unterricht
Welche Bauberufe gibt es im Bereich Nachhaltiges Bauen? Die Infografik „Nachhaltiges Bauen“ informiert nicht nur darüber, welche Naturbaustoffe wo eingesetzt werden können, sondern auch über die vielfältigen Berufe, die damit zusammenhängen. Die Grafik kann als Ausgangspunkt einer Diskussion über nachhaltiges Bauen und Bauberufe dienen. Die Infografik ist im Rahmen des Projekts „Das Handwerk: Goldener Boden – grüne Zukunft“ entstanden. Herausgeber ist die Handwerkskammer Koblenz. Das Projekt wurde von 2015 bis 2019 durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) und den Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert.
- Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik
- Klasse: 7-8
- Zeit: 20 min
- Format: Diskussion
- Reflexion ökologisch-sozialer Fragen im beruflichen Kontext
- Erweiterung des Berufswahlspektrums in Hinblick auf die grüne Arbeitswelt
- Berufsfeld: Nachhaltige Architektur und Gebäudetechnik
TECH.NIK-Broschüre „Vielseitig – Praktisch - Cool“

Eine Handreichung für Lehrkräfte
Diese Handreichung gibt Lehrerinnen und Lehrern eine Hilfestellung für die Anwendung der TECH.NIK-Broschüre „Vielseitig – Praktisch - Cool“ im Unterricht. Es werden eine Reihe passender Unterrichtsideen (Praxisworkshops, Medienprojekte) und Tipps zum Erkunden des Themenfelds Technikberufe vorgestellt. Dabei wird besonderes Augenmerk auf die Zielgruppe Mädchen und junge Frauen gelegt. Dieser Leitfaden hilft dabei, Schüler/innen ab Klasse 9 die zahlreichen Technik- und Ingenieurwissenschaftsberufe näher zu bringen. Das Heft ist in der Reihe „Komm mach MINT“ erschienen und richtet sich an Lehrer/innen und Berufsorientierungsfachkräfte. Herausgeber ist das Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. mit dem Projekt „Komm, mach MINT.“
- Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik
- Klasse: 9-13
- Zeit: variabel
- Format: Unterrichtsmodule
- Erweiterung des Berufswahlspektrums in Hinblick auf die grüne Arbeitswelt
- Fähigkeits-Interessen-Abgleich mit den Anforderungen grüner Jobs
- Sammlung von Praxiserfahrungen in grünen Tätigkeiten oder Berufen
- Berufsfeld: übergreifend
Playbook zur Social Entrepreneurship Education

Eine Gebrauchsanweisung für den Unterricht
Das Playbook enthält modular einsetzbare Lehr- und Lernmaterialien zum Thema Social Entrepreneurship Education für den Fachunterricht, Projektwochen, Wahlpflichtkurse, AG’s und Schülerfirmen. Es funktioniert wie eine Gebrauchsanweisung und kann ohne Vorkenntnisse eingesetzt werden. Anhand der im Playbook beschriebenen Methoden und Materialien lernen die Schülerinnen und Schüler aktuellen sozialen, globalen und ökologischen Herausforderungen zu begegnen, indem sie durch unternehmerische Ansätze zu eigenen Lösungswegen gelangen. Am Ende steht die Entwicklung eines eigenen nachhaltigen Geschäftsmodells. Die Materialien wurden von SEEd Social Entrepreneurship Education herausgegeben. Zum Playbook gibt es eine Präsentation, die zur Veranschaulichung des Ablaufs genutzt werden kann.
- Fächer: Fächerübergreifend
- Klasse: Sekundarstufe
- Zeit: variabel
- Format: Unterrichtsmodule
- Reflexion ökologisch-sozialer Fragen im beruflichen Kontext
- Förderung der Handlungskompetenz im nachhaltigen Wirtschaften
- Entwicklung einer Werthaltung für Nachhaltigkeit im Beruf
- Berufsfeld: übergreifend
Berufsorientierung im Arbeitsfeld Erneuerbare Energien

