G.I.B.
Gestaltung, Innovation und Beratung in der Arbeits- und Sozialpolitik GmbH
Seit 1986 unterstützt die G.I.B. die Akteurinnen und Akteure in Nordrhein-Westfalen bei der Umsetzung arbeits- und sozialpolitischer Initiativen und Programme und der Entwicklung innovativer Konzepte und Projekte.
In der fachlichen Begleitung der Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA) sowie diverser Landesprogramme im Übergang Schule-Beruf, wie z. B. „Ausbildungswege NRW“ unterstützt die G.I.B. sowohl das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales als auch die Kommunalen Koordinierungsstellen KAoA, die umsetzenden Bildungsträger und weitere Akteur*innen der Arbeits- und Sozialpolitik.
Im Themenfeld der grünen Berufsorientierung fördert die G.I.B. die Vernetzung dieser Akteur*innen, informiert über Best-Practice-Beispiele und stärkt die berufliche Orientierung durch den Austausch von Expertise aus Wissenschaft, Politik und Praxis. So trägt die G.I.B. aktiv dazu bei, Jugendliche auf die Herausforderungen und Chancen der zukünftigen Arbeitswelt vorzubereiten und innovative Lösungen im Bereich der Berufsorientierung zu schaffen.
Ein zentrales Vorhaben der G.I.B. ist es, die Attraktivität der dualen Ausbildung in Nordrhein-Westfalen zu steigern. Grüne Berufe tragen zur Attraktivitätssteigerung der dualen Ausbildung bei, denn junge Menschen werden auf die Herausforderungen einer nachhaltigen Zukunft vorbereitet und gleichzeitig werden ihnen zukunftsfähige Perspektiven aufgezeigt.
Berufsorientierung
Die G.I.B. unterstützt Akteur*innen auf kommunaler bzw. regionaler sowie auf Landesebene im Themenfeld grüne Berufsorientierung und macht auf die Bedeutung transformationsrelevanter Berufe aufmerksam. Durch die gezielte Vernetzung ermöglicht die G.I.B. den Austausch von erfolgreichen Praxisansätzen und fördert die Übertragung erfolgreicher Modelle in der Berufsorientierung. Dadurch wird die Attraktivität der dualen Ausbildung signifikant gesteigert, indem junge Menschen auf vielversprechende Perspektiven in zukunftsorientierten Berufsfeldern hingewiesen werden.
Kontakt
Annika Niehoff
Im Blankenfeld 4
46238 Bottrop
02041 767– 315