Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt

Daten über den Zustand der Umwelt zu erheben, Zusammenhänge zu erforschen, Prognosen für die Zukunft zu erstellen und mit diesem Wissen die Bundesregierung, wie etwa das Bundesumweltministerium, für ihre Politik zu beraten – das sind Aufträge des Umweltbundesamtes (UBA). Aber auch die Öffentlichkeit in Umweltfragen zu informieren und für ihre Fragen da zu sein, gehört zu seinen Aufgaben. Die Themenpalette ist breit – von der Abfallvermeidung über den Klimaschutz bis hin zu den vielfältigen Beziehungen zwischen Umweltschutz und wirtschaftlicher Entwicklung. Das UBA versteht sich als ein „Frühwarnsystem“, das mögliche zukünftige Beeinträchtigungen des Menschen und der Umwelt rechtzeitig erkennt, bewertet und praktikable Lösungen vorschlägt. Dazu forschen die Fachleute des Amtes in eigenen Laboren und vergeben Forschungsaufträge an wissenschaftliche Einrichtungen und Institute im In- und Ausland. Die heutige Wirtschaftsweise zerstört die natürlichen Lebensgrundlagen und untergräbt dadurch den Wohlstand kommender Generationen. Das UBA untersucht, wie der Übergang zu einer Wirtschaftsweise gelingen kann, die gut für Umwelt und Menschen ist. Auswirkungen auf Beschäftigung und Berufe sind dabei ein wesentlicher Faktor.

 

Umweltschutz bietet große Chancen für Wirtschaft und Beschäftigung. Wir wollen zeigen, wo diese Chancen liegen und welche Rahmenbedingungen erforderlich sind, um sie zu nutzen. Außerdem wollen wir durch unsere Analysen dazu beitragen, dass der Wandel zu einer „Green Economy“, also einer grünen Wirtschaftsweise, nicht durch einen Mangel an Fachkräften gehemmt wird.

Berufsorientierung

Das UBA ist kein Akteur der Berufsorientierung im direkten Sinne, betreibt aber sehr wichtige Grundlagenarbeiten für diejenigen, die sich mit Fragen der Green Economy beschäftigen. Zum einen analysiert das UBA den Fachkräftebedarf für eine grüne Transformation: Welche Berufe und Qualifikationen werden für den Wandel zu einer grünen Wirtschaftsweise verstärkt benötigt? Welche Änderungen sind bei bestehenden Berufen und Qualifikationsanforderungen zu beobachten bzw. absehbar? In welchem Umfang werden die benötigten Qualifikationen bereits bereitgestellt? In welcher Form sollten sie zukünftig angeboten werden? Wie ist der zukünftige Fachkräftebedarf? Wo gibt es Engpässe? Wie können diese geschlossen werden? Diese und ähnliche Fragestellungen lässt das UBA in Forschungsprojekten wie „Arbeit und Qualifikation in der Green Economy“ oder „Beschäftigungswirkungen sowie Ausbildungs- und Qualifizierungsbedarf im Bereich der energetischen Gebäudesanierung“ untersuchen.

Des Weiteren werden im UBA Medienpakete für den Unterricht erstellt. Das speziell auf Lehrkräfte zugeschnittene Bildungsmanual Green Economy bietet Handreichungen, Hintergrundinformationen und Filme an, um das Thema „Green Economy – Visionen, Technologien, Chancen“ im Unterricht sinnvoll umzusetzen. Und das UBA ermittelt als eine der wenigen Fachinstitutionen in Deutschland regelmäßig die Beschäftigungswirkungen des Umweltschutzes. Neben der Zahl von Umweltschutzbeschäftigten vermitteln diese Analysen auch einen Überblick über die große Bandbreite von Berufen, die für den Umweltschutz benötigt werden. Aus methodischen Gründen kann die Anzahl der Beschäftigten jeweils nur leicht zeitverzögert ermittelt werden. Zuletzt hat das UBA dazu für das Jahr 2017 von knapp 3 Mio. Beschäftigten im Umweltschutz berichtet.

Kontakt

Umweltbundesamt

Frauke Eckermann
Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau