Stiftung Bildung
Förderung nachhaltiger Schüler*innen-, Azubifirmen und -genossenschaften
Die Stiftung Bildung wirkt als Themenanwältin für beste Bildung bundesweit und als gemeinnützige Spendenorganisation direkt an der Basis über das bundesweite Netzwerk des Bildungsengagements sowie der Kita- und Schulfördervereine, stärkt die Handelnden, fördert Partizipation und Vielfalt und lässt Ideen vor Ort Wirklichkeit werden. Sie ist als rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts anerkannt, überparteilich und unabhängig.
Die Vereinten Nationen (UN) haben 2015 mit der Agenda 2030 die 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung beschlossen. Bildung spielt dabei eine Schlüsselrolle. Denn Bildung versetzt Menschen erst in die Lage, nachhaltig zu handeln – und einen Blick dafür zu entwickeln, wie sich ökologische, wirtschaftliche und soziale Ziele immer wieder in Einklang bringen lassen.
Als Teil der Agenda 2030 wurde daher das UNESCO-Programm BNE 2030 entwickelt. Es bindet gezielt junge Menschen als „Change Agents” ein. Denn: Kinder und Jugendliche sind ein unersetzbarer Motor für eine nachhaltige Zukunft. Die Stiftung Bildung unterstützt von Anbeginn BNE mit Programm wie dem youpaN oder seit 2022 mit dem Förderprojekt youstartN.
Im Sinne der Ziele der Stiftung Bildung wird besonderer Wert auf Chancengerechtigkeit, Vielfalt und Partizipation gelegt. Alle Jugendlichen – unabhängig von Herkunft, Geschlecht oder sozialen Voraussetzungen – sollen die Möglichkeit haben, ihre Potenziale zu entdecken, Verantwortung zu übernehmen und sich wirksam in gesellschaftliche Prozesse einzubringen. Nachhaltige Berufsorientierung bedeutet daher nicht nur die Vorbereitung auf den Arbeitsmarkt, sondern auch die Förderung von Selbstwirksamkeit und Teilhabe im Sinne echter Jugendbeteiligung.
Berufsorientierung
Das Förderprojekt youstartN bietet Schüler*innen ein umfassendes Angebot zur nachhaltigen Berufsorientierung. Zentral ist die bundesweite Förderung mit Booster-Geldern von bis zu 1.000 € pro Projekt, um nachhaltige Weiterentwicklungen bestehender Schüfis zu finanzieren oder Neugründungen zu ermöglichen.
In Workshops werden die 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs) der Vereinten Nationen als Grundlage genutzt, um den Teilnehmenden zu zeigen, wie sie mit ihren Schüfis an der Schule Verantwortung übernehmen können. So setzen sich die Schüler*innen mit den Themen Kreislaufwirtschaft, Upcycling, Energieeffizienz und grünen Technologien auseinander und erarbeiten sich Wissen über nachhaltige Produktentwicklung, grüne Betriebsführung und soziale Verantwortung. Dies wird über konkrete Anleitungen, Design-Thinking-Methoden und praxisnahe Materialien, wie z.B. ein eigenes Business Model Canvas für nachhaltige Geschäftsmodelle ermöglicht und weitergeführt. Darüber hinaus gibt es ein breites Beratungsangebot zum Thema Schüfi, Antragsstellung und Berufsorientierung.
Durch die Förderung werden die Schüfis Teil eines bundesweiten Netzwerks, in dem sie sich mit anderen Projekten austauschen können. Mit Mitmachformaten wie Schüfi-Messen, auf denen Produkte an echte Kund*innen verkauft werden, sowie der Social-Media-Challenge, um Sichtbarkeit zu schaffen, werden den Schüfis wertvolle Möglichkeiten geboten, ihre Arbeit nach außen zu tragen und sich weiterzuentwickeln.
Jedes Jahr wird der Förderpreis youstartN verliehen. Hierzu werden die innovativsten und nachhaltigsten Projekte einer Förderperiode eingeladen und auf einer Gala mit Akteur*innen aus Wirtschaft, BNE und Politik gewürdigt.
Kontakt
Lisa Scheddin (Projektleitung)
Palais am Festungsgraben 1
10117 Berlin
030 577 01 07 75