Tim im Umwelt-Bildungszentrum
Grüne Zukunft jetzt entdecken! Fünf Jugendliche unterwegs in der grünen Arbeitswelt - Folge 8
Bildung und Nachhaltigkeit miteinander verbinden – das hat sich das Umwelt-Bildungszentrum Berlin zur Aufgabe gemacht. So lernen hier zum Beispiel angehende Köchinnen und Köche, für ihre Speisen regionale und saisonale Produkte zu verwenden, um lange Transportwege zu vermeiden. Tim ist zu Gast in der Tagungs- und Ausbildungsstätte und nimmt die Arbeit von Leiterin Sabrina, Ausbilderin Petra und Küchenchef Axel unter die Lupe. In seinen Interviews erfährt er, wie sich Berufe nachhaltig gestalten lassen und Auszubildenden die Themen Nachhaltigkeit und Umweltschutz vermittelt werden können. Das Video ist der Teil der Serie "Grüne Zukunft jetzt entdecken!" des Netzwerk Grüne Arbeitswelt. 8:11 min
Letzter Take und los geht’s!
Grüne Zukunft jetzt entdecken! Fünf Jugendliche unterwegs in der grünen Arbeitswelt - Folge 9
Geschafft! Die Interviews sind im Kasten und die Reise durch die grüne Arbeitswelt geht zu Ende. Oder fängt sie jetzt erst richtig an? Was Laura, Christopher, Ben, Sophie und Tim aus den spannenden Gesprächen mitnehmen, verraten die fünf in der letzten Folge von "Grüne Zukunft jetzt entdecken!". Und welchen grünen Job habt ihr für euch entdeckt? 05:03 min
Obstmanufaktur
Selbstversorgung aus der Streuobstwiese
Im Rahmen des Projekts „Wangeliner Workcamps – eine grüne Idee von Zukunft“ konnten junge Menschen von 2016 bis 2018 grüne Zukunftsberufe in einwöchigen Workcamps praxisnah ausprobieren. Im Workcamp „Obstmanufaktur“ können die Teilnehmenden naturnahes Gärtnern ausprobieren und die Selbstversorgung rund um die Streuobstwiese kennenlernen. Obst regionaler, alter, robuster Sorten wird selbst gepflückt und verarbeitet. Dabei werden auch Rezeptideen entwickelt und natürliche Konservierungsmethoden angewandt. Ebenso werden Grundlagen der Obstbaumpflege vermittelt. Das Projekt wurde von 2015 bis 2018 durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und nukleare Sicherheit und das ESF-Bundesprogramm "Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung“ gefördert. 2:36 min
Ökologische Restaurierung
Restaurierung eines alten Fachwerkhauses mit Lehmbautechniken
Im Rahmen des Projekts „Wangeliner Workcamps – eine grüne Idee von Zukunft“ konnten junge Menschen von 2016 bis 2018 grüne Zukunftsberufe in einwöchigen Workcamps praxisnah ausprobieren. Im Workcamp „Ökologische Restaurierung“ wird ein altes Fachwerkhaus mit traditionellen Techniken und Materialien restauriert. Die Teilnehmenden lernen den Baustoff Lehm und verschiedene Lehmbautechniken kennen. Die Tätigkeiten umfassen die Restaurierung von Wänden und Decken mit Lehmsteinen, Lehmwickel, Leichtlehmdämmung bis hin zu Lehmputzen. Gefördert wurde das Projekt von 2015 bis 2018 durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und nukleare Sicherheit und das ESF-Bundesprogramm "Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung“. 2:30 min
Bau eines Lehmbackofens
Kurzfilm zum Wangeliner Workcamp
Im Rahmen des Projekts „Wangeliner Workcamps – eine grüne Idee von Zukunft“ konnten junge Menschen von 2016 bis 2018 grüne Zukunftsberufe in einwöchigen Workcamps praxisnah ausprobieren. In diesem Workcamp bauen die Teilnehmenden einen Lehmbackofen. Dabei erfahren sie Wissenswertes zum Handwerk des Ofenbaus wie Ofenbautechniken, Gewölbebau, Wärmeisolierung und Schornsteinbau. Zum Ausklang werden im Lehmbackofen Spezialitäten wie Brot und Pizza gebacken. Das Projekt wurde von 2015 bis 2018 durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und nukleare Sicherheit und das ESF-Bundesprogramm "Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung“ gefördert. 2:38 min
