UNESCO Geopark Harz . Braunschweiger Land . Ostfalen

Nachhaltigkeit hautnah im größten Geopark Deutschlands
Ein Geopark dient als Instrument für eine nachhaltige regionale Entwicklung. Unter seinem Dach werden bestehende Einrichtungen miteinander vernetzt und gemeinsame Aktivitäten in verschiedenen Bereichen entfaltet.
- Deborah Trümer
- Niedernhof 6
- 38154 Königslutter am Elm
- 05353 3003
- Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
BildungsCent e.V.

Lernorte zu Möglichkeitsräumen transformieren
Der Berliner Verein BildungsCent hat sich die Förderung einer neuen und nachhaltigen Lehr- und Lernkultur zur Aufgabe gemacht. Durch verschiedenste Bildungsangebote beflügelt, sollen sich junge Menschen als Gestalter/innen unserer Gesellschaft erfahren können.
- Christin Träger
- Oranienstraße 183
- 10999 Berlin
- 030 610 81 44 82
- Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
DASA Arbeitswelt Ausstellung

Vom Arbeitsschutz zu nachhaltiger Berufsorientierung
Der Klimawandel ist ein wichtiges Thema in der Arbeitswelt. Im Rahmen der Agenda 2030 unterstützt die DASA Arbeitswelt Ausstellung vor allem Jugendliche bei ihrer Berufsorientierung dabei, verstärkt auf umweltverträgliche und faire Arbeitsbedingungen zu achten. Die DASA möchte Jugendlichen sinnstiftende Ideen für ein ressourcenschonendes und gesundes Leben und Arbeiten liefern.
- Dr. Sabine Kramer
- Friedrich-Henkel-Weg 1-25
- 44149 Dortmund
- 0231 9071 2618
- Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Deutsche KlimaStiftung

Vielfältige Handlungsoptionen für den Klimaschutz
Die Deutsche KlimaStiftung arbeitet inhaltlich und organisatorisch eng mit dem Klimahaus® Bremerhaven zusammen. Ihr Ziel ist es, mittels Veranstaltungen und Bildungsprojekten im In- und Ausland Handlungsmöglichkeiten für eine nachhaltige Entwicklung insbesondere für den Klimaschutz anschaulich darzustellen. Menschen jeden Alters sollen zu einer zukunftsfähigen Lebensweise animiert werden. Dazu stellt die Deutsche KlimaStiftung eigene Wanderausstellungen und Fördermittel bereit, initiiert Bildungsprojekte und organisiert Veranstaltungen. Sie wurde als Lernort der höchsten Kategorie im UNESCO-Weltaktionsprogramm ausgezeichnet.
- Dr. Annika Mannah
- Am Längengrad 8
- 27568 Bremerhaven
- 0471 90 20 30 19
- Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
KURS 21 e.V.

Dialog zu Nachhaltigkeit zwischen Schulen und Unternehmen
Der Verein KURS 21 hat sich zum Ziel gesetzt, die regionalen Bildungslandschaften zu fördern und zukunftsfähig zu gestalten. Der Bildungsdienstleister bringt Schulen und Unternehmen in Projekten zusammen, in denen die Nachhaltige Entwicklung im Mittelpunkt steht. Zukunft braucht mehr Dialog.
- Ruth Mörschel
- Fröbelstraße 1c
- 42117 Wuppertal
- 0176 61506390
- ruth.moerschel@kurs21․net
Zeitbild Stiftung

Für die Erziehung eines Kindes braucht es ein ganzes Dorf.
Zur Förderung von Bildung und Erziehung realisiert die Zeitbild Stiftung gemeinsam mit den obersten Bundesbehörden, der EU, mit Landesministerien, Unternehmen, Verbänden und Medien bundesweite und regionale Bildungsprojekte zu aktuellen Themen.
- Bernd Woischnik
- Rumfordstraße 9
- 80469 München
- 089 260 64 40
- Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
LeNa

Lehrkräfte bilden und vernetzen
LeNa, das „Deutschsprachige Netzwerk LehrerInnenbildung für eine nachhaltige Entwicklung“ vereint zahlreiche Hochschulen und lehrerbildende Institutionen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Übergeordnetes Ziel des Netzwerks ist es, die Implementierung der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Lehrer/innenbildung zu fördern und weiterzuentwickeln.
- LeNa
- Prof. Dr. Marco Rieckmann, Prof. Dr. Daniel Fischer
- Driverstraße 22
- 49377 Vechta
- 04441 15 481
- Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Deutsches Museum Bonn

Praktische Berufsorientierung in der ExperimentierKüche
Das Deutsche Museum Bonn präsentiert neben Ausstellungen rund um zeitgenössische Forschung und Technik innovative Bildungsangebote für alle Bürgerinnen und Bürger. Mit dem Schülerlabor „ExperimentierKüche“ bietet das Museum Schülerinnen und Schülern einen außerschulischen Lernort der besonderen Art. Ziel ist es, Jugendlichen neben Erfahrungen zur Alltagschemie, Berufsorientierung vor dem Hintergrund von Klimaschutz und Nachhaltigkeit zu vermitteln.
- Deutsches Museum Bonn
- Ahrstraße 45
- 53175 Bonn
- 0228 302 256, Di – Fr 13 – 16 Uhr
- Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
SEEd – Social Entrepreneurship Education

Verantwortungsvolles Wirtschaften erlernen
Für heutige und zukünftige globale und regionale, ökologische und soziale Herausforderungen werden Macher gesucht, die ihnen mit Engagement gegenübertreten. SEEd gibt Schülerinnen und Schülern Handwerkszeug an die Hand, eigene Ideen zu realisieren und schließlich ein nachhaltiges Geschäftsmodell zu entwickeln. Grundlage und Anhaltspunkte dafür gibt das von SEEd entwickelte „Playbook“.
- Harm Brandt
- Fraunhofer Straße 13
- 24118 Kiel
- 0431 908 943 80
- Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
LizzyNet

Interaktives Onlinemagazin
LizzyNet ist ein interaktives Onlinemagazin mit angeschlossener Community für Mädchen und junge Frauen im Alter von zwölf bis 25 Jahren. Das Besondere an LizzyNet ist die Mischung aus spannenden redaktionellen Inhalten und anspruchsvollem usergeneriertem Content. Ein großer Teil davon beschäftigt sich mit den Themen Umweltschutz, nachhaltigem Konsum und Lebensstil.
- LizzyNet gGmbH
- Ulrike Schmidt
- Marzellenstr. 23
- 50668 Köln
- 0221 16 84 67 51
- Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!