„Das moderne Zebra“
Video-Serie zur Arbeitskräftesicherung – Teil 2
Steffi Michailowa von der Thermondo GmbH spricht im Videointerview von den konkreten Herausforderungen, vor denen ein Heizungsbau-Unternehmen in Zeiten der ökologischen Transformation und des Fachkräftemangels steht. Das Video ist der zweite Teil einer neunteiligen Video-Serie zum Thema „Arbeitskräftesicherung“ des Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB).
Gute Arbeit sichern in Zeiten der ökologischen Transformation
Video-Serie zur Arbeitskräftesicherung – Teil 1
Im Videointerview erklärt Dr. Martin Russel Varga vom DGB, wie sich Beschäftigung und gute Arbeitsbedingungen in der ökologischen Transformation sichern lassen. Das Video ist der Auftakt zu einer neunteiligen Video-Serie zum Thema „Arbeitskräftesicherung“ des Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB).
Nachhaltigkeit im Handwerk
Youtube-Kanal des Zentralverbands des Deutschen Handwerks
Nachhaltigkeit wird in vielen Bereichen des Handwerks gelebt. Auf diesem Kanal zeigen Handwerkerinnen und Handwerker aus ganz Deutschland, wie das in der Praxis funktioniert. Der Kanal wird betreut von der Handwerkskammer Koblenz und dem Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH).
Ecocity – Warum Stadtplanung neu denken?
Arbeitsfeld Ingenieurökologie
Die Stadt wird oft als das Gegenteil der Natur verstanden. Doch im urbanen Raum finden unzählige ökologische Prozesse statt, die unser Leben beeinflussen. Drei Ingenieurökolog*innen geben Einblick in ihr Fach. Ein Film von Sebastian van de Mortel und Constantin Melczer, veröffentlicht auf dem Offenen Kanal Magdeburg. 10:37 min
Youtube-Kanal Schülergenossenschaften
Nachhaltig wirtschaften – solidarisch handeln
Der Kanal des Bildungsprojekts „Schülergenossenschaften. nachhaltig wirtschaften - solidarisch handeln“ enthält informative Erklärvideos zu Aspekten der Gründung, nachhaltigen Entwicklung und Organisation eines Schülerunternehmens. Er richtet sich an alle interessierten Schüler*innen und Lehrer*innen sowie weitere Unterstützer*innen. Besonders empfehlenswert: Eine Schülergenossenschaft - Was ist das genau? Wie gründet man eine Schülergenossenschaft? Wie kann man Schülerfirmenarbeit nachhaltiger gestalten? Mitmachen? Lohnt sich! - Mehrwerte von Schülergenossenschaften.
Serie: Grüne Zukunft jetzt entdecken!
Fünf Jugendliche unterwegs in der grünen Arbeitswelt
Was will ich später beruflich eigentlich machen? Um das herauszufinden, schauen sich Ben, Sophie, Tim, Christopher und Laura die grüne Arbeitswelt einmal ganz genau an. Und ihr könnt sie dabei begleiten! Findet mit ihnen heraus, wie man in der Green IT den Klimaschutz unterstützen kann oder ob es dem Supermarkt Original Unverpackt bereits gelingt, vollkommen auf Verpackungen zu verzichten. Bevor die Reise losgeht, berichten die fünf Jugendlichen und jungen Erwachsenen, welche Berufe sie sich für ihre Zukunft vorstellen können und was sie von Interviews mit grünen Unternehmen und Organisationen erwarten. Die Serie „Grüne Zukunft jetzt entdecken!“ des Netzwerk Grüne Arbeitswelt umfasst 9 Folgen, die zwischen 4 und 10 Minuten lang sind.
Handwerksausbildung für Klimaschutz
Gewerkeübergreifendes Arbeiten im Bauhandwerk
Wer in seinem Handwerksberuf klima- und ressourcenschonend arbeiten möchte, braucht entsprechendes Wissen und spezielle Fertigkeiten. Die vier Kurzfilme „HAKS checkt ab“ greifen einzelne Aspekte des gewerkeübergreifenden Arbeitens auf und geben einen Einblick in die Praxis im Bauhandwerk. So erfahren die Zuschauer*innen etwa am Beispiel des Bremer Punktes, worauf man beim Planen eines energieeffizienten Gebäudes achten muss und welche Voraussetzungen die Handwerker*innen erfüllen müssen. Weitere Themen sind Heizung, Dämmung und Fenster. Die im Rahmen des Projekts HAKS – HandwerksAusbildung für Klimaschutz entwickelten Videos können für die beruflichen Orientierung und Bildung eingesetzt werden.
Berufsfeld Landwirtschaft, Natur und Umwelt
BERUFE.TV der Bundesagentur für Arbeit
Berufe in Landwirtschaft, Natur und Umwelt liegen im Trend. Denn nachhaltige und umweltbewusste Produktionsverfahren sowie der schonende Umgang mit unserer Umwelt sind wichtiger denn je. Der Überblicksfilm der Bundesagentur für Arbeit vermittelt anschaulich, welche Tätigkeiten in den verschiedenen Bereichen eine Rolle spielen, welche Interessen und Fähigkeiten man mitbringen sollten und wie Arbeitszeiten und -orte aussehen. Das ist auf planet-beruf.de, der Website der Bundesagentur für Arbeit, veröffentlicht. 5:35 min
Klärfacharbeiter*in
Ein Job mit sicherer Zukunft
Viele Ressourcen werden knapper, auch unser Wasser. Umso wichtiger sind Kläranlagen, die Abwasser reinigen, so dass es zurück in die Natur geleitet werden kann und für den Menschen wieder nutzbar wird. In diesem Berufs-Info-Film des Arbeitsmarktservice (AMS) Österreich, stellt ein Klärfacharbeiter seinen anspruchsvollen Beruf vor. Er berichtet wie er als gelernter Mechaniker in der Wasseraufbereitung Fuß gefasst hat, was das mit Umweltschutz zu tun hat und warum man für diesen Job wetterfest sein und keine Platz- und Höhenangst haben sollte. 06:26 min
Kanalfacharbeiter*in
Beruflich zum Umweltschutz beitragen
Die Arbeit von Kanalfacharbeiter*innen wird vermutlich mit Dreck und Gestank in Verbindung gebracht, nicht jedoch mit Umwelt- und Gesundheitsschutz. Dabei leisten Kanalfacharbeiter*innen hierzu einen beträchtlichen Beitrag. Der Job ist extrem anspruchsvoll, erfordert körperliche und mentale Fitness, Teamfähigkeit und Umsichtigkeit. Welche Aufgaben und Gefahren Beschäftigte in ihrem Beruf bewältigen müssen und welche Weiterbildungsmöglichkeiten diese zukunftsfähige Branche bietet, thematisiert dieser Berufs-Info-Film des Arbeitsmarktservice (AMS) Österreich. 07:23 min