BahnTechnologie Campus BTC Havelland
Nachhaltige BahnBerufe erkunden
Der Bahnsektor trägt ganz wesentlich zu einer klimafreundlichen und zukunftssicheren Mobilität bei. Das System funktioniert aber nur, wenn auch in Zukunft genügend Fachleute da sind, die sich in den Details auskennen und einen guten Überblick darüber haben, wie Infrastruktur, Fahrzeuge und Bahnbetrieb zusammenwirken. Diese Fachkenntnis ist nötig, damit der sichere und umweltfreundliche Verkehrsträger Bahn für die Zukunft fit gemacht werden kann. Aus diesem Grund wurden geeignete branchenrelevanten Ansätze zur Fachkräftesicherung für eine Umsetzung am Standort des BTC Havelland vor den Toren Berlins ausgearbeitet. Dies zahlt mit auf das Ziel, der Weiterentwicklung des integrierten BahnTechnologie Campus (Forschung und Entwicklung, Logistik, Mobilität, Energie) durch Reaktivierung bestehender Infrastruktur und denkmalgeschützter Bauwerke, ein.
Der BahnTechnologie Campus bietet ein einzigartiges Praxis- und Erprobungsfeld. In Kombination mit der Ansiedlung von Firmen aus allen Bereichen der Branche und der vor Ort bereits aktiven Hochschulen und Forschungseinrichtungen entstehen Synergien und Kooperationspotentiale, von der die gesamte Bahnbranche profitiert.
Berufsorientierung
Verteilt über den gesamten Standort werden über 20 explizite Lernstationen ausgewiesen, die zur ersten Orientierung im Bahnsystem wie auch zur fachlichen Vertiefung in den relevanten Themenfeldern eine optimale Anschauung bieten. Direkt am Bahnhof Elstal wird ein modernes Bildungsgebäude mit Räumlichkeiten für Fachtagungen, Seminare und Workshops gebaut, die alle Anforderungen an moderne Lernkonzepte und -technologien erfüllen – Eröffnung Ende 2026.
Viele interessante Einblicke in die nachhaltigen Berufe der Bahnbranche bieten außerdem die InfoTage anlässlich des bundesweiten Tages der Schiene am BTC Havelland. Firmen aus der Region präsentieren ihre Tätigkeitsbereiche und welche Fachkräfte sie suchen. Dazu gibt es geführte Rundgänge und viele weitere Möglichkeiten, das System Bahn durch positive technische Erlebnisse näher kennenzulernen. Wer zum Beispiel einmal selbst erleben möchte, welche Aufgaben und Verantwortlichkeiten mit dem Job der Lokführerin bzw. des Lokführers oder Fahrdienstleisters verbunden sind, kann auf einer Simulationsanlage die jeweilige Rolle übernehmen und im Anschluss im Führerstand oder im historischen Stellwerk einmal einen Blick in den Alltag werfen.