Unterrichtseinheit zum Computerspiel „Serena Supergreen“
Beim Computerspiel Serena Supergreen handelt es sich um ein Abenteuerspiel zur gendersensiblen Berufsorientierung. In einer fiktiven Spielwelt haben die Spielerinnen und Spieler technische Aufgaben zu bewältigen, die in Ausbildungsberufen im Bereich Metall, Elektrotechnik, Anlagenmechanik, Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, Informatik, KFZ-Technik oder auch Chemietechnik relevant sind. Die zum Spiel konzipierte Unterrichtseinheit umfasst 4 Schulstunden und kann ab Jahrgangstufe 9/10 eingesetzt werden. Zum Einstieg wird zunächst das Spiel selbst in den Mittelpunkt gerückt. Das Konfrontieren der Jugendlichen mit den technischen Tätigkeiten im Spiel und die erfolgreiche Bewältigung der Aufgaben führen dazu, dass das Thema Technik nach der Spielerfahrung positiv besetzt ist. Dieser erste Schritt im Berufsorientierungsprozess zielt darauf ab, Offenheit für Technik zu erreichen und einer grundsätzlich ablehnenden Haltung entgegen zu treten. Im weiteren Unterrichtsverlauf wird durch praktisches Experimentieren ein Realitätsbezug zu den Spielinhalten und -erfahrungen hergestellt. So verlöten die Jugendlichen beispielsweise Solarzellen miteinander, testen die Energieaufnahme verschiedener Elektrogeräte und isolieren Kabel ab. Im nächsten Schritt bewerten sie die technischen Tätigkeiten über ein Online-Tool und ordnen sie ausgewählten Berufen aus dem Arbeitsfeld der Erneuerbaren Energien zu. Abschließend informieren sich die Schülerinnen und Schüler im Rahmen einer geleiteten Internetrecherche über einen ihren Interessen entsprechenden Ausbildungsberuf.
- Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik
- Klasse: 9-10
- Zeit: 4 Schulstunden
- Format: Unterrichtseinheit
- Erweiterung des Berufswahlspektrums in Hinblick auf die grüne Arbeitswelt
- Sammlung von Praxiserfahrungen in grünen Tätigkeiten oder Berufen
- Fähigkeits-Interessen-Abgleich mit den Anforderungen grüner Jobs
- Berufsfeld: Erneuerbare Energien und Energieeffizienz
Comic „Energiewende Ahoi“

Berufe aus dem Bereich Erneuerbare Energien kennenlernen
Drei Freund/innen gehen auf Floßtour. Mit Sonnenenergie schippern sie durchs Umland und lernen Menschen kennen, die ihnen einen ganz neuen Blickwinkel auf ihre Umwelt vermitteln. Eine Industriekletterin lädt die Freund/innen auf ein Windrad ein, ein zugeflogener Papagei erzählt von den Folgen des Klimawandels und auf dem Zeltplatz steigt eine vegetarische Grillparty. Anschaulich und in jugendgerechter Sprache stellt der Comic Berufe aus dem Bereich Erneuerbare Energien vor und liefert Hintergründe zum Klimaschutz. Herausgegeben wurde der Comic vom Projekt „green peers – Jugend macht grün“ der DGB Jugendbildungsstätte Flecken Zechlin, Konzept: Paul Müller, Story und Zeichnung: 123comics. Der Comic kann kostenfrei bestellt werden, mit Angabe der gewünschter Anzahl und Adresse.
- Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, Naturwissenschaften, Deutsch
- Klasse: 7-10
- Zeit: 30 min
- Format: Textarbeit
- Einstieg ins Thema Nachhaltigkeit und Arbeit
- Berufsfeld: Erneuerbare Energien und Energieeffizienz
Unternehmen: Bereit für die Green Economy?
Wirtschaft und Arbeitswelt
Am Beispiel konkreter Unternehmen diskutieren die Schülerinnen und Schüler, was Kriterien für nachhaltiges Wirtschaften sein können. Sie entwickeln einen eigenen Bewertungsmaßstab. Ihre Ergebnisse vergleichen sie mit Standards für Umweltmanagement und mit Materialien zur Unternehmensverantwortung (CSR). Im Rahmen der Unterrichtseinheit vergleichen die Schülerinnen und Schüler u.a. Veränderungen in ausgewählten Berufsfeldern und Berufsbildern, entwickeln Kriterien zur Beschreibung ökonomischer Sachverhalte und analysieren den Prozess des ökonomischen Wandels hin zu einer nachhaltigen Wirtschaftsweise. Die Materialien sind auf www.umwelt-im-unterricht.de unter der Creative Commons-Lizenz CC BY-SA 4.0 (Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen) veröffentlicht.
- Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik
- Klasse: Sekundarstufe
- Zeit: mind. 3 Schulstunden
- Format: Unterrichtseinheit
- Reflexion ökologisch-sozialer Fragen im beruflichen Kontext
- Entwicklung einer Werthaltung für Nachhaltigkeit im Beruf
- Erweiterung des Berufswahlspektrums in Hinblick auf die grüne Arbeitswelt
- Berufsfeld: übergreifend