Strohbau
Bau einer Strohbrücke im Wangeliner Workcamp
Im Rahmen des Projekts „Wangeliner Workcamps – eine grüne Idee von Zukunft“ konnten junge Menschen von 2016 bis 2018 grüne Zukunftsberufe in einwöchigen Workcamps praxisnah ausprobieren. Im Workcamp zum Bau einer Strohbrücke erhalten die Teilnehmenden Einblicke in Architektur, Bauplanung und Statik und lernen Stroh als nachwachsenden Rohstoff kennen. Während des Bauprozesses erfahren die jungen Menschen, welche tragenden Kräfte der Baustoff Stroh aufbringen kann. Das Projekt wurde von 2015 bis 2018 durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und nukleare Sicherheit und das ESF-Bundesprogramm "Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung“ gefördert. 2:28 min
Bau einer Solardusche
Kurzfilm zum Wangeliner Workcamp
Im Rahmen des Projekts „Wangeliner Workcamps – eine grüne Idee von Zukunft“ konnten junge Menschen von 2016 bis 2018 grüne Zukunftsberufe in einwöchigen Workcamps praxisnah ausprobieren. In diesem Kurzfilm wird der Bau einer Solardusche gezeigt. Beim experimentellen Arbeiten wenden die Teilnehmenden das Prinzip der Solarthermie an und bauen eine funktionale Solardusche mit einem Sonnenkollektor, Wasserspeicher und einem Gestell aus Holz. Das Projekt wurde von 2015 bis 2018 durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und nukleare Sicherheit und das ESF-Bundesprogramm "Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung“ gefördert. 2:31 min
Försterin aus Leidenschaft
Einsatz für Wald und Mensch
Försterinnen und Förster sind verantwortlich für die Wälder als naturnahes Ökosystem und Wirtschaftsraum zugleich. Neben der Koordination forstlicher Betriebsarbeiten wie Pflanzungen, Pflegemaßnahmen und Holzernte steht auch das Wildtiermanagement sowie spezielle Naturschutzmaßnahmen und Umweltbildung im Vordergrund. In diesem Film wird Lisa vorgestellt, eine junge Revierleiterin, die Forstwissenschaften studiert hat. Der Film begleitet sie bei Ihrer täglichen Arbeit draußen. Die Beratung eines Waldbesitzers wie auch die Überwachung einer Baumfällung setzen spezifische Fachkenntnis voraus. Auf der Website werden noch weitere Einzelheiten zum Berufsfeld Forstwirtschaft dargestellt. 2:59 min
Moderne Landwirtschaft
Ackern für die Energiewende
Wer glaubt, zur Landwirtschaft gehören ausschließlich die Tierhaltung und das Bestellen der Felder, irrt. Längst sind hier auch Erneuerbare Energien ein großes Thema. So betreibt die Geyr´sche Gutsverwaltung in der Eifel eine hofeigene Biogasanlage. Der Film zeigt, welche Aufgaben Azubi Daniel in seiner Ausbildung zu bewältigen hat. Dazu gehört die Wartung der Biogasanlage ebenso wie die Kartoffelernte. Entstanden ist das Video im Rahmen des Projekts „Energiewende schaffen“ des Wissenschaftsladen Bonn. 6:37 min
Dachdecker/in
Arbeiten auf den Dächern der Stadt
Der Arbeitsbereich der Dachdeckerin oder des Dachdeckers gehört heutzutage zu einem der modernsten und innovativsten Bereiche schlechthin. Seit dem Einzug von Erneuerbaren Energien (Solarthermie, Photovoltaik) und Energieffizienz gehören neben der Arbeit des Dachdeckens auch die Wärmedämmung im Dach- und Fassadenbereich und die Installation von Solarkollektoren und Solarmodulen zum Kerngeschäft eines Dachdeckerbetriebes. In diesem Film wird der Ausbildungsalltag des jungen Azubis Ilker im Dachdeckerbetrieb Pascal Kaulartz in Monschau gezeigt. Freude am Anpacken, aber auch gewissenhafte Planung sind wichtig in diesem Beruf. Dachdeckerinnen sind ebenfalls sehr willkommen in dem 3,5-jährigen Ausbildungsberuf. Der Film ist im Rahmen des Projektes „Energiewende schaffen“ des Wissenschaftsladen Bonn entstanden. 5:37 min