Planspiel Börse

Nachhaltigkeit zahlt sich aus
Das Planspiel Börse ist ein Online-Wettbewerb, bei dem Schülerinnen und Schüler sowie Auszubildende ein virtuelles Kapital zur Verfügung gestellt bekommen, das sie vermehren sollen. Gehandelt wird fortlaufend mit den Kursen realer Börsenplätze. Es geht aber nicht nur darum, viel Geld mit Aktien zu verdienen, belohnt wird auch, wer auf nachhaltige Unternehmen setzt. Der simulierte Wertpapierhandel vertieft auf spielerische Art wirtschaftliche Grundkenntnisse und vermittelt Börsenwissen. Außerdem fördert der jährlich stattfindende zehnwöchige Wettbewerb neben dem Teamwork auch den Blick über den Tellerrand. Europaweit nehmen Schülerteams aus fünf Ländern teil. Voraussetzung ist eine veranstaltende Sparkasse, die die Betreuung übernimmt. Einfach bei der örtlichen Sparkasse nachfragen oder ab dem Anmeldedatum in der Liste der teilnehmenden Sparkassen nachschauen. Teile der Spielbeschreibung sind der Webseite entnommen.
Ökotopia
Alltag, Leben, Wirtschaft und Konsum in Ökotopia gestalten
Ökotopia ist ein Online-Trainingsspiel für Jugendliche, Schülerinnen und Schüler. Sie können im Internet eine utopische Welt betreten: In Ökotopia gibt es individuellen Emissionshandel – d.h. jedes Produkt und jede Dienstleistungen muss sowohl in konventioneller Währung als auch in Emissionszertifikaten bezahlt werden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können in Ökotopia verschiedene Aufgaben erfüllen und lernen so, wie klimawirksam Entscheidungen des täglichen Lebens sind. Ohne moralische Drohbotschaften erkennen Jugendliche spielerisch, wie Klimaschutz gelingen kann. Diese Erfahrungen helfen, später im Beruf klimafreundliche Entscheidungen treffen zu können. Zum Spiel werden Materialien für Lehrkräfte angeboten. Spiel und Materialien wurden von Denkstatt GmbH aus Mitteln des österreichischen Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programms „NEUE ENERGIEN 2020“ durchgeführt.
Solarthermie Spiel
Virtuell eine solarthermische Anlage installieren
Im Solarthermie Spiel arbeiten die Spielerinnen und Spieler als Installateurin bzw. Installateur. Ihre Aufgabe ist es, eine solarthermische Anlage zu installieren. Die Einzelteile der Anlage müssen virtuell zusammengesetzt werden. Nur bei korrekter Verbindung der Bauteile, kann die Energie der Sonne für Warmwasser und Heizung im Haus genutzt werden. Wissen und Geschicklichkeit sind gefragt. Denn bevor sie selber Hand anlegen, erhalten die Spielerinnen und Spieler Informationen über solarthermische Anlagen und müssen ein paar Quizfragen beantworten. Das Spiel wurde von modernus.de entwickelt. Um das Spiel spielen zu können, muss der Flashplayer aktiviert sein.
Fahrzeug-Labor

Entdecke das Auto der Zukunft
Mit welchem Antrieb werden die Autos der Zukunft fahren? Welche Materialien und Kraftstoffe werden wir nutzen? Im Fahrzeug-Labor können Schülerinnen und Schüler selbst daran forschen und die Vor- und Nachteile der verschiedenen Systeme testen. Sie können ein möglichst umweltfreundliches Auto zusammenstellen und erfahren über das „Ecometer“, wie sauber ihr Modell wirklich ist. Die interaktive Animation wurde vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) entwickelt. Um das Spiel spielen zu können, muss der Flashplayer aktiviert sein.
Planspiel „Wir machen Energiewende“
Wer sind die Hauptakteure der Energiewende?
Welche Folgen haben ihre Entscheidungen auf das Gelingen einer CO2-neutralen Stromproduktion? Wie können die unterschiedlichen Interessen der Beteiligten so zusammengeführt werden, damit die Energiewende gelingt? Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt des Planspiels. Ziel des Spiels ist es, die Energiewende voranzutreiben und gleichzeitig eine zuverlässige Stromversorgung zu gewährleisten. Hierfür müssen die Spielerinnen und Spieler verschiedene Aufgaben erfüllen. Unvorhergesehene ökonomische, ökologische und gesellschaftliche Ereignisse können dabei eintreten. Das vom Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (bdew) entwickelte Planspiel eignet sich besonders für die Fächer Geographie, Sozialkunde oder Politik, Klasse 8-10 sowie den fachübergreifenden und fächerverbindenden Unterricht. Auf dem Lehr- und Lernportal des bdew „Energie macht Schule“ finden Lehrkräfte Anleitung und Spielvorlagen sowie fachliche und methodisch-didaktische Hintergrundinformationen zum kostenlosen Download.